Die Anleitung zeigt dir, wie du eine Schiebetür bauen kannst. Du lernst das richtige Aufmaß, die Materialwahl sowie den Zuschnitt des Türblattes und die Montage aller Bauteile kennen.
Ob verschließbare Tür oder Raumtrenner aus Glas oder Holz – Schiebetüren sehen elegant aus und bieten viele Vorteile: Die Türen nehmen wenig Raum ein und verschwinden je nach Bauweise sogar ganz in der Wand oder Nische. Auch bei Schränken sind Schiebetüren meist platzsparender als Schwingtüren. Mit einem Schiebetürensystem montierst du eine Glasschiebetür mit allen Elementen wie Türblatt und Laufschienen selbst im Wohnraum oder du stattest einen Schrank nachträglich damit aus. Auch eine passgenaue Holzschiebetür baust du mit entsprechendem Baumaterial und der passenden Anleitung komplett selbst – zu vergleichsweise geringen Kosten.
Bevor es mit Bau und Einbau der Schiebetür losgeht, misst du alle Bereiche um die künftige Tür präzise aus. Mit den Maßen berechnest du dann das benötigte Material. Bereite nun das Türblatt auf die Montage aller Bauteile wie die Schiebetürbeschläge vor. Anschließend montierst du alle Teile in die Nische beziehungsweise vor den Schrank und bringst die notwendigen Laufschienen an der Decke und dem Boden an. Zum Schluss hängst du das fertige Türblatt in den Raum und testest die Funktion. Wenn alles passt, kannst du die neue Schiebetür noch streichen oder lackieren.
7 Schritte
Miss den vorgesehenen Platz für die neue Schiebetür präzise aus. Fertige mithilfe der Messwerte eine Skizze an. Die grobe Zeichnung mit den genauen Daten hilft dir bei der weiteren Planung und Materialbeschaffung sowie beim Bohren.
Bei einem Durchgang sollte die Breite mindestens 90 cm bis 100 cm betragen, damit beispielsweise auch ein Rollstuhl von circa 80 cm bis 90 cm bequem durchpasst. Die Höhe ermittelst du anhand der Anleitung des Beschlagsatzes. Sie muss später je nach Rollen, Dicke der Schienen sowie dem Bodenbelag angepasst werden. Breite und Höhe der Tür sind für das Gewicht des gewünschten Materials wichtig.
Nun wählst du alle Elemente wie Beschlag, Laufschienen und Rollen beziehungsweise das ganze Schiebetürsystem aus und ermittelst das jeweilige Gewicht. Die Schiebetür muss mit allen Elementen unterhalb des zulässigen Gewichtes für den Beschlag liegen – auch dann noch, wenn sie sich circa 5 cm an jeder Seite überschneiden.
Wähle das passende Material für die Schiebetür: Zum Beispiel eine 19 mm dicke Spanplatte mit 12 kg oder 13 kg pro m² oder eine 19 mm dicke MDF Platte mit 16 kg bis 17 kg pro m². Das Türblatt lässt du dir direkt vom Zuschnitt-Service passgenau zusägen.
Als Nächstes sägst du die nötigen Ausschnitte für die Rollen und den Griff entsprechend der Anleitung der Beschläge aus. Je nach System und unterer Schiene fräst du eventuell auch eine Nut in die untere Kante.
Schleife die Platte dann je nach Material ab. Glätte die Kanten mit Schleifpapier. Als Nächstes grundierst du das künftige Türblatt für das anschließende Lackieren, Bemalen oder Tapezieren. Lasse die Schiebetür zunächst gut durchtrocknen. Dann bringst du die Endbehandlung auf und lässt die Platten erneut durchtrocknen. Alternativ verwendest du beschichtete Platten und beklebst oder beschichtest das Türblatt selbst. Außerdem kannst du Aluprofile für die Kanten nutzen.
Hinweis: Behandele Holzplatten immer von beiden Seiten – auch wenn die Rückseite der Tür gar nicht sichtbar ist. Auf diese Weise vermeidest du, dass sich die Platte verzieht und die Schiebetür zu harken und zu klemmen beginnt.
Montiere nun nach Anleitung des Beschlagsatzes die Beschläge für die Schiebetür. Zur Abdichtung der seitlichen Spalten bei Schiebetüren bringst du selbstklebende Dichtungsbürsten an den überlappenden Seiten an. Klebe die Dichtungen entlang der nicht sichtbaren Kante auf.
Messe nun die Länge der Deckenschiene für die Schiebetür genau aus. Passe diese Führungsschiene entsprechend an. Dann hältst du die Schiene mit einem Helfer an die gewünschte Position und markierst die Bohrlöcher mit einem Bleistift. Bohre die Löcher in der passenden Größe und bringe die Deckenschiene anschließend entsprechend der Anleitung an. Prüfe mit einer Wasserwaage die waagrechte Ausrichtung der Führungsschiene.
Kürze nun die Bodenschiene der Schiebetür auf die passende Länge. Legen die Laufschiene an und hänge das Türelement provisorisch ein. Auch die Schiebetür richtest du per Wasserwaage aus und schiebst die Bodenschiene an die richtige Position. Hast du mehrere Türen oder Laufschienen im Raum, wiederholst du den Vorgang entsprechend oft. Markiere die Bohrlöcher der Schienen. Dann kannst du die Türen wieder aushängen, die Löcher bohren und anschließend die Laufschienen wie in der Anleitung vorgesehen an die Decke schrauben.
Beim Einhängen der Schiebetür gehst du von hinten nach vorn vor und richtest die Tür gegebenenfalls an den seitlichen Stellschrauben der Beschläge aus, bis sie bündig schließt.
Hinweis: Sollten die Wände der Räume so schief oder uneben sein, dass ein Ausrichten unmöglich ist, kannst du dies mit einer farblich passend behandelten Holzlatte ausgleichen. Halte die unbehandelte Latte dazu an die Wand und male die Unebenheit der Wand genau nach. Knote eine Schnur um einen Bleistift und wickele das andere Ende um einen Finger. Dann fährst du die Wand mit dem Finger entlang und überträgst die Linie mit dem an der Schnur gespannten Bleistift auf die Latte. Nun sägst du die Leiste passend zu, behandelst diese und bringst sie an – die Schiebetür sollte nach dem Einbau optimal schließen.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.