Dieser Ratgeber beschreibt die Unterschiede der Malerpinsel, Farbroller und Flächenstreicher, die du bei Heimwerker- und Malerarbeiten in Haus und Garten einsetzt.
Welchen Pinsel du wählst, hängt vom Einsatzzweck, der Oberfläche, dem Anstrich sowie deinen persönlichen Vorlieben ab. Neben Farbroller und Flächenstreicher stehen dir folgende Pinselarten zur Verfügung:
Die verschiedenen Pinsel, Farbroller und Flächenstreicher unterscheiden sich vor allem in Größe und Form sowie dem Material der Borsten oder des Bezugs der Farbrollen. Im Regal für Malerbedarf hast du die Wahl zwischen Naturborsten, synthetischen Borsten oder Mischborsten. Die Pinselform variiert zwischen runden und flachen Modellen, außerdem gibt es Pinsel mit langem Stiel. Die folgende Pinselkunde beschreibt detailliert einzelnen Malerpinsel – und wofür du sie einsetzt.
Tipp: Wenn du mit deinen Malerarbeiten direkt am nächsten Tag fortfährst, wickelst du Pinsel oder Farbroller einfach in Frischhaltefolie oder Alufolie. Das reduziert das Austrocknen der Borsten und Rollen deutlich. So sparst du dir das gründliche Reinigen der Malerwerkzeuge.
Falls das Ab- oder Anschleifen vor dem Streichen nicht genügt, beizt du alte Farbe oder Lack ab. Zum Auftragen der Beize benutzt du einen Abbeizpinsel. Dieser Malerpinsel hat eine Kunststofffassung und häufig kräftige Nylonborsten. Damit hält der Pinsel auch stärksten Abbeizern stand.
Einsatzgebiet: Der Abbeizpinsel eignet sich zum Abbeizen.
Rund- oder Ringpinsel haben einen runden, konisch auslaufenden Stiel. Die Qualität des Pinsels hängt von der Art der Borste und der Borstenlänge ab. Eine eingearbeitete Korkscheibe in der Farbkammer und ein Nylon-Fadenvorband sind Zeichen hoher Qualität und garantieren ein hohes Farbhaltevermögen. Eine saubere Farbfläche erzielst du, wenn du den Stiel des Pinsels während des Farbauftrags leicht drehst.
Einsatzgebiet: Rund- oder Ringpinsel eignen sich zum Streichen von Rohren, Fenstern oder Ecken.
Flach- beziehungsweise Lackierpinsel besitzen einen breiten Stiel in Flach- oder Biberschwanzform. Die Malerpinsel sind in breiten Blechen gefasst. Du nutzt sie in der Regel zum Lackieren. Es gibt die Pinsel in verschiedenen Stärken. Dabei gilt: Je größer die Stärke, desto höher ist die Qualität. Ein guter Flachpinsel kann Farbe oder Lack sowohl gut aufnehmen als auch abgeben.
Einsatzgebiet: Lackier- und Flachpinsel eignen sich für große, ebene Flächen, zum Beispiel für schnörkellose Innentüren.
Dank des langen, oft abgewinkelten Stiels des Heizkörperpinsels kommst du mit diesem Malerpinsel auch in enge Zwischenräume und trägst Farben und Lacke an schwer zu erreichenden Stellen auf.
Einsatzgebiet: Heizkörperpinsel eignen sich für Rippenheizkörper, zum Vorstreichen von Ecken und Kanten und zum Auftragen von Farbe an schwer zugänglichen Stellen.
Die Farbwalzen der Farbroller gibt es in verschiedenen Materialien. Sie sind mit Schaumstoff, Velours oder Lammfell bezogen und zeichnen sich durch eine hohe Quadratmeterleistung aus. Auch Farbroller findest du in diversen Größen im Regal für Malerbedarf. Hohe Decken und Wände streichst du am besten mit Farbrollern, denen du einen Teleskopgriff aufsteckst. Diese Verlängerungsstangen erleichtern dir die Malerarbeit erheblich. Du brauchst dann in der Regel keine Leiter und kein Gerüst mehr.
Einsatzgebiet: Farbroller eignen sich zum Streichen von großen Flächen wie für den Anstrich von Wänden oder Decken.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.