Die Anleitung zeigt, wie du einen Rollladenkasten dämmen kannst. Du lernst die Schritte vom Öffnen des Revisionsdeckels über das Abdichten von Rissen und Fugen bis zum Verkleben der Dämmung kennen.
Für die Dämmung eines Rollladenkastens stehen dir verschiedene Dämmplatten und Dämmmatten zur Verfügung. Die Wahl der passenden Dämmung hängt vor allem davon ab, wie viel Platz im Rollladenkasten ist und welchen Dämmwert du erreichen willst. Hochwertigere Dämmstoffe sind eventuell etwas kostspieliger in der Anschaffung, schützen das Haus aber dafür besser vor unerwünschter Kälte und Wärme sowie Zugluft. Neben dem Dämmmaterial für den Rollkasten benötigst du außerdem noch PU-Schaum für das Verkleben der Dämmung sowie Silikon, Spachtelmasse und Dichtungsband für das Abdichten von Fugen und Rissen.
Ungedämmte Rollkästen sind Einfallstore für kalte oder warme Luft. Ohne angemessene Dämmung riskierst du bei kälteren Temperaturen hohe Wärmeverluste. Gerade bei älteren Häusern sind die Rollladenkästen oft nicht gedämmt. Meist bestehen diese nur aus einem in der Wand verbauten Kasten aus dünnem Holz. Dadurch wird in erheblichem Maße Energie vergeudet. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus kommen schnell über zehn Quadratmeter Fläche an Rollladenkästen zusammen, durch die warme Luft aus dem Innenraum nahezu ungehindert durch das Fenster entweichen kann.
Bereits dünne Dämmplatten vermindern den Energieverlust um bis zu 60 %. Da ungedämmte Rollladenkästen zudem Wärmebrücken darstellen und so zu Schimmel- und Rissbildung führen, lohnt sich die Rollladenkasten-Dämmung umso mehr. Mit der wirkungsvollen Wohnraumdämmung vermeidest du Wärmeverluste, sparst Heizkosten und schonst die Umwelt.
7 Schritte
Öffne mit einem Schraubendreher den Revisionsdeckel des Rollladenkastens, durch den du ins Innere des Rollladenkastens gelangst. Gehe behutsam vor, um die Abdeckung nicht zu beschädigen und die umliegende Verkleidung beim Dämmen nicht zu verkratzen.
Ziehe nun die Rollladen vor dem Fenster vollständig nach oben. Nur so kannst du feststellen, wie viel Platz rund um die hochgezogenen Rollladen im Kasten für die Dämmung verbleibt. Je mehr Platz, desto besser – eine dickere Dämmung bietet pro Fenster mit Rollladenkasten mehr Schutz vor Auskühlung des Raumes.
Für die optimale Dämmung der Rollladenkästen dämmst du alle Seiten – also oben, unten, vorn und hinten sowie beide Seitenteile. Ist an einer Seite weniger Platz, dämmst du hier notfalls mit einer etwas dünneren Dämmung. Grundsätzlich sollte die Dämmstärke aber gleich bleiben. Messe die einzelnen Seitenteile nun präzise mit einem Metermaß aus. Mit den Messwerten erstellst du Schablonen aus festem Papier oder Karton. Diese Schablonen dienen dir dann beim Zuschnitt der Dämmplatten oder Dämmmatten.
Reinige den Rollladenkasten und alle Teile des Rollladens vor dem Dämmen gründlich. Fege groben Schmutz mit einem Handfeger aus. Anschließend nutzt du einen Staubsauger, um Staub und kleinere Schmutzpartikel aus Kasten und Jalousie zu entfernen. Zuletzt wischst du alle Teile des Rollladenkastens sorgfältig ab.
Hinweis: Entferne sämtlichen Schmutz, Farbreste und Holzsplitter oder Ähnliches, damit sich kein Kondenswasser im Kasten und den Rollladen sammeln kann. Auf diese Weise reduzierst du die Schimmelgefahr deutlich.
Bestehen Risse im Rollladenkasten des Fensters, verspachtelst du diese mit Spachtelmasse. Fugen dichtest du mit Silikon oder Dichtungsband sorgfältig ab.
Schneide nun die einzelnen Dämmplatten mithilfe der angefertigten Schablonen zu. Da die Dämmstoffe in der Regel leicht zu verarbeiten sind, verwendest du hierfür ein Cuttermesser. Vermeide Spalten zwischen den einzelnen Dämmplatten beim Dämmen, um Wärmebrücken auf ein Minimum zu reduzieren. Lege die Platten vor dem Verkleben im Kasten an, um möglichst passgenau zu dämmen.
Jetzt verklebst du die Dämmplatten im Kasten mit PU-Schaum. Die Stoßfugen zwischen den einzelnen Dämmstoffen dichtest du ebenfalls mit PU-Schaum ab.
Sobald alle Dämmelemente verklebt sind und der Rollladenkasten gedämmt ist, schließt du den Revisionsdeckel wieder.
Um mögliche Zugluft noch weiter zu reduzieren, kannst du den Revisionsdeckel ebenfalls mit Silikon oder Dichtungsband abdichten. Außerdem bieten sich Bürstendichtungen für die Führungsöffnung des Rollladengurtes an, um auch hier potenzieller Zugluft entgegenzuwirken.
Nun ist der Rollladenkasten mit allen Bauteilen gedämmt. Mit nur wenigen Handgriffen hast deine Heizkosten sowie die Gefahr der Schimmelbildung nachhaltig reduziert.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.