Erforderlich ist die Versiegelung des Parketts spätestens dann, wenn der Parkettboden von Grund auf renoviert und komplett abgeschliffen wird. Die Möglichkeit des Abschleifens und der Versiegelung des Parketts gehört zu den besonderen Vorzügen von Parkettböden – im Anschluss sehen die Oberflächen wieder aus wie neu. Auch Beschädigungen wie Risse, Kratzer oder Löcher im Holz können vor dem Abschleifen und der Versiegelung mit Holzkitt ausgebessert und unsichtbar gemacht werden. Lack für die Parkettversiegelung gibt es in unterschiedlichen Ausführungen seidenmatt, seidenglänzend oder glänzend.
Hinweis: Nach der Versiegelung kannst du die Oberfläche deines Parketts mit speziellem Öl behandeln. Das Öl härtet das Parkett aus und sorgt dafür, dass es auch nach der Versiegelung möglichst lange hält. Ein beliebtes Öl für den Wohnbereich ist das sogenannte Hartöl. In der Regel solltest du das Öl alle ein bis zwei Jahre neu auftragen.
5 Schritte
Bevor du dein Parkett versiegelst, musst du das Zimmer leer räumen, die Sockelleisten entfernen und – im Falle einer Renovierung – den Boden abschleifen. Sind Beschädigungen wie Risse oder Kratzer in der Oberfläche deines Parketts, solltest du diese mit Holzkitt ausbessern. Säubere das abgeschliffene Parkett gründlich mit einem Besen oder Staubsauger. Es dürfen keine Staubpartikel auf dem Parkettboden zurückbleiben. Die Raumtemperatur sollte beim Versiegeln des Parketts 25 °C nicht übersteigen, da der Lack sonst zu schnell antrocknet. Schädlich ist außerdem eine zu starke Sonneneinstrahlung. Ist der Raum, in dem du dein Parkett versiegeln willst, direktem Sonnenlicht ausgesetzt, solltest du vorsichtshalber die Fenster verdunkeln, um das Parkett zu schützen.
Beginne an einer der beiden Ecken gegenüber der Tür mit dem Aufbringen der Grundierung. Gehe dabei so vor, dass du die bereits grundierten Bereiche nicht mehr begehen musst. Grundiere von der Raumecke ausgehend auf einem Abschnitt von jeweils etwa 2 m mit dem Pinsel die Ränder des Parkettbodens.
Trage nun auf der bereits am Rand grundierten Fläche die Grundierung senkrecht zu den Dielen mit der Rolle auf. Überstreiche den Auftrag noch einmal in Richtung der Dielen, ohne die Rolle vorher in die Grundierung einzutauchen. Bringe die Grundierung so Abschnitt für Abschnitt zunächst entlang der Wand gegenüber der Tür auf. Lasse die Abschnitte dabei leicht überlappen. Arbeite dann in Bahnen zur Türseite des Raumes vor. Die letzte Bahn grundierst du jeweils in den Ecken beginnend bis zur Türzarge.
Vor dem Anschleifen sollte die Grundierung mindestens zwei Stunden, jedoch nicht länger als vier Stunden trocknen. Schleife die Grundierung auf dem Parkett mit der Schleifmaschine und einem Schleifmittel der Körnung 120 bis 150 leicht an. Trage dabei eine Schutzbrille und achte darauf, dass du die Schleifmaschine stets in Bewegung hältst, um die Oberfläche deines Parketts zu schützen. Auch wenn die Schleifmaschine nur wenige Sekunden auf der gleichen Stelle verbleibt, kann dies Schäden am Parkett verursachen. Je nach Schleifmaschine kann es nötig sein, die Ränder des Bodens mit dem Schleifpapier per Hand abzuschleifen. Nach dem Schleifen säuberst den Parkettboden erneut gründlich mit dem Besen oder Staubsauger.
Öffne den Parkettversiegelungslack, rühre ihn einige Male um und lasse ihn rund zehn Minuten geöffnet stehen. Dann trage den Parkettlack auf deinen Boden auf. Gehe beim Auftragen wie beim Grundieren abschnittsweise vor und arbeite zügig, damit der Lack nicht antrocknen kann. Wenn das Holz versiegelt ist, lässt du den Parkettlack entsprechend der Angabe des Herstellers trocknen.
Empfehlenswert sind beim Versiegeln von Parkett mindestens zwei Schichten Lack. Stark beanspruchtes Holz solltest du dreimal lackieren. Vor dem Auftragen weiterer Lackschichten musst du den Boden erneut anschleifen, wie nach der Grundierung. Hast du die letzte Schicht Parkettversiegelungslack aufgebracht, kannst du den Parkettboden nach rund zwölf Stunden wieder begehen. Leichte Möbel können nach einem Tag aufgestellt werden. Um sicherzugehen, dass der Lack auf dem Holz ganz ausgehärtet ist, solltest du zum Schutz deines Parketts mit der vollen Auslastung des Bodens aber eine Woche warten.
Das Versiegeln von Parkett gehört zu den etwas anspruchsvolleren Heimwerkerprojekten, ist aber bei Beachtung der entsprechenden Regeln auch für den Laien problemlos durchführbar. Nach dem Versiegeln sieht dein Parkettboden wieder aus wie neu und ist für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte gut geschützt. Zusätzlich empfehlen wir den Einsatz von speziellem Öl. Wenn du die Oberfläche deines Parketts mit dem Öl pflegst, machst du es noch länger haltbar.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.