Die Anleitung erklärt dir Schritt für Schritt, wie du eine Fensterbank im Innenbereich einbaust und welche Werkzeuge und Materialien du dafür benötigst.
Die Fensterbank als waagerechter Abschluss der Fensterbrüstung kann als Ablagefläche dienen, aber gleichzeitig auch ein wesentliches Element für eine ansprechende Raumgestaltung sein.
Um eine Fensterbank einzubauen, benötigst du das Material in der passenden Größe. Ermittele deshalb zuerst die Breite und Einbautiefe der Fensterbank und schneide das Material entsprechend zu.
Wie weit eine Fensterbank an der Brüstung übersteht, ist Geschmackssache. Üblicherweise stehen Fensterbänke im Innenbereich 3 cm bis 5 cm über die Brüstung über. Je nach Vorliebe kann die Fensterbank aber auch mehr oder weniger vorstehen – die Gesamtoptik des Fensters inklusive Fensterbank sollte stimmig sein.
Anschließend reinigst und ebnest du die Fläche auf der Brüstung, auf der du die Fensterbank einbauen möchtest. Bessere bei Bedarf Risse und kleine Löcher in Mauerwerk und in der Fassade aus. Trage nun Montageschaum oder Montagekleber auf den Fenstersims beziehungsweise die Unterseite der Fensterbank auf. Drücke die Fensterbank in die gewünschte Position und lass den Schaum oder Kleber ein bis zwei Stunden aushärten.
Gängige Materialien für Innenfensterbänke sind Naturstein, Aluminium, Holz und Kunststoff.
Naturstein ist ein pflegeleichtes Material und wird darum gerne in Büros oder öffentlichen Gebäuden benutzt. Aber auch für Wohnräume eignen sich Fensterbänke aus Stein. Gerne wird harter Granit als Werkstoff verwendet, der mit seiner grauen Färbung auch optisch ansprechend ist. Eine Versiegelung macht das ohnehin robuste Material noch unempfindlicher.
Alu-Fensterbänke sind für den Innenbereich bisher weniger verbreitet – meist sind eher Außenfensterbänke aus Aluminium. Im Innenbereich wirken Alu-Fensterbänke betont sachlich, was bei einem modernen Wohnstil aber gut passen kann.
Nach wie vor beliebt sind Innenfensterbänke aus Holz. Dabei wird in der Regel kein Massivholz verwendet. Die meisten Ausführungen basieren auf einer Spanplatte, die mit einer Dekorschicht versehen ist. Daher gibt es eine große Auswahl an Designs und Farben.
Furnierte Fensterbänke sind ebenfalls erhältlich, allerdings benötigen die Echthölzer mehr Pflege und eine schonendere Behandlung als eine Fensterbank mit Dekorschicht.
Neben den klassischen Materialien gibt es Fensterbänke zum Beispiel aus sogenanntem Gussmarmor. Dieses Material besteht zu großen Teilen aus Marmorpulver mit einer Beimischung aus Polyesterharz und Farbstoffen. Das Ergebnis ist ein Material, das wie Gestein aussieht, aber besonders unempfindlich ist.
6 Schritte
Ermittel vor dem Einbau die Breite und Einbautiefe deiner neuen Fensterbank mit dem Zollstock. Die Maße ergeben sich aus der Position und Breite des Fensters und dem gewünschten vorderen und seitlichen Überstand. Berücksichtige schon bei der Planung, dass die innere Fensterbank die Sohlbank beziehungsweise Außenfensterbank nicht berührt, sonst entsteht eine Wärmebrücke mit dem Außenbereich.
Zur Montage der Fensterbank kannst du Montageschaum (PU-Schaum) oder Montagekleber verwenden. Montageschaum ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Fläche der Brüstung größere Unebenheiten aufweist. Wenn du mit Montagekleber arbeiten möchtest, sorge zuvor mit Zement- oder Reparatur-Mörtel für eine plane Oberfläche auf der Brüstung des Fensters. Nutze dafür eine Wasserwaage.
Vor dem Auftragen des Montageschaums oder -klebers reinigst du die Brüstung und entfernst lose Tapete oder bröckelnden Putz von Mauerwerk und Fassade, damit die Fensterbank sicher hält. Bei Montagekleber ist es wichtig, dass die Auflagefläche trocken und frei von Staub und Fett ist. Trage den Kleber in gleichmäßigen Strängen etwa 10 mm dick auf den Fenstersims auf.
Hast du dich für Montageschaum entschieden, befeuchte zunächst die Unterlage der Fensterbank und sprühe diese dann gleichmäßig maximal 20 mm dick mit dem Montageschaum ein.
Wenn du eine sehr schwere Fensterbank einbauen möchtest oder diese besonders tragfähig sein soll, kannst du zusätzlich mit Holzklötzchen einen stützenden Unterbau legen.
Für den Einbau der Fensterbank schiebe diese nun unter den Fensterrahmen und bringe sie in die gewünschte Position. Hast du Montagekleber verwendet, drücke die Fensterbank nach dem Aufsetzen leicht an. Mithilfe einer Wasserwaage richtest du deine Fensterbank waagerecht aus.
Achtung: Je nach Material hast du nur wenige Minuten Zeit für Korrekturen während der Montage, weil Kleber und Schaum sehr schnell aushärten.
Lass nun das für die Montage benutzte Mittel ausreichend lange aushärten und beachte hierzu die beiliegende Anleitung und die Herstellerhinweise. Bei Montageschaum ist zu berücksichtigen, dass dieser sich nach dem Auftragen stark ausdehnt. Fixiere deshalb die Fensterbank während des Aushärtens seitlich mit Montagekeilen in der richtigen Stellung und belaste sie zusätzlich mit Gewichten.
Nach ein bis zwei Stunden sind die meisten Schäume ausreichend ausgehärtet, sodass du überschüssiges Material mit einem Cuttermesser abschneiden kannst.
Hinweis: Entferne Gewichte und die Verspreizung erst nach dem vollständigen Aushärten.
Sind Kleber oder Schaum komplett ausgehärtet, musst du noch die Anschlussfuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen beziehungsweise Mauerwerk oder Fassade mit Silikon oder Acryl abdichten, damit nirgendwo Feuchtigkeit eindringen kann. Wenn du die Fuge anschließend mit Malerfarben überstreichen möchtest, verwende am besten Acryl.
Spritze die Dichtmasse mit einer Auspresspistole gleichmäßig in die Fuge ein. Streiche dann die geschlossene Fuge mit einem mit Spülwasser benetzten Fugenglätter glatt.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.