Die richtige Beleuchtung am Weihnachtsbaum ist ein Muss. Wir stellen dir verschiedene Arten der Baumbeleuchtung vor und geben dir nützliche Tipps zur Sicherheit und zum Anbringen deiner Beleuchtung.
Weihnachten steht vor der Tür! Und wenn du bereits deinen Weihnachtsbaum gekauft und aufgestellt hast, stellt sich nicht nur die Frage nach Dekoration, sondern auch nach der richtigen Beleuchtung. Möchtest du es ganz traditionell halten und Baumkerzen verwenden? Dann kannst du dich nicht nur auf eine besondere Atmosphäre freuen, sondern solltest auch die möglichen Sicherheitsrisiken beachten. Oder du entscheidest dich für Lichterkette oder -vorhang mit moderner LED-Technik. Diese bietet dir durch wechselnde Farben und ausgefallene Formen viele Möglichkeiten der Gestaltung. Einzelne LED-Kerzen schließlich kombinieren den Vorteil der einfachen Installation von Wachskerzen mit der Technik einer Lichterkette.
Wir geben dir einen Überblick über die verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten deines Weihnachtsbaums und geben dir zusätzlich Tipps zu Sicherheitsaspekten und zum problemlosen Anbringen von Lichterkette und Co.
Je nachdem, welche Ansprüche du an Stil und Schwierigkeit der Anbringung hast, kannst du aus verschiedenen Möglichkeiten der Weihnachtsbaumbeleuchtung wählen. Wir stellen dir vier Ideen vor.
Traditionelle Kerzen aus Wachs sind sicherlich die nostalgischste Methode, um deinen Weihnachtsbaum zu beleuchten. Noch dazu verbreiten sie einen intensiven und angenehmen Duft und erzeugen eine außerordentlich gemütliche Atmosphäre zu Hause – besonders, wenn es draußen kalt und dunkel ist. Jedoch solltest du trotz der Weichnachts-Romantik von Wachskerzen ihr erhöhtes Brandrisiko beachten, das durch ihre Nähe zu trockenen Zweigen und Nadeln besteht. Außerdem brennen Baumkerzen nicht besonders lange und müssen aufwändig einzeln angezündet werden.
Lichterketten werden sicherlich am häufigsten verwendet, wenn es um die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes geht. Zwar ist das Anbringen einer Lichterkette häufig mit langem Entwirren und etwas komplizierterem Anbringen verbunden, dennoch hast du insbesondere durch moderne LED-Technik bei der Gestaltung deines Baumes viele Möglichkeiten.
LED-Lichter leuchten dabei nicht nur stärker als vergleichsweise Glühbirnen, sie sparen dazu noch Energie und sind durch den Entwicklungsstand in der Technologie besonders günstig. Zudem besteht keine Brandgefahr und du kannst bei Lichterketten so viele Lichter verwenden, wie du möchtest – und das in verschiedenen Farben und Formen, wie etwa Lichterketten im Rentier-Design. Einen weiteren Vorteil bieten Lichterketten mit Smart Lighting, bei denen du aus verschiedenen Einstellungen wie rhythmischem Leuchten, Farben und Leuchtzeiten auswählen kannst.
Eine Alternative zu traditionellen Wachskerzen und einer Lichterkette bieten kabellose LED-Kerzen, die sich auf die gleiche Weise einfach einzeln in den Ästen deines Weihnachtsbaumes verteilen lassen. So kannst du deinen Baum besonders unabhängig gestalten und bist bezüglich ihrer Position nicht abhängig von Kabeln. Überhaupt sparst du dir bei einer kabellosen Baumbeleuchtung den ganzen Kabelsalat bei der Installation und kannst sie ganz bequem vom Sofa aus mit einer Fernbedienung an- und ausschalten. Da kabellose LED-Kerzen allerdings batteriebetrieben sind, verursachen sie auf Dauer eine Menge Müll. Daher solltest du am besten wiederaufladbare Akkus verwenden, um die Menge des Abfalls möglichst gering zu halten.
Du hast dich für eine Beleuchtungsvariante entschieden? Dann solltest du bezüglich Sicherheit noch ein paar Punkte beachten. Achte besonders bei Wachskerzen auf folgende Dinge:
Auch bei modernen Lichtern solltest du trotzdem jedes Jahr Kabel und Lichter überprüfen, da es sonst im schlimmsten Fall zum Kurzschluss und Brand kommen kann. Lass deine Beleuchtung daher auch nicht die ganze Nacht über eingeschaltet. Achte beim Kauf deiner Baumbeleuchtung zusätzlich auf ein Prüfsiegel.
Da das Anbringen einer Lichterkette manchmal mit Schwierigkeiten verbunden sein kann, haben wir einen Tipp für dich, wie du am besten vorgehst. Eine gängige Variante, um deine Lichterkette an den Baum zu bringen, ist es, sie spiralförmig von oben nach unten oder von unten nach oben zu drapieren. Dabei können sich die Lichter allerdings nach innen verdrehen. Viel einfacher ist es, sie stattdessen vertikal am Baum anzuordnen. Dabei kannst du den Baum optisch aufteilen, was das Anbringen schneller und einfacher macht. Außerdem betont diese Methode die Kegelform des Baumes.
Wenn du einzelne LED-Kerzen verwendest, ist es ratsam, diese nicht nur am Rand, sondern auch mittig am Ast anzubringen. Eine unregelmäßige Verteilung der Kerzen wirkt zudem harmonischer.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.