Statt einen neuen Fliesenspiegel oder Bodenbelag zu verlegen, kannst du deine alten Fliesen überstreichen, um deiner Küche oder deinem Badezimmer ein neues Aussehen zu verleihen. Wir zeigen dir, was du brauchst, um deine alten Fliesen zu streichen, und wie du dabei Schritt für Schritt vorgehen solltest.
Kurz und knapp: Ja, das geht. Gerade in älteren Wohnungen und Häuser entsprechen die Badfliesen nicht immer dem Geschmack der neuen Besitzer oder Mieter. Dabei sind die Fliesen selbst oft hochwertig und noch völlig in Ordnung. Es wäre daher schade, sie herauszureißen und zum Wertstoffhof zu fahren. Statt die Fliesen auszutauschen, kannst du sie mit einem Lack deiner Wahl überstreichen, sodass sie zu deinem Geschmack und Einrichtungsstil passen.
Die einzigen Voraussetzungen sind:
Je nach Zustand deiner alten Fliesen und Benutzungsgrad des Raumes benötigst du einen passenden Fliesenlack.
Zum Streichen von Fliesen solltest du hochwertige Lacke nutzen. Der Vorteil: Diese Lacke sind schlagfest, beständig gegen Abrieb und halten auch Laugen stand. So gehst du auf Nummer sicher, dass sich die Farbe bei der starken Beanspruchung deines Fußbodens nicht sofort wieder löst. Folgende Lacke sind zum Streichen von Fliesen ideal:
8 Schritte
Zu den Vorarbeiten für das Streichen von Fliesen gehört eine gründliche Reinigung. Befreie die Bodenfliesen von Dreck oder Kleberückständen. Anschließend raust du die Fliesen mit Schleifmitteln an. Den entstandenen Staub entfernst du gründlich mit einem Schwamm oder Tuch. Mit einer sogenannten Fliesenvorbehandlung kannst du dir diesen Schritt vereinfachen. Befolge dabei die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Vor dem nächsten Schritt solltest du die Bodenfliesen gut trocknen lassen.
Im zweiten Schritt suchst du die Bodenfliesen gründlich nach Schäden ab und markierst sie mit Dingen, die du später problemlos wieder entfernen kannst. Dank der Markierungen vergisst du bei der späteren Ausbesserung keine der fehlerhaften Stellen. Nutze für die Markierungen kein Klebeband, um erneute Klebereste zu vermeiden, sondern platziere kleine Gegenstände auf den betroffenen Fliesen.
Schadhafte Fugen verfüllst du mit Fugenweiß oder Fugenmasse. Mit einem Schwamm kannst du überschüssiges Material abnehmen.
Defekte Anschlussfugen zur Duschkabine oder zur Badewanne hin entfernst du mit einem Spachtel oder Cuttermesser. Nachdem du deine alten Fliesen übergestrichen hast, kannst du diese dann erneut ziehen.
Nicht selten haben sich in alten Bodenfliesen Risse gebildet. Sind sie klein, füllst du sie mit Flüssigkunststoff auf. Bei größeren Rissen empfiehlt sich eine Ausgleichsmasse (bspw. Fließspachtel). Nach den Ausbesserungsarbeiten solltest du den Reparaturbereich erneut gründlich reinigen.
Sind alle Schadstellen ausgebessert und der Untergrund wieder gesäubert, beginnst du mit dem Streichen. Zunächst solltest du eine Schicht Sperrgrund oder Haftgrund auftragen. Dieser sorgt dafür, dass die Farbe der alten Fliese nicht so auffällig durchscheint. Lass den Anstrich ausreichend trocknen.
Den Fliesenlack trägst du in der Fläche mit einer Farbrolle auf. Für die Ecken nutzt du einen Pinsel. Diese erste Schicht lässt du ausreichend lange trocknen. Danach folgt der zweite und optional auch dritte Anstrich.
Wenn du von einer dunklen zur einer hellen Fliesenfarbe wechselst, benötigst du bis zu drei Anstriche, um ein deckendes Ergebnis zu erzielen. Nach jeder aufgetragenen Lackschicht müssen die Fliesen ausreichend trocknen.
Für ein optimales Ergebnis halte dich stets an die Herstellerangaben des verwendeten Lacks.
Willst du Farbakzente mit Dekochips setzen, streust du sie auf, bevor der Lack angetrocknet ist. Denn nach dem Trocknen haften die Dekochips nicht mehr am Lack. Ihr Vorteil: Die Chips sorgen für ein individuelles Muster und minimieren die Rutschgefahr auf Bodenfliesen. Besonders bei hellen Fliesen fallen auch kleinere Flecken auf dem Boden nicht mehr so schnell ins Auge.
Vor der Versiegelung muss der Lack komplett durchtrocknen. Dies dauert etwa zwei Tage. Sind die Fliesen vollständig getrocknet, kannst du damit beginnen, mit Silikon neue Fugen zu ziehen. Anschließend versiegelst du die Fliesen mit Klarlack.
Auch das Trocknen des Klarlacks kann bis zu drei Tage in Anspruch nehmen, währenddessen darfst du die Fliesen nicht betreten.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.