Deine neue Waschmaschine jetzt online bei OBI bestellen
Auf der Suche nach einer neuen Waschmaschine? Wir zeigen dir, worauf es beim Kauf einer Waschmaschine ankommt. Erfahre mehr über Waschprogramme und moderne Komfortfunktionen wie den Beladungssensor oder die praktische Nachlegefunktion.
In einem modernen Haushalt gehört die Waschmaschine zum Standard. Ob Singles, Großfamilien oder Wohngemeinschaften: Wer seine Wäsche zuverlässig und energieeffizient waschen möchte, braucht eine hochwertige Maschine, die dem persönlichen Bedarf gerecht wird. Vor dem Kauf einer neuen Waschmaschine solltest du dir allerdings ein paar Gedanken rund um dein Wunschgerät machen. Über die zahlreichen Auswahlmöglichkeiten beim Thema Waschmaschine erfährst du in den folgenden Abschnitten mehr.
Zunächst gilt es, die passende Bauart zu finden. Es gibt Waschtrockner, Toplader und Frontlader, Stand- sowie Einbaugeräte. Auch das ideale Fassungsvermögen solltest du am besten schon vor dem Kauf kennen, damit die anfallende Wäsche in deinem Haushalt effizient gereinigt wird. Je mehr Auswahlmöglichkeit an Waschprogrammen deine Waschmaschine bietet, desto besser bist du auf jedes Wäscheaufkommen vorbereitet – vom sparsamen Öko-Waschgang bis zum Schnelldurchgang. Nicht zu vergessen: der Strom- und Wasserverbrauch. Eine hohe Energieeffizienzklasse beim Waschautomaten entlastet die Umwelt und senkt deine Stromrechnung.
Im OBI Online-Shop findest du deine hochwertige Waschmaschine von renommierten Herstellern. OBI setzt dabei ausnahmslos auf erstklassige Produktqualität sowie die besten Energieeffizienzklassen. Kombiniert mit dem bewährt fairen Preis-Leistungs-Verhältnis wird die neue Waschmaschine eine echte Investition. Profitiere von zuverlässig sauberer Wäsche bei niedrigem Zeit-, Strom- und Wasserverbrauch!
Waschmaschine kaufen: Darauf kommt es an
Waschmaschinen gibt es in diversen Ausführungen. Doch worauf kommt es beim Kauf der neuen Waschmaschine an und worin liegen die Unterschiede einzelner Modelle? Hier erfährst du mehr!
Entscheidend für Platzbedarf und Bedienkomfort einer Waschmaschine ist die Beladungsart. Je nachdem, wie viel Platz dir im Waschbereich zur Verfügung steht, ist entweder ein Toplader oder ein Frontlader besser geeignet. Wenn du die Waschmaschine bequem von oben be- und entladen möchtest, ist ein Toplader das Gerät deiner Wahl. Sollte es für dich komfortabler sein, die Wäsche von vorne einzufüllen und herauszunehmen, solltest du dich eher für einen Frontlader entscheiden. Die Beladungsart ist eng mit der Bauart der Waschmaschine verknüpft: Vor allem Toplader kommen oft als frei stehende Standgeräte zum Einsatz. Allerdings gibt es Waschmaschinen auch als Einbaugeräte zu kaufen. Hier bieten sich Frontlader als Einbau- oder Unterbauwaschmaschinen an. Noch eine Variante sind die vollintegrierten Einbauwaschmaschinen in Kombination mit einem Waschmaschinen-Tower. Bei dieser Bauart verschwindet der Waschautomat vollkommen aus dem Sichtfeld und fügt sich ideal in den Waschbereich ein.
Zudem bieten einige Hersteller spezielle Mini-Waschmaschinen, die aber nur über ein geringes Fassungsvermögen verfügen. Für Ein- bis Zweipersonenhaushalte oder Pendlerwohnungen kann ein niedriges Fassungsvermögen von 3 kg bis 6 kg durchaus ausreichen. Für Familien mit zwei Kindern eignet sich hingegen ein Gerät für 6 kg bis 8 kg wesentlich besser. Bei besonders viel Wäsche stehen zudem Waschmaschinen mit über 10 kg Fassungsvermögen zur Verfügung. Bedenke bei der Gerätewahl, dass eine größere Waschmaschine mehr Platz und Energie verbraucht. Um Raumbedarf, Wasser- und Stromverbrauch gering zu halten, wählst du am besten eine möglichst passgenaue Waschmaschine aus. Zuletzt solltest du auch die Schleuderzahl des Waschautomaten nicht außer Acht lassen: je höher die Schleuderzahl, desto kürzer die Zeit im Trockner oder auf der Leine. Dank des kräftigeren Schleudergangs bleibt weniger Restfeuchte in der Kleidung. Übliche Schleuderzahlen liegen bei 1000 bis 1600 Umdrehungen pro Minute.
Tipp: Bedenke, dass empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide besser im schonenden Wasch- und Schleuderprogramm gereinigt werden.
Komfortabel und ökologisch: Zusatzfunktionen der Waschmaschine
Beladungsart, Bauart, Schleuderzahl und Fassungsvermögen sind die wesentlichen Merkmale einer Waschmaschine und müssen auf jeden Fall zu deinem Haushalt passen. Welche Auswahlmöglichkeiten dir noch offenstehen, erfährst du jetzt!
