Nachtleuchtfarbe, Magnetfarbe, Farben mit Metalleffekten – so setzt du mit Effektfarbe besondere Akzente bei der Wandgestaltung.
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Effektfarben, mit denen du Wände und Objekte kreativ streichen kannst: Schimmer- und Glitzerfarben, phosphoreszierende Nachtleuchtfarbe, Tafellack und Magnetfarben bis hin zu Farben in Metalloptik und speziellen Looks mit Beton-Effekt. Bei den Metall-Effektfarben findest du zum Beispiel Farben in Silber-, Gold- und Rostoptik. Effektfarben eignen sich ideal für die individuelle Wandgestaltung – und wenn du deiner Wohnung einen ganz besonderen Anstrich verleihen willst.
Neben vielen verschiedenen Wandfarben und Effektmitteln als Zusätze stehen dir außerdem Effektlacke und Lasuren zur Verfügung. Diese verwendest du vor allem für die Bearbeitung von Objekten. Alternativ zu Tapeten oder Vertäfelungen nutzt du Effektputze, um der Wand mit dem Putz eine besondere Oberflächenstruktur zu geben.
Glitzer- und Schimmerfarbe gibt es als deckende Acrylfarbe auf Wasserbasis mit Glitter oder Metallicpigmenten sowie als farblosen Acryllack mit farbigen Glitterpartikeln.
Beide Effektfarben eignen sich gut zum Schablonieren und Stempeln mit dem Pinsel oder für flächige glänzende Akzente – zum Beispiel in einem an die Wand gehängten Rahmen oder als Hintergrund für ein offenes Regal. Du nutzt Glitzerfarben aber auch dazu, Wände mit glänzenden Streifen, Kreisen oder Figuren zu gestalten. Glitterlack wirkt dabei besonders gut, wenn du ihn über eine farbige Fläche streichst.
Hinweis: Die Akzentfarben für die Wand sind unkompliziert. Du streichst sie einfach per Farbroller, Pinsel oder Schablonierpinsel auf Untergründe wie Holz, MDF, Metall, Papier oder Keilrahmen, den Putz ebenso.
Reliefpaste und die phosphoreszierende Nachtleuchtfarbe gibt es als hochdeckende 3D-Acrylpaste auf Wasserbasis. Die Effektfarbe ist ideal zum Schablonieren und Spachteln. Leuchtfarben wendest du auf verschiedenen Untergründen wie Holz, MDF, Metall, Papier und Keilrahmen an. So bekommen Bilder im Wohnraum zusätzliche Effekte, sobald du das Licht dämmst oder ausschaltest.
In Kinderzimmern sorgen leuchtende Farben an den Wänden in der Dunkelheit für ein besseres Sicherheitsgefühl der Kinder. Außerdem gestaltest du Wege und Treppen sicherer, wenn du einige Elemente an der Wand oder auf dem Boden in phosphoreszierenden Effektfarben streichst.
Tipp: Reliefpaste und die phosphoreszierende Nachtleuchtfarbe verarbeitest du am besten mit einem Malmesser.
Einen weiteren interessanten Effekt erzeugst du mit Tafellack oder Magnetfarbe. Mit dem Auftragen des Lacks schaffst du eine Objekt- oder Wandgestaltung, auf die du anschließend mit Kreide schreiben kannst. Praktisch und schön ist zum Beispiel eine Küchenwand als Tafel, auf der Familie und Gäste Notizen hinterlassen.
Auch Tafellack erhältst du in verschiedenen Farbtönen – das klassische Grün oder Schwarz kann, muss aber nicht sein. Eine Tafelfläche passt auch ins Kinderzimmer, in den Flur oder das Arbeitszimmer und schmückt ebenso Türen, Tische oder andere Flächen und Möbel. Mit der Effektfarbe Tafellack machst du alles richtig, wenn dir bei der Wandgestaltung die Optik genauso wichtig ist wie die Funktion.
Eine Alternative zur Gestaltung von Memo-Boards mit Tafellack und Kreide bieten dir Magnetfarben. Wenn du diese Effektfarbe auf Objekte oder Wände streichst, erhältst du wie bei einer Magnettafel eine magnetische Oberfläche. Dort befestigst du mit Magneten Nachrichten und Informationen – oder bietest deinen Kindern eine magnetische Gestaltungs- und Spielfläche. Praktisch ist Magnetfarbe auch bei der Anwendung auf Objekten, die du für die Arbeit brauchst – wie auf deinem Schreibtisch und anderen Büromöbeln.
Hinweis: Bitte achte auch bei Tafellack und Magnetfarbe auf die Herstellerhinweise. In der Regel verdünnst du beide Farben nicht. Zum Auftragen nutzt du Farbroller oder Pinsel. Als Untergrund eignen sich unter anderem Holz, MDF und Metall sowie Keilrahmen.
Wenn du dir eine metallische Optik auf Wänden oder Objekten wünschst, entscheidest du dich für Kreativfarben mit Metalleffekten. Diese Objekt- und Wandfarben bekommst du in diversen Farbtönen wie Gold, Silber, Bronze und als Rost-Effektfarbe. Mit dem Rost-Effekt in Kombination mit Beton-Effektfarbe erzeugst du einen modernen Industrielook.
Metallakzente in Gold oder Silber eignen sich gut für die Schwamm- oder Wickeltechnik sowie als Veredelung über Anstrichen mit anderen Effektfarben. Wie zum Beispiel Linien-Effektfarbe: Diese Kreativfarbe trägst du mit einer Rolle auf und erzeugst dann mit einem speziellen Kamm eine zarte Linienstruktur auf dem Untergrund – zum Beispiel auf einer Wand.
Kreative Farben mit metallenen Effekten eignen sich auch ideal zur Gestaltung von Vasen oder Skulpturen. Mit Beton-Effektfarbe imitierst du zum Beispiel Betonplatten, die du durch Quadrate mit feinen dunklen Linien voneinander abtrennst.
Tipp: Um den gewünschten Kreativeffekt zu erzielen, nutzt du für die jeweilige Wandfarbe spezielle Pinsel, Rollen und Kreativwerkzeuge. Spiele ruhig mit den verschiedenen Farbtönen, um die Effekte zu erzielen, die du dir wünschst.
Für den Anstrich und die Gestaltung deines Wohnraumes stehen dir verschiedenste Effektfarben zur Verfügung – sie ermutigen dich, ein bisschen zu experimentieren. Die Farben, Putze und Lacke setzt du am besten punktuell, gezielt und passend zu Raum ein, so fallen die Effekte besonders gut ins Auge.
Für dein Schlafzimmer verwendest du zum Beispiel den edlen Look von Gold-Effektfarbe, um die Fläche der Wand hinter dem Bett wie bei einem Märchen aus 1001 Nacht zu streichen. Im Kinderzimmer wählst du Glitzerfarbe, um mithilfe von Schablonen glitzernde Figuren lebendiger wirken zu lassen. Oder du bemalst Leinwände in unterschiedlichen Farbtönen und bearbeitest diese Fläche dann mit Rost-Effektfarbe, um partiell den Effekt von gealtertem Eisen zu erzeugen.
Kreativ- und Effektfarben laden dich dazu ein, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du mit dem jeweiligen Farbton spielst, die Optik testest und Wandfarben vor dem Anstrich zunächst auf einer alten Leinwand oder einem Stück Tapete ausprobierst.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.