Diese Anleitung zeigt dir, wie du bei einer Zimmertür oder Haustür das Türschloss wechseln kannst. Lies, wie du Schritt für Schritt das Einsteckschloss richtig entnimmst und ein neues Schloss montierst.
Mit häufigem Gebrauch nutzen sich Türschlösser wie die gängigen Einsteckschlösser ab. Das Schloss beginnt zu haken, klemmt oder lässt sich gar nicht mehr öffnen und schließen. Du solltest das Türschloss rechtzeitig austauschen, um die Tür weiterhin reibungslos zu nutzen. Zudem sparst du dir einen kostspieligen Schlüsseldienst und erhältst die Sicherheit deines Heims.
Türschlösser gibt es in unterschiedlichen Bauvarianten für Schlösser für Innen-, Wohnungs- und Haustüren. Für Türen im Wohnungsinneren werden meist einfache Buntbartschlösser eingesetzt. Haus- und Wohnungstüren verfügen über Rohrrahmenschlösser, Einsteckschlösser, Sicherheitsschlösser oder selbstverriegelnde Schlösser.
Erfahre jetzt in der Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Größe des Schließzylinders ermittelst und herausfindest, welchen Zylinder du zum Austauschen des Türschlosses benötigst. Anschließend entfernst du den Schließzylinder und den Türgriff, um dann das alte Türschloss herauszunehmen. Das neue Türschloss baust du schließlich mithilfe der Anleitung auf die gleiche Weise ein, wie du das alte Türschloss entfernt hast, nur in umgekehrter Reihenfolge.
7 Schritte
Öffne die Tür und betrachte das Schloss auf der Kante, auch Türfalz genannt. Dort befindet sich direkt unter dem Riegel in Höhe des Zylinders die Stellschraube. Miss von der Schraube ausgehend in beide Richtungen jeweils bis zum Ende des Beschlags. Notiere dir die Innenlänge sowie die Außenlänge. Diese Werte ergeben die benötigte Größe des Schließzylinders.
Hinweis: Türblätter sind meist asymmetrisch aufgebaut und benötigen Zylinder mit unterschiedlich langen Seiten. Deshalb ist es wichtig, beide Seiten zu messen. Du kannst den Schließzylinder später jedoch in beide Richtungen einsetzen. Du kannst also beispielsweise einen Doppelzylinder mit den Werten 30/40 oder 40/30 kaufen. Einzige Ausnahme ist der Knaufzylinder: Hier muss die Innenseitenlänge der Knaufseitenlänge entsprechen.
Möchtest du mit dem Austausch des Türschlosses gleichzeitig den Türbeschlag erneuern, dann ermittle zusätzlich den Abstand vom Zylindermittelpunkt hinauf zum Türknauf beziehungsweise Türgriffmittelpunkt.
Tipp: Häufig beträgt der Wert 72 mm oder 92 mm.
Beim Austauschen des Türschlosses drehst du jetzt die Stellschraube komplett heraus. Dann entnimmst du den Schließzylinder, indem du den Schlüssel um etwa 20° nach rechts oder links drehst.
Klemmt der Schließzylinder, kannst du ihn durch leichtes Rütteln lösen. Sitzt der Zylinder wirklich fest, klemmt er oft am Beschlag. Löse die Schrauben am Beschlag leicht und versuche erneut, den Schließzylinder zu entnehmen. Klappt die Entnahme gar nicht, musst du den Beschlag entfernen – je nach Türbeschlag und Schloss ist das aber sowieso nötig.
Nun entfernst du den Türgriff und den Schlüssel und entnimmst den daran befestigten oder einzeln eingesteckten Vierkant. Letzterer läuft durch die gesamte Türdicke, das Schloss sowie die Beschläge und bewegt über den Drücker das Schloss.
Gegebenenfalls entfernst du zur Entnahme des Vierkants die Schutzbeschläge. Löse dazu deren Schrauben und ziehe die Beschläge ab. Je nach Hersteller sind die Abdeckungen der Schutzbeschläge aufgesteckt oder mit kleinen Schrauben befestigt, die du ebenfalls herausschraubst. Das Gleiche gilt für die mögliche Innensechskant-Schraube auf der Drückerunterseite, mit denen der Vierkant fixiert ist.
Ist der Vierkant entnommen, löst du die beiden Schrauben oben und unten am Schloss – sie befinden sich wieder auf der Türfalzseite. Jetzt kannst du das Schloss herausziehen und als Muster zum Kauf eines neuen mitnehmen.
Nun montierst du die entfernten Beschläge und steckst den Vierkant oder den Drücker samt Vierkant wieder auf. Fixiere ihn beim Einbau gegebenenfalls mit der Innensechskantschraube unten am Drücker. Dann testest du, ob sich der Vierkant beim Betätigen dreht.
Setze jetzt den Zylinder entsprechend der vor dem Ausbau ermittelten Werte wieder richtig herum ein. Teste mit dem Schlüssel alle Schließfunktionen und ziehe abschließend die Stellschraube fest. Willst du zeitgleich die Türbeschläge austauschen, benötigen diese oft andere Bohrlöcher. Mithilfe einer Bohrschablone führst du diese Bohrungen durch.
Hinweis: Achte bereits bei der Wahl neuer Türbeschläge darauf, dass vorhandene Bohrungen abgedeckt werden und genügend Türmaterial zur Befestigung vorhanden bleibt.
Tipp: Erhöhe die Sicherheit deiner Haustür durch ein Zusatzschloss sowie einen Türspion. Beide Elemente lassen sich leicht montieren und du machst deine Wohnung oder dein Haus noch sicherer.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.