Kopffreihaube: mehr Platz über dem Herd beim Kochen
Freier Blick auf Töpfe und Pfannen und keine angestoßenen Köpfe mehr: Kopffreihauben mit ihrer charakteristischen Form bieten besonders viel Freiraum über dem Herd.
Kopffreihauben sind spezielle, abgeschrägte Dunstabzugshauben, die über dem Herd montiert werden. Eine Dunstabzugshaube soll die beim Kochen entstehenden Gerüche und den Kochdunst abziehen. Je nach verwendeter Technik wird die Luft gefiltert oder nach außen geleitet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Abzugshauben sind Kopffreihauben als Wandhauben anders konstruiert: Sie sind schräg angeordnet, sodass keine Stoßgefahr für den Kopf beim Kochen besteht. Konventionelle Dunstabzugshauben hängen für größere Personen oft zu niedrig. Sie schränken die Sicht ein und führen zu einer gebückten Haltung oder Beulen am Kopf. Eine kopffreie Dunstabzugshaube ist dann das richtige Modell: Mit mehr Freiraum über der Kochfläche wird das Kochen wieder angenehm.
Nutze die praktischen Filter im OBI Online-Shop, um eine Kopffreihaube in der richtigen Farbe und Größe für deine Küche zu finden, und bestelle das passende Modell direkt online!
Kopffreihaube: Welche Ablufttechnik ist die richtige?
Essensgerüche direkt nach draußen leiten oder eher filtern? Moderne Dunstabzugshauben arbeiten mit zwei möglichen Ablufttechniken – wir stellen sie hier vor.
Scharf angebratenes Fleisch, ordentlich Knoblauch in der Soße oder würzige Gemüsepfanne: Was vor dem Kochen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, stört spätestens, wenn die Teller abgewaschen sind. Welche Ablufttechnik aber lohnt sich für welche Küche?
Eine Dunstabzugshaube mit Ablufttechnik leitet Dämpfe direkt nach außen ab. Darum Arbeit sie besonders effizient: Feuchtigkeit und Geruchsstoffe werden komplett aus dem Raum heraustransportiert. Auch das Raumklima wird so verbessert, und die überschüssige Feuchtigkeit stellt keine Gefahr für Schimmel mehr dar. Dafür muss ein Abluftschlauch installiert werden, der nach außen führt. Für dieses Modell ist ein Durchbruch durch die Außenwand nötig – in Mietwohnungen ist dies allerdings oft nicht so einfach machbar.
Umlufthauben arbeiten mit Filtern, die die Gerüche sammeln. Die Dunstabzugshauben-Filter werden in die Hauben eingelegt. Die Dämpfe werden also nicht nach außen geleitet, sondern gefiltert. Daher benötigt eine Umlufthaube auch keinen Wanddurchbruch, sie ist also deutlich einfacher zu installieren. Die Filter müssen regelmäßig gewechselt werden. Die gereinigte Luft wird dem Raum nicht entzogen, sondern wieder zugeführt. Dadurch werden Energieverluste reduziert. Allerdings wird auch die Feuchtigkeit nicht abgeführt – Lüften ist jetzt wichtig!
Welche Ablufttechnik für deine Kopffreihaube am passendsten ist, erfährst du in unserem Ratgeber Dunstabzugshauben im Überblick. Viele Dunstabzugshauben verfügen über beide Techniken, sodass sie in jedem Haushalt installiert werden können. Im Abluftbetrieb wird die Luft durch einen Fettfilter geleitet: Entweder ist ein Metallfettfilter oder ein Flauschfettfilter verbaut. Im Umluftbetrieb wird ein Aktivkohlefilter eingesetzt, der Geruchsstoffe aus der Luft entfernt. Kopffreihauben mit beiden Ablufttechniken sind auch dann praktisch, wenn ein Durchbruch erst zu einem späteren Zeitpunkt umsetzbar ist.
Für wen eignen sich Kopffreihauben?
