Mit der richtigen Winterdekoration bereitest du deine Terrasse auf die kalte Jahreszeit vor. Wir haben Tipps für dich, welche Pflanzen bei niedrigen Temperaturen geeignet sind und wie du verschiedene Dekorationselemente einsetzen kannst.
Wenn deine Pflanzen längst im warmen Winterquartier untergebracht sind und die Gartenmöbel im Keller auf den nächsten Frühling warten: Mit den richtigen Tipps und Ideen für die Winterdekoration und Bepflanzung, verwandelst du deinen Außenbereich zu einem echten Hingucker.
Christrosen (Helleborus niger) sorgen im Terrassenbeet für hübsche Farbtupfer, während Teppich-Japan-Seggen (Carex morrowii ssp. foliosissima) selbst im tiefsten Winter ein frisches Grün liefern. Der Rote Hartriegel (Cornus sanguinea) sorgt ebenfalls für einen kräftigen Farbakzent auf der Terrasse und im Garten.
Weitere Tipps und Ideen für die Winterdekoration deiner Terrasse verraten wir dir hier.
Winterjasmin sorgt mit seinem frischen Gelb für gute Laune in der dunklen Jahreszeit.
Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) zeigt in der kalten Jahreszeit besonders früh seine gelben Blüten: Zwischen Dezember und Januar beginnt die Blüte, die du mit etwas Glück schon zur Weihnachtszeit in ihrer vollen Pracht bestaunen kannst.
Damit der Winterjasmin in Form bleibt und im folgenden Jahr erneut blüht, schneidest du den Winterjasmin jährlich zurück. So entstehen zuverlässig neue Knospen.
Mit einer Kletterhilfe wächst die Pflanze nach oben und kann karge Mauern, Spaliere oder auch triste Sichtschutzwände geschickt verstecken.
Auch die Zaubernuss (Hamamelis) blüht bei niedrigen Temperaturen und verschönert dir mit ihren meist gelben Blüten die Terrasse oder den Garten. Schützt du sie vor Frost und eiskaltem Wind, trägt die Zaubernuss in der Regel bereits im Dezember die ersten Knospen.
Willst du die Zaubernuss für deine Winterdekoration auf der Terrasse nutzen, pflanze sie in ein möglichst großes Gefäß. Darin wächst sie zwar langsam, gedeiht aber stetig und wird schon im Herbst dank ihres verfärbten Laubes zum Blickfang.
Achte darauf, dass die Zaubernuss immer genug Wasser bekommt, vermeide jedoch Staunässe und topfe die Pflanze alle paar Jahre um.
Mauern, Zäunen, Sicht- und Windschutzwände verschönerst du im Winter, indem du kleine Töpfe mit bunt blühenden Pflanzen daran anbringst. Hier eignet sich die Christrose (Helleborus niger). Aber auch Efeu (Hedera) oder die Zuckerhutfichte (Picea glauca) sorgen für ein frisches Bild an kargen Mauern.
Auch bei den Töpfen kannst du auf Farbe setzen. Besonders farbenfrohe Töpfe in Gelb, Rot oder Orange werten deinen Garten oder deine Terrasse auf. Hänge die bunten Töpfe an den Zaun oder mithilfe von Rankgittern an Mauern und Wände. Mit farbenprächtigen Winterblühern bepflanzt, dienen sie im Winter als ideale Dekoration auf der Terrasse.
Hochwertige Töpfe aus Terrakotta wirken edel und eignen sich daher wunderbar als Winterdekoration für deine Terrasse.
Achte darauf, dass in den Töpfen keine Staunässe entsteht, sonst könnten sie beim nächsten Frost zerbrechen. Stelle sie dafür am besten auf kleine Holzleisten oder Tonscherben, sodass das Wasser ungehindert abfließen kann.
Wickle die Terrakottatöpfe mit Juteleinen ein, um sie bei strengem Frost zu schützen. Alternativ kannst du auch Luftpolsterfolie verwenden. Bewahre die Pflanze im Topf vor Kälte, indem du die Erde mit Zweigen des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) oder Tannenzapfen abdeckst.
Nicht nur deine Wohnung kannst du mit Weihnachts- und Winterdekoration schmücken. Auch auf der Terrasse oder im Garten sorgen farbige Schleifen und Kugeln für winterliche Atmosphäre.
Mit bunt gefärbtem Eichenlaub setzt du farbliche Akzente bei Pflanzen, die erst im Frühjahr wieder austreiben. Auch winterlicher Apfelschmuck oder Zweige mit bunten Beeren bieten sich als Winterdekoration an. Ein Meisenknödel, den du an Bäume oder Vogelhäuser hängst, sorgt auch im Winter für tierischen Besuch auf deiner Terrasse.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.