Mit unserer Anleitung tauschst du dein altes Kellerfenster gegen ein neues aus. Erfahre, wie du Schritt für Schritt beim Aus- und Einbau der Fenster vorgehst.
Wenn du ein Kellerfenster austauschen möchtest, baust du zunächst das alte Kellerfenster aus. Dazu hängst du die Fensterflügel aus und entfernst vorsichtig den Putz der Fensterfuge. Anschließend löst du die Verankerung des Rahmens und stemmst das Fenster aus der Maueröffnung. Beim Einbau des neuen Kellerfensters gehst du in umgekehrter Reihenfolge vor. Erst passt du das Fenster in die Maueröffnung ein und richtest es aus. Dann befestigst du den Rahmen mit Fensterrahmendübeln und dichtest das Fenster mit Bauschaum ab. Im nächsten Schritt verspachtelst du die Fensterfugen mit Spachtelmasse. Abschließend setzt du den Fensterflügel des neuen Kellerfensters ein und testest die Funktion: Lässt sich das Kellerfenster richtig öffnen, schließen und kippen?
6 Schritte
Um das alte Kellerfenster in deinem Haus auszubauen, hängst du zunächst den Fensterflügel aus. Entferne dann mit Hammer und Meißel den Putz um die Fensterfuge. Nun löst du die Verankerung des Rahmens und stemmst das Fenster aus der Maueröffnung. Ältere Kellerfenster mit Metallrahmen wurden meist mit dem Mauerwerk verschraubt, verklebt oder darin eingeklemmt.
Vorhandene Schraubverbindungen löst du mit dem Akkuschrauber. Sind die alten Stahl- oder Eisenverbindungen zu verrostet, schlägst du diese mit dem Meißel ab. Durch vorsichtige Schläge mit dem Hammer von außen löst du den Rahmen. Bei hartnäckigen Verankerungen nimmst du Meißel oder Hebeleisen zur Hilfe. Lässt sich das Fenster so nicht herauslösen, zerschneidest du den Rahmen mit dem Winkelschleifer. Ist der alte Rahmen aus Holz, genügt dafür eine elektrische Säge.
Tipp: Decke die Flächen um den Arbeitsbereich des Kellers vor dem Austausch sorgfältig ab und baue einen Staubschutz in Richtung Wohnraum und anderer Kellerräume auf.
Bevor du dein neues Kellerfenster einpasst, entfernst du Schmutz und Staub von der Fensterlaibung, damit Montageschaum und Mörtel später gut haften. Mauerschäden in der Laibung besserst du falls nötig mit Mörtel aus. Auch die Abmessungen deiner Fensteröffnung passt du gegebenenfalls auf diese Weise an. Miss dazu Breite und Höhe des neuen Fensterrahmens aus und markiere den jeweiligen Wert auf der Fensterlaibung. Dabei gibst du für die Fuge auf allen vier Seiten etwa 2 cm hinzu.
Nach ausreichender Aushärtungszeit beginnst du mit dem Einsetzen des neuen Fensterrahmens. Beachte dazu die Herstellerangaben. Neue Fenster wie Kunststofffenster werden meist komplett inklusive Rahmenschrauben und Dübel geliefert. Setze den Rahmen in die Fensteröffnung ein, richte ihn aus und fixiere ihn mit Montagekeilen in der richtigen Position: mittig und sowohl waagerecht als auch lotrecht. Nutze eine Wasserwaage für die korrekte Ausrichtung.
Befestige das Fenster im Keller mithilfe der Schrauben und Fensterrahmendübel. Bei vielen modernen Fenstern aus Kunststoff oder Stahl sind die notwendigen Bohrungen im Rahmen bereits vorhanden. Wenn nicht, bohrst du mit der Bohrmaschine die benötigten Löcher. Greife dabei zum Metallbohrer, denn auch Kunststofffenster besitzen meist einen Metallkern. Für kleinere Kellerfenster brauchst du in der Regel je zwei Rahmendübel auf der linken und rechten Rahmenseite.
Bohre anschließend mit einem Steinbohrer durch das Loch im Rahmen ein Dübelloch in die Kellerwand. Nun setzt du die passenden Schrauben in die Fensterrahmendübel ein, schiebst diese in die Dübellöcher und schlägst sie vorsichtig mit einem Hammer ein. Wenn alles sitzt, drehst du die Schrauben mit dem Akkuschrauber fest.
Hinweis: Die Montagekeile verbleiben in der Fuge.
Fülle nun Montageschaum (PU-Schaum) gemäß den Herstellerangaben in die Fuge zwischen Fensterrahmen und Kellerwand. Berücksichtige, dass sich der Montageschaum bei Sauerstoffkontakt stark ausdehnt. Nach 1 bis 2 Stunden sind die meisten Schäume so weit ausgehärtet, dass du überschüssiges Material mit einem Cuttermesser abschneiden kannst. Trage bei der Verarbeitung von PU-Schaum stets Handschuhe.
Hinweis: Befeuchte zur besseren Haftung und Aushärtung des Bauschaumes die Fensterlaibung und den Fensterrahmen mit Wasser aus einer Sprühflasche.
Zum Abdecken der Fensterfuge verputzt du diese oder benutzt selbstklebende Flachleisten aus Kunststoff. Damit du später weniger Reinigungsaufwand hast, klebst du den Fensterrahmen mit Kreppband ab. Schneide eventuell hervorstehende Montagekeile ab. Je nach Untergrund trägst du Haftgrund auf die zu verputzende Fläche auf. Bringe nach ausreichender Wartezeit den Putz mit einem Spachtel auf und ziehe ihn mit einem Glätter eben ab. Nach dem Trocknen kannst du die Flächen streichen.
Hinweis: Bei beheizten Kellerräumen schreibt die Energieeinsparverordnung in Deutschland weitere Wärmeschutzmaßnahmen vor.
Nun hängst du den Fensterflügel ein. Ziehe die Schutzfolien ab und montiere den Fenstergriff. Prüfe abschließend, ob das Fenster richtig schließt und dicht hält. Teste hierzu beim Kellerfenster, ob sich der Griff gut drehen und das Fenster kippen und öffnen lässt.
Tipp: Mit einer brennenden Kerze prüfst du das Kellerfenster nach dem Austausch auf Dichtigkeit. Halte die Kerze vor das Kellerfenster: Wenn sie nicht flackert, sind Fenster, Kelleraum und Wohnraum dicht.
Mit dem Austausch des alten Kellerfensters hin zu einem moderneren und sicheren Modell erhöhst du die Wärmedämmung der Kellerräume und des Wohnraumes, beugst Wärmebrücken und somit Schimmelbildung vor. Ein neues Kellerfenster dient außerdem dem Einbruchschutz für dein Haus.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.