Dein Weihnachtsbaum ist aufgebaut, steht sicher und leuchtet schon gemütlich? Was jetzt noch fehlt, ist die passende Dekoration. Wir geben Tipps und zeigen dir aktuelle Trends.
Während es die einen zu Weihnachten klassisch lieben und ihren Baum dementsprechend jedes Jahr ähnlich schmücken, freuen sich andere, immer mal etwas Neues ausprobieren zu können. Bevor du jedoch einfach wild Kugeln an deinen Baum hängst, solltest du mindestens eine gewisse Vorstellung davon haben, wie dein Weihnachtsbaum am Ende aussehen soll. Du liebst aktuelle Dekotrends? Wir verraten dir, welcher Schmuck in diesem Jahr an deinem Baum besonders gut aussieht. Aber auch wenn du kein Fan von Trends, sondern eher von DIY bist oder du dein Hobby an den Baum bringen willst, haben wir einige Tipps für dich.
Statt einfach nur in der üblichen Weihnachtsdeko-Kiste zu kramen und einigermaßen wahllos Schmuck an deinen Baum zu hängen, solltest du dir vor dem Schmücken ein bestimmtes Konzept überlegen. Blumen am Baum klingt deinem Verständnis nach erst einmal seltsam? Der Deko-Trend Blumenbaum kann richtig außergewöhnlich aussehen, aber auch Weihnachtsbäume im blauen Deko-Gewand oder individuelle DIY-Konzepte, die deinem Baum das gewisse Etwas bescheren, machen etwas her. Das gewisse Etwas kannst du deinem Baum auch mit einem ganz anderen Trend verleihen: mit deinem Hobby. Zugegeben – es ist ein wenig speziell, aber was hältst du eigentlich vom Fußballbaum?
Je nachdem, für welchen Baum (Nordmanntanne oder Blaufichte, kleiner oder eher großer Baum mit ausladender oder spitzer Krone?) du dich entscheidest, bieten sich für die Dekoration große Blüten in Rosa, Orange oder knalligem Rot an – sie stellen einen edlen Kontrast zum Grün der Nadeln dar. Setze je nach Lust und Laune freche Farbakzente oder verwandle deinen Baum in einen schlichten Traum aus Grün und Weiß. Auch Eukalyptuszweige liegen in diesem Jahr noch immer voll im Trend und machen aus deinem Weihnachtsbaum etwas ganz Besonderes.
Ein wenig goldfarbene Deko hier und da verleiht deinem Baum den letzten – nein: den vorletzten Schliff. Denn passend zum Baum kannst du deine Fensterbank, deinen Tisch oder deine Regale auch mit ähnlichen oder den gleichen Blüten dekorieren, beispielsweise in hübschen Kupfer- oder Glasvasen, oder du kombinierst einfach beide Materialien miteinander.
Mit selbstgemachter Weihnachtsdekoration kannst du deinem Baum nicht nur eine persönliche Handschrift verleihen, sondern liegst noch dazu voll im Trend. Gleichzeitig tust du deinem Geldbeutel einen Gefallen. Beispielsweise kannst du ein paar Zimtstangen mit hübscher Kordel umwickeln und aufhängen oder Orangenscheiben selbst trocknen beziehungsweise aus der Schale Deko ausschneiden. Das hat den Vorteil, dass dein Schmuck vollkommen natürlich ist und noch dazu extrem gut riecht. Wenn du nur die Schale verwendest, kommt sogar ein gewisser Recycling-Effekt dazu.
Um Weihnachtsdeko aus Schalen herzustellen, solltest du größere Stücke von der Schale abtrennen und sie in der gewünschten Form mit einem scharfen Messer zurechtschneiden – beispielsweise als Stern. Trockne deine Schalen entweder kurz im Backofen oder beschwere sie einige Tage lang mit Büchern, damit der Saft herausgepresst wird und die Form sich nicht kräuselt. Nun musst du nur noch ein Loch herausstanzen und eine Kordel durchfädeln oder alternativ mit Nadel und Faden arbeiten – und schon kannst du deinen selbstgemachten Schmuck an den Weihnachtsbaum hängen. Natürlich sieht deine Deko auch außerhalb des Baumes edel aus – beispielsweise in einer hübschen Schale, am Adventskranz oder einfach auf einer Decke auf deinem Tisch.
