Ein entscheidender Arbeitsschritt bei der Balkonsanierung ist das Abdichten. Dafür verwendest du, wie in der folgenden Anleitung beschrieben, einen flüssigen Dichtungsanstrich – zum Beispiel eine Sperrschicht. Häufig werden Flüssigkunststoffe zur Abdichtung verwendet. Diese Anstriche zur Balkonabdichtung gibt es zum Anmischen oder in bereits streichfertiger Form. Sie aufzubringen ist einfacher und sicherer als einen Belag aus Bitumenbahnen zu "verschweißen".
Eine neue Abdichtung des Balkons ist immer dann notwendig, wenn sich Risse im Beton, Stockflecken oder Ausblühungen gebildet haben. Auch das Ablösen von Fliesen ist ein Zeichen für die notwendige Balkonsanierung. Durch die sofortige Beseitigung der Schäden vermeidest du, dass angrenzende Gebäudeteile in Mitleidenschaft gezogen und beschädigt werden. Außerdem stellen Schäden am Balkon immer auch ein Sicherheitsrisiko dar.
7 Schritte
Lege zunächst den Beton frei, indem du den alten Bodenbelag entfernst. Auch Fliesen müssen rückstandslos entfernt werden.
Anschließend reinigst du den freigelegten Beton grob und lässt den Boden trocknen.
Untersuche den Untergrund nach sichtbaren Schäden wie abgeplatzter Farbe, Rissen, Kalkausblühungen, Feuchtigkeit, Moosbewuchs, Algenbildung und anderen Unregelmäßigkeiten. Häufig finden sich die Schäden im Bereich der Fugen am Wandanschluss.
Der Untergrund darf nicht sanden, staubig, ölig oder seifig sein. Reinige den Untergrund daher am besten mit einem Hochdruckreiniger. Kratze mit einem Schraubendreher fest über den Untergrund, um die Festigkeit des Materials zu überprüfen. Lässt sich der Boden leicht beschädigen, verfestigst du den Beton mit einer Imprägnierung.
Als Nächstes überprüfst du, ob der Untergrund saugfähig ist: Gieße dazu ein wenig Wasser auf den Boden und beobachte, ob das Wasser innerhalb von drei Minuten in den Beton einzieht. Ist dies der Fall, muss der Boden abgeschliffen werden.
Hinweis: Jeder Balkon muss ein Gefälle von 1 % bis 2 % vom Haus weg aufweisen, damit Regen- und Schmelzwasser abfließen. Ist dies nicht der Fall, verlegst du vor dem Abdichten noch einen Gefälleestrich. Berücksichtige das Gefälle auch abschließend, wenn du einen neuen Bodenbelag verlegst.
Hinweis: Vor der Demontage des Geländers muss für ausreichend Sicherheit bei allen folgenden Arbeiten gesorgt werden. Ein Baugerüst ist in der Regel die beste Möglichkeit, um sicher und komfortabel die Balkonsanierung durchzuführen.
Nachdem für die Sicherheit aller Beteiligten gesorgt ist, demontierst du die Regenrinne, das Balkongeländer sowie die Anbauteile für das Geländer.
Nun beginnst du mit der Abdichtung des Balkons. Mische dazu den Dichtungsanstrich aus Flüssigkunststoff gemäß den Herstellerangaben an, wenn es sich nicht um ein Fertigprodukt handelt.
Tipp: Für das Anmischen des Dichtungsanstriches nutzt du einen Mörteleimer und eine Bohrmaschine mit Farb- und Mörtelrührer.
Den Dichtungsanstrich trägst du mit einer gewöhnlichen Malerrolle auf, für Ecken und Ränder verwendest du einen Flachpinsel. Eine Grundierung ist nicht nötig.
Verteile den Dichtungsanstrich gleichmäßig auf der gesamten Fläche des Balkons. Behandle zudem alle Ränder und Wandanschlüsse sorgfältig mit dem Flüssigkunststoff. Um eine vollständige Abdichtung zu erhalten, sind in der Regel mehrere Anstriche notwendig. Beachte hierzu die jeweiligen Herstellerhinweise der Balkonabdichtung.
Lasse jeden Dichtungsanstrich erst ausreichend trocknen, bevor du den nächsten Anstrich aufträgst. Die Dichtungsmittel benötigen etwa 4 Stunden zum Austrocknen sowie eine gewisse Mindesttemperatur, damit sie sich mit dem Beton verbinden. Beachte hierzu die Angaben des Herstellers.
Zwischen den einzelnen Abdichtungsschichten verlegst du an den Eck- und Randbereichen ein Dichtband.
Tipp: Dichtungsanstriche für den Außenbereich sind elastisch und sehr stabil. Risse bis zu 10 mm werden durch den Flüssigkunststoff abgedichtet.
An der Stelle, an der der Balkon an die Wand anschließt, trägst du die Dichtungsmasse etwa 15 cm hoch an der Wand auf. In den Wandanschluss wird anschließend in die noch frische Dichtmasse ein Dichtband eingelegt.
Versieh die Anbauteile für das Balkongeländer und die Regenrinne mit entsprechenden Dichtungen, damit keine Feuchtigkeit in die Bohrungen eindringen kann. Anschließend kannst du das Geländer und die Regenrinne mit allen Anbauteilen wieder montieren.
Tipp: Auch um die Balkonabdichtung zu schützen, verlegst du abschließend einen neuen Belag wie Fliesen, Klickfliesen oder Kunstrasen auf dem Balkon.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.