Ein Bad in Betonoptik wirkt modern und ist pflegeleicht. Um den schlichten Industriecharme zu erzielen, ist nicht unbedingt ein kompletter Umbau nötig. Gestaltungsideen und Planungstipps für dein Badezimmer im Betonstil.
Beton ist derzeit ein gerne gesehener Gast im Bad, weil der fugenlose und haltbare Baustoff ihm eine moderne Optik verleiht. Wände im Industrial-Stil, mattschwarze Armaturen und Deko-Elemente sowie schlichte, schwarz-weiße Akzente prägen beim Bad in Betonoptik das Gesamtbild.
Besonders wichtig ist bei Bädern im Beton-Look die farbliche Balance. Ziel ist ein dunkler, ruhiger Stil, der Kraft und Beständigkeit ausstrahlt, aber das Badezimmer durch seine gedeckten Farben nicht klein und erdrückend wirken lässt. Schon mit einem weißen Waschbecken oder WC lässt sich für die nötige Helligkeit sorgen, bei kleinen Räumen bedarf es je nachdem mehrerer heller Elemente, um den Eindruck des Bades optisch aufzulockern.
Wenn du dein Bad neu planst und es in diesem Zuge in Betonoptik gestalten willst, ist es ratsam, vorher einen genauen Plan vom späteren Wunschbad zu haben. Zeichne hierfür den Grundriss des Raumes auf und schiebe die einzelnen Elemente auf dem Papier hin und her. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Anordnungen ausprobieren und Aufwand sowie Kosten besser einschätzen.
Großer Beliebtheit als Verkleidung für Boden und Wände erfreut sich der sogenannte "Beton Ciré". Diese Bezeichnung stammt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt wörtlich "gewachster Beton", was auf seine glänzende, glatte Oberfläche zurückzuführen ist. Bei Beton Ciré handelt es sich um einen feinkörnigen Betonmörtel, der – meist in mehreren Arbeitsgängen – auf die Wand oder den Boden aufgebracht wird und mit der passenden Versiegelung auch für Nasszellen wie Duschen geeignet ist. Wenn der Untergrund fest genug ist, kannst du mit Beton Ciré sowohl alte Fliesen als auch Putz oder Porenbetonwände überspachteln.
Ein Vorteil des Beton Ciré sind die ebenen, fugenlosen Flächen, die er hervorbringt. Diese sind besonders pflegeleicht, weil fehlende Fugen die Reinigung erleichtern und außerdem die Schimmelanfälligkeit verringern. Zudem wirkt die fugenlose Raumgestaltung elegant.
Gute Alternativen zum Beton Ciré an Böden und Wänden sind großformatige Fliesen, die auf Grund ihrer großen Oberfläche weniger Fugen entstehen lassen.
Posseik Badmöbel-Set "Viva" – alle Badmöbel-Sets in Betonoptik im OBI Online-Shop.
Die dunklen Farben der Beton- oder Stein-Elemente kannst du durch helle Kontraste optimal in Szene setzen. Dazu eignen sich besonders Möbel, Fliesen oder Waschbecken in Marmoroptik. Diese hellen Elemente greifen das steinerne Design ihrer dunklen Gegenstücke auf.
Damit ein Hauch von Industriechic in deinem Badezimmer Einzug hält, musst du auch nicht gleich dein ganzes Bad umgestalten. Möbel in Betonoptik können ebenfalls für passende Akzente sorgen.
Wenn es um Accessoires geht, ist im Fall des Betonoptik-Bades das Motto "weniger ist mehr" das Gebot der Stunde: Schlichtes Schwarz oder Weiß und Materialien wie Metall oder Stein sind eine hervorragende Ergänzung für den ruhigen Stil des Raumes.
Generell gilt: Je kleiner das Bad ist, desto mehr bietet sich der Einsatz von hellen Elementen an. Auch ein großer Spiegel wirkt Wunder, um den Raum optisch zu vergrößern. Unabhängig von der Größe des Raumes kann das Badezimmer in Betonoptik aber von anderen Materialien profitieren, die du in Form von Möbeln, Badewannenverkleidungen oder Deko hinzufügst. Dunkles oder helles Holz, Metall und Glas setzen unaufgeregte Akzente.
Wer lieber selbst Hand anlegt, der kann sich Dekoration oder Möbel aus Beton selber bauen. Spiegel mit Betonfüßen, Schalen zur Aufbewahrung diverser Badutensilien, Beton-Kerzenhalter für ein romantisches Licht am Badewannenrand, Beistelltische mit Platz für Dekoration. Vieles lässt sich aus Beton selber gießen. In das Bad in Betonoptik fügen sich die handgefertigten Stücke aus dem Trendmaterial nahtlos ein.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.