Auch Orangen- oder Zitronenscheiben wirken am Baum oder auf dem Tisch besonders weihnachtlich. Und so bastelst du sie selbst: Schneide eine Orange oder Zitrone in 3 bis 5 mm dicke Scheiben und sorge dafür, dass der Saft heraustropfen kann. Dafür legst du die Scheiben auf ein Gitter, in ein Sieb oder ähnliches. Am praktischsten ist ein Backrost, das du gleich in den Ofen schieben und die Scheiben bei 100°C für 2–3 Stunden trocknen lassen kannst. Alternativ stellst du deine Scheiben einfach auf die Heizung. Nach 10 bis 14 Tagen sind sie bereit zum Aufhängen.
Zu deinem gelben oder orangefarbenen Obstschmuck und natürlich zu einem festlichen Anlass wie Weihnachten passen goldene oder silberne Tannenzapfen besonders gut. Das Färben ist ganz leicht: Tauche einfach ein paar Zapfen in goldene oder silberne Farbe, lasse sie abtropfen und lege die Zapfen dann zum Trocknen auf Pappe oder ähnliches. Natürlich musst du die Tannenzapfen nicht unbedingt färben, sie sehen auch so sehr weihnachtlich aus.
Dass Christbaumkugeln oft rot sind, hat eine ganz einfache Erklärung: Rot ist die Komplementärfarbe zum Grün der Tannen. Dass ein festlich geschmückter Baum aber auch in Blau sehr edel und weihnachtlich aussehen kann, beweist der neue Trend. Dazu benötigst du eine Menge blaue und je nach Geschmack auch ein paar silberne oder goldfarbene Kugeln. Spiele hier gerne auch mit unterschiedlichen Oberflächen und wähle matte, glänzende oder sogar glitzernde Kugeln. Auch Kugeln in unterschiedlichen Blautönen geben dem Baum etwas Abwechslung. Ergänzen kannst du deine Dekoration zum Schluss mit gold- oder silberfarbenen Ketten, blauen Schleifen sowie gold- oder silberfarbenen Tannenzapfen.
Wer ein spezielles Hobby hat, kann seinen Freizeitspaß auch am Weihnachtsbaum zum Ausdruck bringen. Damit verleihst du deinem Baum ein individuelles Aussehen, sorgst in jedem Fall für neugierige Blicke und stellst außerdem deine Kreativität unter Beweis. Da Fußball noch immer Volkssport Nummer 1 in Deutschland ist, wählen wir als Beispiel einfach diese Sportart aus – du kannst deinen Baum aber natürlich auch mit Deko-Ideen aus dem Umfeld eines anderen Hobbys schmücken. So gehst du vor:
Vielleicht findest du in deiner Wohnung oder deinem Haus ein paar persönliche Erinnerungen, die mit Fußball zu tun haben? Einen kleinen Fan-Schal, eine Fußball-Figur, eine edle Trillerpfeife in Gold oder Silber oder ähnliches? Sammle alle Deko-Ideen und besorge passend dazu Dinge wie Weihnachtskugeln in Form von Fußbällen, rote und gelbe Karten und so weiter.
Wenn noch kleinere Deko-Ideen fehlen, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen: Dinge wie Kronkorken haben auch mit Fußball zu tun und passen je nach Biersorte farblich perfekt zu deinem Weihnachtsbaum. Fädele sie zu Kreisen zusammen, klebe sie zusammen oder schmücke sie mit farblich passenden Schleifen. Damit dein Baum nicht nur nach Fußball, sondern auch ein wenig festlich aussieht, kannst du zum Schluss noch gold- oder silberfarbene Ketten anbringen.
Beim Anbringen von klassischer Weihnachtsdeko kommen zuerst die Kugeln an die Reihe. Achte darauf, größere nach unten und die kleineren weiter oben aufzuhängen. Je größer die Kugeln, desto größer sollten auch die Abstände untereinander sein. Damit sich die Astspitzen nicht nach unten biegen, hänge deinen Schmuck eher in die Mitte der Äste. Wenn dein Weihnachtsbaum zu viele Lücken aufweist, fülle diese zum Schluss mit kleineren Deko-Elementen wie Ketten oder Girlanden. Damit sich dein Schmuck einfach anbringen lässt, nimm eine ausgediente Küchenpapierrolle zu Hilfe. Diese stülpst du einfach über den entsprechenden Ast und streifst das entsprechende Ornament darüber.
Verwende möglichst kein Lametta oder Sprayschnee. Da dein Baum spätestens nach ein paar Wochen in den Müll wandert, ist der Aufwand beim Abschmücken einfach zu hoch. Als Alternative zu Sprayschnee kannst du Watte verwenden.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.