Grillkota bei OBI kaufen und richtig gemütlich grillen
Eine Grillkota ist eine wunderbare Bereicherung für den eigenen Garten. In der Grillhütte aus Holz kannst du gemütlich mit der Familie und Freunden an der offenen Feuerstelle grillen und schmausen. Erfahre mehr über die komfortablen Holzhütten für deinen Garten!
Ursprünglich waren es die Samen aus Lappland, die in Kotas lebten. Diese Gemeinschaftszelte waren immer mehreckig, niemals nur viereckig aufgebaut und hatten bereits zu dieser Zeit eine Feuerstelle im Zentrum. In Finnland, aber auch im ganzen skandinavischen Raum, sind Grillkotas aus Holz als Sauna- und Grillhütten schon seit längerer Zeit sehr beliebt. Nun ist dieser Trend auch bei uns angekommen und immer mehr Menschen erfreuen sich an der besonderen Gemütlichkeit, die eine Kota im eigenen Garten bietet.
Bei OBI findest du eine große Auswahl unterschiedlicher Grillkotas aus jeweils hochwertigem Holz gefertigt. Unsere Hütten sind meist sechs- oder achteckig im Aufbau und besitzen im Innenraum umlaufende Sitzbänke, die um die Feuerstelle platziert sind. Die Grillstelle ist zudem häufig mit Grilltischen ausgestattet. Mit anderen Worten: Die Innenausstattung ist optimal auf gemütliche Grillabende ausgerichtet. Die meisten Grillkotas, die du zu preiswerten Angeboten und inklusive eines tollen Service bei OBI kaufen kannst, besitzen mehrere doppelverglaste Fenster und eine abschließbare Tür. Auf diese Weise kannst du deine Kota auch zum sicheren Unterstellen von Gartenmöbeln oder auch von Gartengeräten nutzen.
Schau dir unsere Grillkotas jetzt genauer im OBI Online-Shop an oder komm uns im örtlichen OBI Markt besuchen. Unsere fachkundigen Mitarbeiter beraten dich vor dem Kauf gern ausführlich.
Wissenswertes für den Kauf deiner Grillhütte
Grillkotas sind ähnliche Holzhütten wie die typischen Gartenhäuser. Brauche ich also für das Aufstellen der Kota eventuell auch eine Baugenehmigung? Und welche Kriterien und Unterschiede gibt es? Erfahre mehr dazu!
Eine Grillkota ist tatsächlich ein recht ähnliches Bauwerk wie ein Gartenhaus. Dementsprechend fallen auch die gleichen Baubestimmungen an. Das bedeutet nicht per se, dass du eine Baugenehmigung für deine Grillhütte benötigst. Die genauen Regelungen können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Ob du eine Baugenehmigung für deine Grillkota benötigst oder das Holzhaus mit dem offenen Grillplatz genehmigungsfrei ist, erfährst du in deinem Bauamt. Entscheidend ist in der Regel auch, wie groß und hoch das Gebäude ist und wo du es platzieren möchtest. Generell darf die Grillkota, ebenso wie das Gartenhaus, nicht zu dicht an nachbarschaftlichen Grundstücken errichtet werden.
Tipp: Wir empfehlen dir, den Aufbau der Grillkota nicht nur beim örtlichen Bauamt abzuklären, sondern auch deine direkten Nachbarn einzubeziehen. So bewahrst du den nachbarschaftlichen Frieden und es gibt hinterher keinen Grund zur Klage.
Vom Baustil her hast du bei unseren Grillkotas die Wahl zwischen klassischen Formen und märchenhaften Stilen mit dem besonderen Etwas. Eine Feuerstätte beziehungsweise eine moderne Grillanlage inklusive Rauchabzug ist in den meisten Fällen integriert. Bei der Haus- und Dachform bieten wir dir vor allem Kotas mit sechs und acht Ecken beziehungsweise Seiten. Einige Modelle verfügen zudem über zwei Räume.
Überzeuge dich selbst von den attraktiven Grillkotas bei OBI und profitiere vom bewährt fairen Preis-Leistungs-Verhältnis!
Die Vorteile einer Grillkota
Warum sollte ich eigentlich auf eine Grillkota setzen? Es könnte doch auch ein überdachter Grillplatz sein, oder? Wir klären diese Frage und zeigen dir die Vorteile des Grillhauses!
Ein überdachter Grillplatz bietet dir den Vorzug, dass du auch bei schlechterem Wetter mit der Familie und Freunden im Trockenen grillen kannst. Eine Grillkota ermöglicht dir darüber hinaus das bequeme Grillen und gemeinschaftliche Schmausen bei jeder Jahreszeit. In einer guten Kota wird es bei offenem Feuer urgemütlich warm und somit ist auch Wintergrillen kein Problem. Schlechtes Wetter oder eine falsche Jahreszeit kennt dein Grillhaus also nicht.
Tipp: Nicht nur in Finnland werden Kotas auch gern als Sauna genutzt.
Ein weiterer Vorzug der Grillkota ist, dass die ganze Grillgesellschaft in der gemütlichen Runde um das Feuer sitzen kann – und auch der Grillchef oder die Grillchefin nicht allein am Grill stehen muss. Grillen ist in der Kota einfach geselliger. Die Grilltische vor dem Grillfeuer bieten Platz für Teller, Salatschüsseln und Soßen. Für Frischluft sorgt der Abzug zusammen mit den zu öffnenden Fenstern und gegebenenfalls der Tür. Und: Mit etwas handwerklichem Geschick und tatkräftiger Unterstützung einiger Helfer kannst du deine Grillkota direkt selbst aufbauen.
Also: Baue dir dein eigenes Grillhaus und gönne dir den vollen Grillspaß in deiner eigenen Grillkota im Garten!
Fragen zur Grillkota
Was ist eine Grillkota?
Eine Grillkota ist vereinfacht ausgedrückt eine Grillhütte aus Holz. In der Mitte der oft sechs- oder achteckigen Hütten befindet sich eine offene Feuerstelle, die über einen darüberliegenden Abzug verfügt. Grillkotas gibt es in verschiedenen Größen und mit diversen Ausstattungsunterschieden. Meist gibt es im Inneren mehrere Sitzbänke, die entlang der Außenwand montiert sind. Auf diese Weise sitzt die Grillgesellschaft gemütlich um das Feuer in der Mitte herum und kann gemeinschaftlich grillen. Vor allem in Finnland werden die sogenannten finnischen Kotas übrigens auch gern als Sauna genutzt.
Brauche ich eine Genehmigung für eine Grillkota?
Ob du für eine Grillkota eine Baugenehmigung benötigst, hängt davon ab, wie groß die Grillhütte ausfällt und wie die Baubestimmungen in deiner Region lauten. Grundsätzlich ähnelt eine Kota im Aufbau einem Gartenhaus, sodass hier auch die gleichen Bestimmungen zum Tragen kommen. So darf das Gebäude im Garten in den meisten Ortschaften beispielsweise nicht höher als etwa 3 m sein und nicht direkt an einem Nachbarschaftsgrundstück gebaut sein, um genehmigungsfrei zu bleiben.
Wir empfehlen dir unbedingt: Informier dich vor dem Kauf bei deinem örtlichen Bauamt und sprich den Aufbau mit deinen Nachbarn ab, damit der nachbarschaftliche Friede gewahrt bleibt. Eine gelegentliche gemeinsame Grillrunde trägt dazu sicherlich auch bei. Wir wünschen also guten Appetit!