Waagerechte Dunstabzugshauben direkt über dem Kochfeld verdecken die Sicht und stören vor allem größere Menschen beim Kochen.
Hochgewachsene Personen machen mit herkömmlichen Dunstabzugshauben eher schlechte Erfahrungen: Entweder kochen sie in gebeugter Haltung, um einen besseren Überblick über Kochtöpfe und Pfannen zu erlangen, oder aber sie vergessen zwischenzeitlich die niedrigen Kanten und ziehen sich im Laufe der Jahre die eine oder andere Beule zu. Für unterschiedliche Küchenkonstellationen gibt es verschiedene Dunstabzugshauben: So sind Inselhauben speziell für Kücheninseln konzipiert, während herkömmliche Dunstabzugshauben für Küchen gedacht sind, die direkt an der Wand stehen – also für die klassische Küchenzeile.
Kopffreihauben hingegen bieten mehr Freiraum über dem Kochfeld als andere Wandhauben oder als Unterbauhauben, die direkt unter einem Hängeschrank montiert werden. Und allgemein ist die Sicht freier und der Überblick damit einfacher. Zudem gibt es Kopffreihauben in verschiedenen Breiten und Farben und aus unterschiedlichen Materialien – zum Beispiel aus Glas und Edelstahl. So lässt sich für jeden Küchenstil das passende Modell einer kopffreien Abzugshaube finden.
Ob eine Kopffreihaube für dich und deine Küche infrage kommt, ist also eine sehr persönliche Entscheidung. Wer aber öfter zum gemeinsamen Kochabend einlädt, ist mit einer Kopffreihaube auf jeden Fall gut bedient: So bleibt für alle Hobby-Köche genug Kopffreiheit und ihr könnt euch auf das konzentrieren, was wichtig ist: Das Kochen!
Die fachkundigen Mitarbeiter in deinem OBI Markt beraten dich gern zu den verschiedenen Modellen von Kopffreihauben aus dem OBI Sortiment. Oder du bestellst dein Wunschmodell unkompliziert direkt nach Hause über den Online-Shop.
Fragen zur Kopffreihaube
Was ist eine Kopffreihaube und wie unterscheidet sie sich von anderen Abzugshauben?
Eine kopffreie Dunstabzugshaube ist eine abgeschrägte Abzugshaube. Ihre spezielle Form schafft mehr Freiraum über dem Kochfeld, was vor allem für größere Personen von Vorteil ist.
Bieten Kopffreihauben die gleiche Leistung wie Dunstabzugshauben?
Generell gilt: Ja. Kopffreihauben sind nicht leistungsstärker oder -schwächer als andere Dunstabzugshauben. Wichtig ist nicht das Design, sondern die Qualität. Alle Modelle gibt es in niedrigeren und höheren Preis- und Leistungsklassen. Lass dich also am besten von Fachleuten beraten, wie viel Leistung du brauchst.
In welchen Abständen muss ich den Fettfilter meiner Kopffreihaube reinigen?
Fettfilter sollten je nach Kochverhalten regelmäßig gereinigt werden. Ansonsten droht Brandgefahr! Pauschale Aussagen sind hier schwer zu treffen, da es darauf ankommt, wie oft und vor allem, was gekocht wird. Kochst du täglich mit Fett, solltest du die Fettfilter alle drei Wochen überprüfen und reinigen. Nur so setzt sich kein Fett fest. Wird weniger gekocht und die Abzugshaube vor allem für Wasserdampf genutzt, kann es auch reichen, erst nach zwei oder drei Monaten die Filter zu reinigen. Überprüfe am besten regelmäßig deine Filter. Daher lieber zu häufig reinigen als zu selten. Und: Je öfter du den Filter reinigst, desto weniger kann sich das Fett festsetzen – und desto einfacher lässt es sich lösen. Wer also häufiger die Fettfilter putzt, spart am Ende sogar Zeit.