Wenn du dich versehentlich für eine unvorteilhafte Bau- oder Beladungsart entscheidest, passt die Waschmaschine möglicherweise gar nicht an den vorgesehenen Platz, lässt sich nur schwierig beladen oder du musst häufiger als nötig einen neuen Waschvorgang starten. Wenn diese wichtigen Punkte geklärt sind, bieten moderne Waschautomaten zusätzliche Auswahlmöglichkeiten in Sachen Komfort. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Nachlegefunktion für deine Waschmaschine? Dabei kannst du den laufenden Waschvorgang unterbrechen, um vergessene Kleidungsstücke nachzulegen. Anschließend setzt die Waschmaschine den Waschgang fort. Zudem verfügen moderne Waschmaschinen in allen Preissegmenten über diverse Waschprogramme, mit denen du jede Wäsche optimal waschen und trocknen kannst. Zu den üblichen Waschprogrammen gehören das wassersparende Öko-Programm, Schon- und Schnelldurchgänge, Waschgänge für Koch- und Buntwäsche sowie spezielle Waschprogramme für besonders feine Materialien.
Noch eine komfortable Funktion ist der Beladungssensor: Dieser misst, wie stark die Trommel beim Beladen absinkt. Aus dem Gewicht der Wäsche ermittelt der Beladungssensor, wie viel Waschmittel du verwenden solltest und wie lang der Waschvorgang dauern wird. Damit deine Wäsche auch in der nass-kalten Jahreszeit gründlich trocknet, verbindet ein Waschtrockner die Funktionen von Waschmaschine und Trockner. Das ist ideal, wenn in deinem Wohnraum wenig Platz für ein zweites Gerät zur Verfügung steht und du deshalb auf einen separaten Wäschetrockner verzichten musst. Zu guter Letzt möchtest du vermutlich auch Strom- und Wasserkosten reduzieren, die bei jedem Waschgang anfallen. Wie bei allen Elektrogeräten empfehlen wir deshalb, ein Modell mit hoher Energieeffizienzklasse zu wählen, etwa A++ oder A+++. Eine höhere Energieeffizienzklasse macht sich bei der Waschmaschine besonders bemerkbar: Schließlich ist das Gerät mehrmals in der Woche aktiv.
Tipp: Rechnet man Strom, Wasser und Waschmittel zusammen, kostet ein Waschvorgang bei 60 °C etwa 60 Cent. Je nach Waschmittelpreis machen der Strom- und Wasserverbrauch etwa 50 Cent davon aus. Ein guter Grund also, um beim Kauf einer Waschmaschine auch die Energieeffizienz zu berücksichtigen.
Bei OBI steht dir eine Auswahl hochwertiger Waschmaschinen mit Top-Energieeffizienzklassen zur Verfügung. Entdecke moderne Modelle mit Beladungssensor, Nachlegefunktion und in verschiedenen Bauarten – alles leicht auffindbar über die intuitiven Filterfunktionen unseres Online-Shops. Bestelle deine hochwertige Waschmaschine einfach online!
Fragen zur Waschmaschine
Weiße Flecken auf der Wäsche: Ist die Waschmaschine kaputt?
Wenn nach dem Waschgang weiße Flecken zurückbleiben, liegt das meist an phosphatfreiem Waschpulver und nicht am Waschvorgang selbst. Einige Waschpulver enthalten Bestandteile, die sich im Wasser nicht lösen (Zeolithe), und auf der Kleidung haften bleiben können. Achte hier auf die korrekte Dosierung nach den Herstellerangaben auf der Packung oder verwende ein Flüssigwaschmittel ohne Zeolithe.
Welches Waschmittel gehört für welches Waschprogramm in die Waschmaschine?
Weiße Wäsche in der Koch- und Buntwäsche lässt sich hervorragend mit einem Vollwaschmittel reinigen. Greife bei bunter Wäsche lieber auf ein Colorwaschmittel zurück. Für den Fein- oder Schonwaschgang gibt es spezielle Feinwaschmittel, die für ausgezeichnete Ergebnisse sorgen. Wenn deine Waschmaschine über ein eigenes Waschprogramm für Wolle oder Seide verfügt, eignet sich ein schonendes Seiden- beziehungsweise Wollwaschmittel.
Wie viel Kilogramm wäscht die Waschmaschine in einem Waschgang?
Wie groß das Fassungsvermögen deiner Waschmaschine sein sollte, hängt ganz vom Wäscheaufkommen in deinem Haushalt ab. Für einen Einpersonenhaushalt reicht oft bereits eine kleine Wäschetrommel für 3 kg bis 6 kg. Zwei- bis Dreipersonenhaushalte sind mit 6 kg bis 8 kg schon besser beraten. Ab vier Personen sollte es dann schon eine Trommel für über 8 kg sein. Letztendlich entscheiden aber viele Faktoren über das ideale Fassungsvermögen des Waschautomaten: Wer zum Beispiel Kinder hat, viel Sport treibt oder einen körperlich anstrengenden Beruf ausübt, bei dem wird auch mehr schmutzige Wäsche anfallen.