Damit Holz dauerhaft gut aussieht, nicht ausbleicht oder rissig wird, sollte es behandelt werden. Das Wachsen von Möbeln ist denkbar einfach, diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen.
Wachse können eine gute Alternative zu Lacken und Co. sein, denn sie erhalten die natürliche Atmungsaktivität des Naturmaterials Holz – und damit auch seine Stärke. Werden Möbel gewachst, verleiht ihnen das außerdem einen schönen, samtig-natürlichen Glanz.
Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass ein für die Holzart geeignetes Wachs erworben wird. Für ältere oder antike Möbel etwa sollte spezielles Antikwachs verwendet werden. Es gibt Wachse in verschiedenen Farben und Farbtönen, außerdem spezielle Produkte für den Innen- und den Außenbereich und solche, die für beides geeignet sind. Gewachstes Holz sollte gelegentlich nachbehandelt werden.
7 Schritte
Damit das Wachs richtig einziehen kann und die Oberflächenoptik später schön gleichmäßig ist, müssen Sie zunächst alle vorhergehenden Anstriche, Wachsreste und Polituren restlos entfernen. Gehen Sie dabei so penibel wie möglich vor. Wenn notwendig, verwenden Sie Abbeizer, Spachtel oder auch einen Heißluftföhn. Für die anschließende Reinigung verwenden Sie am besten nur Wasser, gegebenenfalls in Verbindung mit einem speziell für Holz geeigneten Intensivreiniger. Andere Reiniger oder Seife können das Holz angreifen oder den Prozess des Wachsens negativ beeinflussen. Lassen Sie das Möbelstück beziehungsweise die Holzoberfläche nach der Reinigung gut trocknen.
Schleifen Sie die Holzoberfläche vor dem Wachsen mit feinem Schleifpapier an, damit das Wachs später von dem Holz gut aufgenommen werden kann. Arbeiten Sie dabei gleichmäßig und lassen Sie keine Stellen aus – nur dann ist ein ebenmäßiges Ergebnis garantiert.
Rückstände, Schmutz und Schleifstaub müssen vollständig entfernt werden. Verwenden Sie dafür einen Handfeger und/oder Staubtücher, eventuell können Sie auch erneut mit Wasser nachreinigen – in diesem Fall müssen Sie allerdings wieder Trocknungszeit einkalkulieren. Denn vor der Behandlung mit Wachs muss die Oberfläche komplett trocken sein.
Je nachdem, was für ein Wachs Sie verwenden, sollten Sie es vorher eventuell kurz anwärmen. Achten Sie hier auf die Hinweise des Herstellers. Gehen Sie aufmerksam und konzentriert vor, wenn Sie das Wachs auftragen. Verwenden Sie weder zu viel noch zu wenig Wachs und arbeiten Sie gleichmäßig mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder Stoffballen. Etwaige Überreste entfernen Sie anschließend mit einem Lappen oder gröberen Tuch.
Abhängig davon, wie trocken und aufnahmefähig das Holz ist, sollten Sie den Wachsvorgang wiederholen, um vollständigen Schutz zu gewährleisten. Grundsätzlich sollten gewachste Holzoberflächen von Zeit zu Zeit nachbehandelt werden. Überschüssige Wachsreste entfernen Sie wiederum mit einem Lappen. Beachten Sie stets die Zeit, die das Wachs zum Trocknen braucht.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.