Beton ist ein vielseitiger Baustoff und nicht nur für den Rohbau von Nutzen. Hier erfährst du, wie du Beton selbst abschleifen, glätten und polieren kannst und welches Werkzeug sich dafür eignet.
In erster Linie wird Beton wegen seiner Stabilität beim Bau von Häusern verwendet. Doch mit der richtigen Behandlung und dem richtigen Schliff wird das Material zu einem schönen Dekorationselement und Blickfang der Wohnungsgestaltung. Durch den ebenmäßigen Schliff des Sichtbetons wirkt der Baustoff edel und modern.
Wenn du ein Haus baust, verwendest du spätestens bei der Bodenplatte oder im Keller Beton als Baustoff. Zur Baustelle wird das flüssige Material aus Zement, Kies, Sand und Wasser mit einem Baumischer transportiert.
Erst wenn der Beton ausgehärtet ist, wird er stabil. Nur mit schwerem Gerät lässt er sich dann wieder entfernen. Beton trocknet nicht gleichmäßig und die Oberfläche ist meist uneben. Du kannst den Beton aber abschleifen oder glätten.
Mit einer glatten Betondecke lässt sich zum Beispiel Bodenbelag besser aufbauen. Nutzt du das Material als Sichtbeton, erhält er eine marmor-ähnliche Struktur, wenn du ihn abschleifst.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Beton abzuschleifen. Welche die richtige Lösung für dich ist, hängt von der Art des Betons ab.
Eine Möglichkeit ist eine kleine Handschleifmaschine. Diese eignet sich für Ecken oder Treppenstufen. Für große Betonflächen gibt es fahrbare Geräte. Wichtig ist, dass du den Staub direkt absaugst, wenn du das Material im trockenen Zustand schleifst. Du kannst aber auch das Nassschleifverfahren anwenden.
Möchtest du eine raue Betonfläche glätten oder einen Feinschliff vornehmen, nutzt du eine Betonschleifmaschine. Diese verfügt wie auch andere Schleifmaschinen oder Spezialgeräte über einen Motor, der den Schleifteller in Bewegung setzt. Am besten eignet sich eine Betonschleifmaschine mit einer Diamantbeschichtung. Sie hat den Vorteil, dass sie sehr robust ist. Achte darauf, dass die Maschine in der Lage ist, den Staub direkt abzusaugen.
Mit Schleifscheiben in unterschiedlich starker Körnung kannst du dein Schleifergebnis optimieren. Nach jedem Schleifvorgang verdoppelst du hierfür die Stärke der Körnung.
Sanierst du deinen Beton, stößt du dabei häufig auf alte Klebereste. Entferne diese mit einer Schleifmaschine.
Beton kannst du nicht nur abschleifen, um eine ebene Fläche zu erhalten. Gerade für große Betonflächen ist stattdessen der Einsatz einer Kugelstrahlmaschine sinnvoll. Diese erzeugt eine gerade, aber raue Oberfläche. Die Maschine schießt kleine Stahlkugeln mit großem Druck auf den Beton. Gleichzeitig saugt sie entstehenden Schmutz und Staub ab.
In der Regel lassen sich bei solchen Maschinen Breiten von bis zu 50 cm einstellen. Auf diese Weise kannst du mit wenig Zeitaufwand größere Flächen strahlen.
Oft ist mit der Bezeichnung „Beton abschleifen“ auch das Entfernen von überstehenden Ecken oder die gezielte, punktuelle Bearbeitung von Beton gemeint. Dies ist jedoch nicht korrekt, da man bei diesen Arbeiten den Baustoff nicht abschleift, sondern fräst.
Beim Fräsen von Beton fügst du beispielsweise mithilfe einer Fräsmaschine Schlitze für die Elektrik in die Flächen ein.
Nach dem Abschleifen kannst du den Beton polieren.
Möchtest du deinen Beton besonders glatt schleifen, kannst du die Flächen polieren. Dies gilt unter anderem für Sichtbeton. Dafür verwendest du eine sehr feinkörnige Schleifscheibe oder eine spezielle Poliermaschine. Poliermaschinen sorgen mit einem Nassschliff für besonders glatten Beton.
Die bei der Politur entstehenden Effekte machen sich zum Beispiel als Dekorationselement im Wohnzimmer gut. Für deinen Fußboden kannst du auch Sichtestrich verwenden. Dabei wird der Estrich abgeschliffen und ohne Bodenbelag verwendet. Den Estrich kannst du auf Wunsch auch einfärben.
Das Abschleifen des Betons kannst du auch selbst übernehmen. Bevor du beginnst, den Beton zu bearbeiten, solltest du eine Schutzbrille und einen Atemschutz aufziehen. Der Staub, der durch die Maschine entsteht, kann deine Atmung erschweren.
Schütze auch deine Ohren vor den lauten Arbeitsgeräuschen beim Abschleifen. Trage hierfür einen entsprechenden Gehörschutz.
Nachdem du die Fläche gereinigt hast, kannst du mit dem Abschleifen des Betons beginnen. Dies erfolgt in mehreren Schritten. Nach jedem Abschliff verdoppelst du die Körnung. Den Anfang machst du mit einer Körnung von etwa 80. Schleife den Beton so lange, bis dir das Ergebnis gefällt.
Führe die Maschine beim Schleifen mit gleichmäßigem Druck über die Betonfläche. Achte darauf, nicht zu lange auf einer Stelle zu schleifen. Dadurch erreichst du, dass dein Beton gleichmäßiger aussieht.
Nach dem Schleifen musst du die Betonfläche versiegeln. Ansonsten zieht der Beton Flüssigkeiten wie ein Schwamm auf, da dieser zunächst noch sehr empfindlich ist. Verwende hierfür eine passende Betonversiegelung. Diese schützt das Material nicht nur dauerhaft vor Flüssigkeiten, sondern macht es auch kratzfest. Trage die Versiegelung mit einer Rolle als dünne Schicht auf.
In modernen Wohngebäuden wird Sichtbeton häufig als Stilelement genutzt.
Für ein ebenmäßiges Ergebnis solltest du auf die Qualität der Schleifmaschine und -scheiben achten. Statt dir für dein Projekt eine Betonschleifmaschine zu kaufen, kannst du diese auch für verschiedene Zeiträume bei unserem OBI Mietgeräte-Service ausleihen.
Achte zudem auf die Körnungen der Schleifscheiben. Die unterschiedlichen groben oder feinen Körnungen helfen dir dabei, ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.