Um das verbrauchte Wasser auf sicherem, störungs- und geruchsfreiem Weg wieder aus dem Badezimmer abzutransportieren, sind Wasserquellen wie Dusche, Badewanne und Waschbecken mit einem Abfluss versehen. Um diesen fachgerecht anzuschließen, bringst du bei allen Abflussarten zunächst Dichtung und Ablaufventil an, danach Formring und Ventilunterteil. Am Ende kommt der Geruchsverschluss hinzu – so kann das Wasser problemlos ablaufen. Positionierst du dein Waschbecken um, musst du darüber hinaus beachten, gegebenenfalls einen zusätzlichen Winkel als Verlängerung für den Siphon bereitzuhalten.
Je nachdem, ob es sich um den Abfluss einer Badewanne, einer Dusche oder eines Waschbeckens handelt, unterscheidet sich das Vorgehen ein wenig. Wichtig ist in jedem Fall, den Abfluss nach dem Anbringen an Badewanne, Dusche oder Waschbecken mit dem Hausabfluss zu verbinden und ihn anschließend auf Dichtigkeit zu prüfen. Durch die abschließende Dichtigkeitsprüfung stellst du sicher, dass kein Wasser ungewollt austritt, und vermeidest auf diese Weise potenzielle Wasserschäden.
Tipp: Um einen Abfluss nach der Montage vor dem Verstopfen zu schützen, setzt du ein Kunststoff- oder Edelstahlsieb ein, das Fremdkörper wie Haare daran hindert, gemeinsam mit dem Wasser ins Rohrsystem zu gelangen.
7 Schritte
Der erste Montageschritt des Wasserablaufs ist bei Badewanne, Dusche und Waschbecken gleich: Lege die Dichtung von oben in den Ablauf der Badewanne, des Dusch- oder Waschbeckens. Danach legst du den Ablaufventilkelch darauf. Er wird im weiteren Montageverlauf mit dem Unterteil verschraubt.
Halte den Formring und das Ventilunterteil gegen den Wannenboden. Der Anschluss für den Überlauf muss dabei in Richtung Überlaufloch zeigen. Später wird dieser mit dem Überlauf verbunden.
Anschließend verschraubst du den Ventilkelch mit einem passenden Schraubenzieher von oben mit dem Unterteil.
Sobald Ventilkelch und Ventilunterteil fest sitzen, kannst du den Geruchsverschluss an den Ablauf anschließen. Kürze das Überlaufrohr mit einer feinzahnigen Säge auf die richtige Länge. Entgrate das Rohr anschließend mit einer Feile.
Steck dann das Überlaufventil in das Rohr. Leg einen weiteren Formring zwischen Überlaufventil und Wanne und verschraube die Überlaufrosette mit dem Ventil.
Verschraube den Formring mit der Kontermutter von unten mit dem Ventilkelch. Falls vorhanden solltest du in diesem Schritt auch den Erdungsanschluss verbinden. Dieser ist nach laut DIN VDE 100 Teil 701 allerdings nicht mehr unbedingt notwendig.
Sobald der Ventilkelch und gegebenenfalls der Erdungsanschluss fest montiert sind, kannst du den Geruchsverschluss an den Ablauf anschließen. Achte auf eine feste und sichere Verbindung.
Tipp: Abschließend sollest du – sofern möglich – ein Edelstahlsieb in deinen Abfluss einsetzen, sodass die Haare beim Duschen nicht mit dem Wasser in den Abfluss gelangen.
Sobald der Ablauf am Waschbecken angebracht ist, kannst du den Geruchsverschluss anschließen. Hast du bei der Montage des Waschbeckens die ursprüngliche Position verändert, kann es sein, dass du den Siphon mithilfe eines Winkels verlängern musst. Möchtest du den zusätzlichen Winkel umgehen, versuche, das Waschbecken möglichst an derselben Position wie vorher zu montieren. Sobald du alle Teile miteinander verschraubt hast, kannst du Badewanne, Dusche oder Waschbecken an den Hausabfluss anschließen. Bevor du den Einbau abschließt, überprüfst du, ob der Abfluss dicht ist.
Tipp: Auch hier lohnt sich der Einsatz eines Edelstahlsiebs, um das Rohrsystem vor Fremdkörpern und Verstopfung zu schützen.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.