In einem Familienbadezimmer musst du die Interessen unterschiedlicher Generationen unter einen Hut bringen, außerdem sollte es auch optisch ansprechend sein. Diese Tipps helfen dir bei der Planung und Gestaltung des Badezimmers.
In deinem Familienbad sollten vor allem Kinder und Senioren vor Stürzen geschützt werden, etwa durch bodengleiche Duschen und Badewannen sowie Rutschmatten. Außerdem sollte ihnen die Bedienung aller Armaturen im Badezimmer möglichst leicht gemacht werden.
Damit das Bad für Familien auch optisch überzeugt, spielt besonders das Thema Stauraum eine große Rolle. Mit praktischen Unterschränken und cleveren Regalen schaffst du ausreichend Platz für alle Handtücher und Badartikel. Für mehrere Personen lohnt sich zusätzlich ein Doppelwaschtisch, der mit einem Tritthocker auch für kleine Kinder erreichbar ist. Die richtigen Fliesen erleichtern zudem die Reinigung des Badezimmers.
Bei mehreren Mitgliedern in der Familie ist der Bedarf an Stauraum in einem Badezimmer besonders groß. Platz für Wasch- und Duschutensilien bieten Ablagekonsolen, Vorwände, Regale, Unter- oder Hängeschränke. Auch in die Wand integrierte Nischen schaffen zusätzliche Ablageflächen im Badezimmer. Die Nischen in der Wand sollten allerdings so geplant sein, dass sie die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
Auch durch die geschickte Kombination verschiedener Badezimmerschränke kann es leichter fallen, die Menge an Handtüchern, Pflegeprodukten und Utensilien für die Familie unterzubringen. Dafür bieten sich Unterschränke, Hängeschränke, Rollcontainer und Regalbretter an.
Mit einer bequemen Sitzbank schaffst du nicht nur Komfort in deinem Familienbad, sondern sorgst für zusätzlichen Stauraum durch die Kombination mit integrierten Regalen und Schranklösungen.
Um Warteschlangen am Bad im Morgen zu vermeiden, lohnt sich die Anschaffung eines Doppelwaschtisches. Doppelwaschbecken erlauben es mehreren Personen gleichzeitig, sich zu waschen oder die Zähne zu putzen. Solltest du keine Kapazitätsprobleme am Waschbecken haben, kannst du auch in einen breiten Waschtisch mit nur einem Becken und zusätzlichem Stauraum investieren.
Spezielle Badhocker oder Tritthocker können helfen, um Kindern die Mitbenutzung des Waschbeckens und des WCs zu erleichtern. Diese sollten rutschfest sein, um Kindern einen sicheren Stand zu ermöglichen. Hast du genügend Platz in deinem Familienbad, kannst du alternativ auch ein niedriges Kinderwaschbecken und einen Toilettensitz für Kinder im Bad einplanen.
Glasierte Steinzeugfliesen oder Feinsteinzeug eignen sich besonders gut für das Familienbad, denn sie sind besonders strapazierfähig und leicht zu reinigen. Allerdings solltest du darauf achten, dass deine Fliesen rutschfest sind. Alternativ beugst du Unfällen mit einer rutschhemmenden Unterlage vor.
Wenn dein Familienbad auch von kleinen Kindern oder Senioren benutzt wird, sollten verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.
Kindgerechte Armaturen mit Verbrühschutz in der Dusche schützen Kinder vor schmerzhaften Verbrennungen. Die Armaturen sollten zudem einfach bedienbar sein. Zusätzlich ist es ratsam, eine rutschfeste Badewanne oder Dusche für das Badezimmer einzuplanen, um das Sturzrisiko zu senken. Alternativ kannst du bestehende Badewannen oder Duschen mit speziellen Rutschmatten kindersicher gestalten.
Um das Sturzrisiko für Senioren und Kinder in deinem Familienbad zu minimieren, solltest du auf Barrierefreiheit achten. Da schon der Einstieg in die Dusche oder der Badewanne ein Risiko darstellen kann, ist die Anschaffung einer bodengleichen Dusche empfehlenswert.
Gerade Kinder gehen oftmals nicht sehr vorsichtig mit Möbeln im Badezimmer um. Um die Langlebigkeit deiner Badmöbel zu erhöhen und das laute Zuschlagen der Schränke zu verhindern, kannst du auf Möbel mit Soft-Close-Technologie zurückgreifen.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.