Holz verleiht deinem Bad Natürlichkeit und Wärme. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, die richtigen Gestaltungselemente für dein Bad in Holzoptik zu finden – von Holzfliesen und Parkett über Möbel bis hin zu Badaccessoires.
Wenn du die Gestaltung deines Badezimmers natürlich halten willst, stehst du vor der Wahl, ob du echtes Holz oder Möbel und Bodenfliesen in Holzoptik verwenden und verlegen willst. Echtes Holz fühlt sich natürlicher und weicher an als beispielsweise Fliesen. Bodenfliesen sind jedoch einfacher zu pflegen und hygienischer.
Bei Holz im Bad denken viele an einhergehende Schimmelbildung durch zu viel Feuchtigkeit im Raum. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn man einige Dinge beachtet, denn auch Sauna-Bereiche, Fenster, Türen und Wände werden seit jeher mit Holz verbaut. Für das Bad eignen sich ruhige Holzarten, die unempfindlich sind, was Feuchtigkeit und Pflegemittel anbelangt. Dazu gehören vor allem Ahorn, Birke, Buche, Douglasie, Erle, Esche, Fichte, Kiefer, Kirsche, Lärche, Teak und Walnuss. Diese Holzarten kannst du als Vertäfelung an der Wand, im Mobiliar oder als Bodenfliese in deinem Badezimmer verwenden und verlegen.
Solltest du dich hingegen für das Holzimitat entscheiden, gibt es eine große Auswahl von Möbeln und Fliesen in Holzoptik. Diese sind robuster als echtes Holz und lassen sich leichter säubern.
Fliesen in Holzoptik dienen als Imitation von Holzböden wie Parkett. Sie kombinieren die Langlebigkeit der Fliesen mit der lebendigen optischen Wirkung von Holz. Bei gleichem Design sind Fliesen in Holzoptik ressourcenschonender und robuster gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern als echtes Holz. Somit eignen sie sich sehr gut für das Badezimmer und sind hygienisch, unkompliziert und energieeffizient. Die täuschend echte Holzoptik verleiht dem Bad eine authentische, elegante und natürliche Wirkung. Mit unterschiedlichen Mustern lassen sich verschiedene Stile erzielen – zum Beispiel wohnlich, edel, modern oder Vintage.
Möchtest du auch in der Dusche nicht auf Holz verzichten, eignen sich neben normalen Bodenfliesen oder Fliesen in Holzoptik auch tauchimprägnierte Holzfliesen. Sie ähneln Holzfliesen für Balkone und trotzen der täglichen Aussetzung von Wasser. Schnell und einfach sind die Fliesen aus Holz mit einem Stecksystem verlegt und bieten einen warmen, natürlichen Bodenbelag beim Duschen.
Holzmöbel sind ästhetisch und verleihen dem Bad einen natürlichen Charme. Wählst du eine bestimmte Holzart für alle Badmöbel, wirkt das Bad dadurch insgesamt ruhiger. Holzmöbel gibt es in verschiedenen Ausführungen und Stilrichtungen. Aufgrund der natürlichen Maserung ist jedes Möbel aus Echtholz individuell.
Beachte bei der Wahl des Holzes die Größe deines Badezimmers und die Helligkeit der gewählten Fliesen, denn eine helle Einrichtung vergrößert das Bad optisch, eine dunklere verkleinert es. Während sich also bei einem kleinen Bad eher hellere Hölzer wie Eiche oder Ulme eignen, kannst du für die Ausstattung eines weitläufigen Bades auch zu dunklen Hölzern wie Walnuss oder Akazie greifen.
Wenn du in deinem Bad schnell und einfach natürliche Akzente setzen willst, kannst du zu Badaccessoires in Holzoptik greifen. Auch andere Naturmaterialien wie Stein oder frisch und natürlich wirkende Farben wie Beige oder Elfenbein helfen, die naturnahe Optik des Bades abzurunden.
Das natürlichste Accessoire für dein Bad im Holz-Stil sind jedoch Badezimmerpflanzen. Sie unterstreichen den natürlichen und beruhigenden Look Ihres Bads. Achte aber bei der Wahl der passenden Zimmerpflanzen darauf, dass im Bad meist die Lichtverhältnisse anders und die Luftfeuchtigkeit höher sind als in den anderen Räumen. Farne, Birkenfeigen, Yucca-Palmen und Philodendren beispielsweise sind für viele Badezimmer geeignet.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.