Er darf in keinem Werkzeugkoffer fehlen: der Schraubendreher oder auch Schraubenzieher. Grundsätzlich ist er ein Werkzeug zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben per Hand. Verschaffe dir mit diesem Ratgeber einen Überblick über die verschiedenen Schraubendreher-Arten und ihre Einsatzgebiete.
Neben einem Handschraubendreher kann der Akkuschrauber eine kraftsparende Alternative beim Festziehen von Schrauben sein. Für ihn benötigst du Schraubendrehereinsätze (Bits). Weil es aber so viele verschiedene Ausführungen und Typen gibt – von der Klingenform bis zum Griff – ist ein einzelner Schraubendreher nie genug. Oft sind Schraubenzieher deshalb im mehrteiligen Set erhältlich.
Der Kreuzschlitzschraubendreher passt auf Schraubenköpfe mit kreuzförmigen Einschnitten in der Klinge (Kreuzschlitzschrauben). Wesentlich ist hierbei die Unterscheidung zwischen den Schraubenköpfen der Pozidriv (PZ)- und Phillips-Schrauben (PH). Die feinen, von den inneren Ecken abgehenden Sternlinien kennzeichnen die Pozidriv-Schrauben, sie sind bei den Phillips-Schrauben nicht vorhanden. Das Profil der Klinge des Pozidriv-Kreuzschlitzschraubendrehers ist flacher und greift anders in die Schraube. Um eine Beschädigung des Schraubenkopfes (und des Schraubenziehers) zu vermeiden, solltest du beim Kauf beziehungsweise bei der Anwendung unbedingt auf die entsprechende Kennzeichnung des Schraubenziehers achten.
Der Schlitzschraubendreher dreht Schrauben mit einfachem Schlitz hinein oder hinaus: sogenannte Flach- oder Längsschlitzschrauben.
Im Vergleich zu Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendrehern werden Sechskant- und Torx-Schraubendreher seltener gebraucht. Sie sollten aber dennoch in keinem gut sortierten Werkzeugkasten fehlen. Sechskant-Schraubendreher gibt es in zwei verschiedenen Ausformungen: Entweder für Schrauben mit Innen- oder für solche mit Außensechskantprofil, sogenannte Steckschlüssel. Mit einem Winkelschraubendreher oder T-Griff gehen manche Arbeiten einfach leichter von der Hand.
Das Torx-Profil in Form eines sechszackigen Sterns mit abgerundeten Zacken und Vertiefungen garantiert eine hervorragende Kraftübertragung. Torx-Schraubendreher erfordern deshalb einen vergleichsweise geringen Kraftaufwand. Auch hier gibt es die entsprechenden Steckschlüssel.
Schraubendrehergriffe werden inzwischen meist aus Kunststoff hergestellt. Bei simplen Schraubenziehern besteht das Heft aus 1-Komponenten-Kunststoff. Schlagfest und ölresistent sind Griffe aus Celluloseacetat. Optimale Rutschfestigkeit garantiert ein ergonomisch geformter Griff aus 2-Komponenten-Kunststoff.
Beachte beim Einkauf auch die Details: An einem Querloch im Griff kannst du den Schraubendreher beispielsweise nicht nur aufhängen. Mit einem hindurch geführten zweiten Schraubendreher etwa lässt sich zudem die Hebelwirkung verstärken. Abgerundete, nahtfreie Hartkappen minimieren die Reibung beim Schrauben. Ein Griffkopf mit Abrollschutz gewährleistet, dass der Schraubendreher sich nicht selbstständig macht und vom Tisch rollt.
Solltest du Naturmaterialien bevorzugen, findest du auch Schraubendreher mit Griffen aus robustem Buchen-Hartholz.
Bits sind kurze Schraubendreher-Einsätze, meist für den Akkuschrauber, aber auch für Sets mit Bithaltern und für Teleskop-Schraubendreher, bei denen sich die Einsätze über einen Adapter auswechseln lassen.
Für alle erdenklichen Schraubenprofile gibt es Bits. Du kannst jederzeit auf eine große Auswahl zugreifen und der Platz, den die Bits brauchen, ist vergleichsweise klein. Zudem ist der Preis in der Anschaffung verhältnismäßig gering und einzelne Bits lassen sich problemlos ersetzen. Bei sehr tiefen Löchern oder Feinarbeiten empfiehlt sich aber im Zweifelsfall nach wie vor Fingerspitzengefühl und ein klassischer Handschraubendreher.
Es gibt relativ große Preisunterschiede bei Bits. Hier gibt das Material der Klinge, welches die Härte und das Drehmoment bestimmt, den Ausschlag (das gilt für Schraubendreher und für Bits). Chrom-Vanadium-Stahl ist Standard. Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl und Diamantbeschichtung stehen für besonders harte Klingen.
Entscheidend für die Wahl des richtigen Schraubendrehers und der richtigen Schraube ist in der Regel der Zusammenhang beziehungsweise die Verbindung, in der du Schrauben festziehst. Wenn du Möbel selbst aufbaust, kommen häufig Schrauben mit Innensechskant-Profil zum Einsatz. Noch häufiger werden sie sogar bei Metallverbindungen eingesetzt. Planst du Elektroarbeiten, kann der geeignete Schraubenzieher sogar überlebenswichtig sein: Ein Schraubenzieher mit schutzisolierter Klinge zur Elektroinstallation ist Pflicht. Dieser muss nach EN 60900 gefertigt und entsprechend markiert sein. Sinnvoll ist hier auch ein Spannungsprüfer, im Set wird dieser in der Regel mitgeliefert.
Grundsätzlich ist es preisgünstiger und zeitsparender, Schraubenzieher im Set zu kaufen. Platzsparend sind zudem multifunktional einsetzbare Schraubendreher, in deren Griff sich Bits oder Wechselklingen verstauen lassen. Ein Kreuzschlitz- oder Schlitzschraubendreher wird meist nicht ausreichen. Die richtige Größe ist entscheidend, um überflüssige Abnutzung zu vermeiden, weil so für jede Schraube der richtige Dreher zur Anwendung kommt. Für die Grundausstattung empfiehlt sich ein gut bestückter Werkzeugkoffer. Deinen Akkuschrauber machst du am besten mit einem umfangreichen Satz Bits fit. Das Multitool ist ein beliebtes Geschenk und kann für unterwegs sehr praktisch sein.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.