Schimmel im Bad kann Atemwegsprobleme, allergische Reaktionen und andere gesundheitliche Probleme hervorrufen. Besonders aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit kann im Bad schnell Schimmel entstehen. Lese hier, wie du den Befall entfernst und dein Bad schimmelfrei hältst.
Damit Schimmel im Bad gar nicht erst entstehen kann, gibt es einige Möglichkeiten zur Vorbeugung: Richtiges Lüften und eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit können verhindern, dass sich Wasserdampf nach dem Duschen an Fliesen und Silikonfugen niederschlägt. Außerdem kannst du mit einer elektrischen Lüftung und einem verlässlichen Heizungssystem dem Schimmel auf den Fugen entgegenwirken.
Schimmelpilze haben eine wichtige Rolle in der Natur. Sie beteiligen sich an der Zersetzung von organischen Materialien. Um sich zu vermehren, bilden sie winzige Sporen aus. Diese benötigen Feuchtigkeit, um zu gedeihen.
Befindet sich die Luftfeuchtigkeit eines Raumes über längere Zeit bei über 65 % oder sind undichte Stellen in den Wänden vorhanden, begünstigt dies die Entstehung von Schimmel auf Fliesen und in Fugen. Da beim Duschen eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer nicht zu vermeiden ist, ist es wichtig, hier vorzubeugen. Schimmel kann jegliche Oberflächen wie Tapete, Holz und Kunststoff befallen.
Schimmelpilze können Atemwegsprobleme, allergische Reaktionen sowie weitere Beschwerden hervorrufen. Besonders für Kinder, Säuglinge und Personen mit einem geschwächten Immunsystem stellt massiver Schimmelbefall auf Fliesen und in Fugen eine gesundheitliche Gefahr dar.
Größere Stellen über 50 cm², die vom Schimmel befallen sind, sollten nur vom Fachmann beseitigt werden. Kleinere Stellen, zum Beispiel auf Fugen, kannst du unter Umständen selbst entfernen. Dazu verwendest du Essigessenz, Brennspiritus, Wasserstoffperoxid beziehungsweise Schimmelreiniger mit oder ohne Chlor. Als Hausmittel gegen Schimmel empfiehlt sich außerdem Alkohol: Mit einem speziellen Alkohol für die Reinigung kannst du kleinflächigen Schimmelbefall entfernen.
Sind Silikonfugen einmal vom Schimmel befallen, sollten diese vollständig entfernt werden, da der Schimmel sich schnell in der weichen Masse verbreitet. Somit ist es nicht empfehlenswert, neues Silikon auf die alten Silikonfugen zu spritzen. Entferne das alte Silikon komplett, bevor du die Silikonfugen neu einspritzt.
Verwende in jedem Fall Gummihandschuhe, eine Atemmaske und eine Schutzbrille, während du die Silikonfugen entfernst. Befallene Möbel, Dekoration und Handtücher sowie andere Stoffe sollten direkt entsorgt werden.
Um Schimmel im Bad vorzubeugen, sollte die Luftfeuchtigkeit nach dem Duschen nicht über 60 % steigen. Dazu empfiehlt es sich, das Badezimmer mit einem Hygrometer auszustatten, damit du die Feuchtigkeit in der Luft dauerhaft im Blick hast.
Wenn dauerhaft eine erhöhte Feuchtigkeit in der Luft in deinem Badezimmer herrscht, kannst du diese mit einem Luftentfeuchter reduzieren. Ähnlich wie eine elektrische Lüftung entzieht dieser der Luft im Badezimmer die Feuchtigkeit. Luftentfeuchter kann man nach dem Duschen manuell starten oder automatisch mithilfe eines Timers.
BRESSER Funk-Hygrometer – alle Hygrometer im OBI Online-Shop.
Für ein neues Badezimmer solltest du ein verlässliches Heizungssystem einplanen, damit später weniger Niederschlag an Wänden und Möbeln entsteht. Es sollte eine konstante Raumtemperatur von 24 °C im Bad gegeben sein. Auch mit einem verlässlichen Heizungssystem solltest du im Badezimmer nach dem Baden und Duschen richtig lüften, idealerweise stoßlüften. Falls du kein Fenster zum Lüften in deinem Bad hast, kannst du auf eine elektrische Lüftung setzen. Diese sollte im Idealfall geräuscharm sein und eine Hygrometerschaltung beinhalten. Diese schaltet automatisch die Lüftung ein, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Oberflächen, die mit Spritzwasser in Berührung kommen, sollten aus wasserabweisenden Materialien wie Fliesen bestehen. Außerdem empfehlen sich wasserabweisende Tapeten und spezielle Putzarten.
Möbel und Sanitärobjekte sollten pflegeleicht sein, da sich Schimmel leicht an schmutzigen Stellen ansetzt. Ein Beispiel ist ein Wand-WC, das unter dem der Boden leicht gereinigt werden kann, da es keine schwer erreichbaren Stellen gibt.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.