Spätestens Ende Herbst ist es soweit: Die Temperaturen lassen spürbar nach – der Winter steht vor der Tür. Falls du es noch nicht getan hast, ist es jetzt dringend an der Zeit, deinen Balkon winterfest zu machen. Wie genau du dabei vorgehst und was du alles beachten solltest? Wir erklären es dir.
Im Sommer hat der Balkon dir mit Bepflanzung, Grill und gemütlichen Sitzmöbeln als Outdoor-Wohnzimmer gute Dienste geleistet. Damit es dort ab dem nächsten Frühling wieder ebenso behaglich wird, sollte er allerdings vor der kalten Jahreszeit geschützt und gereinigt werden.
Zum richtigen Schutz vor dem Winter gehört es, Balkonmöbel und Grill über den Winter einzulagern oder mit einer Schutzhülle vor Witterungseinflüssen zu schützen. Außerdem solltest du Balkonboden, Geländer und Sichtschutz gut reinigen und pflegen. Bei deinen Pflanzen kommt es beim richtigen Winterschutz stark darauf an, um was für Gewächse es sich handelt: Tropische Pflanzen müssen zum Überwintern hinein in die Wohnung geholt werden, andere können richtig eingepackt draußen stehen bleiben und wieder anderen kann der Frost von Natur aus nichts anhaben.
Wir erklären dir, was genau es bei der Wintervorbereitung deines Balkons beachten gilt.
Im Winter solltest du deine Balkonmöbel vor Frost, Schnee und Hagel schützen. Vor allem bei Frost können sie schnell spröde werden und im Jahr darauf selbst bei geringer Belastung kaputtgehen. Auch die Farbe verblasst mit der Zeit. Holz ist zwar ein wenig witterungsbeständiger als Plastik, leidet aber auch unter Kälte und dauerhafter Nässe.
Also bringst du alle Möbel am besten in ein trockenes Winterquartier oder deckst sie alternativ mit einer dicken Plane oder Schutzhülle ab. Beschwere die Plane an den Rändern mit Steinen oder ähnlichem, damit die wilden Herbststürme sie nicht wegwehen. Auch deinen Sonnenschirm solltest du möglichst nach drinnen stellen oder mit einer entsprechenden Schutzhülle versehen – allerdings erst, wenn der Stoff komplett trocken ist. So kann sich kein Schimmel bilden.
Da dein Grill ab jetzt sowieso nicht mehr gebraucht wird, kannst du ihn getrost einlagern, so sieht er auch im nächsten Jahr noch gut aus. Zunächst solltest du ihn gründlich reinigen, also den Grillrost mit einer Bürste schrubben und gegebenenfalls die Grillreste verbrennen. Falls der Schmutz sich einfach nicht entfernen lässt, kannst du auch Ofenreiniger verwenden. Sprühe deinen Rost damit ein und lege ihn danach in einen Müllbeutel. Nach 2–3 Stunden Einwirkzeit kannst du ihn noch einmal abschrubben und abspülen. Auch den Rest deines Grills solltest du gründlich reinigen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Verwende dazu aber niemals aggressive Reiniger, sondern nach Möglichkeit immer Spülmittel und einen weichen Lappen.
Nach der Reinigung solltest du den Grill abtrocknen, damit kein Rost entstehen kann. Falls du mit Gas grillst, drehe die Gasflasche ab, den Flaschenhahn zu und lagere die Flasche an einem geschlossenen, gut belüfteten Raum. Auch den Grill lagerst du bestenfalls ein, alternativ kannst du ihn auch mit einer wasserabweisenden Schutzhülle abdecken.
Damit deine Pflanzen die kalte Jahreszeit gut überstehen, solltest du auch sie winterfest machen. Am besten schützt du deine Topfpflanzen vor Frost, indem du sie in einem kühlen, nicht zu dunklen Raum lagerst. Kontrolliere die Pflanzen aber zuvor auf Schädlingsbefall. Hast du keine Möglichkeit, die Pflanzen nach drinnen zu stellen, solltest du ein paar Vorkehrungen treffen: Damit deine Pflanzen nicht in ihrem Topf gefrieren oder schlimmstenfalls der Topf platzt, prüfe zunächst, ob die Drainage noch funktioniert. Eine gute Drainageschicht ist das A und O für eine optimale Versorgung der Pflanzen im Winter.
Da die Kälte von unten in den Topf zieht, stellst du deine Pflanzen am besten auf einen Stuhl oder Hocker oder alternativ auf Ziegelsteine. Wickele um die Töpfe eine Isolierschicht in Form von Luftpolsterfolie, Kokosmatte, Jute-Filz oder Vlies und sichere das Ganze mit Kordel. Decke außerdem die Erde im Topf mit Laub oder Stroh ab. Zum Einwintern gehört auch das Entleeren aller Gießkannen und Wasserbehälter. Stelle vorsichtshalber auch die Wasserleitung ab und lasse das Restwasser herauslaufen, damit keine Rohre oder Gefäße platzen.
Dein Balkon steht jetzt halbwegs leer – ein perfekter Zustand, um auch den Boden winterfest zu machen. Im Herbst bildet sich hier schnell Grünbelag und es liegen wahrscheinlich recht viel Laub und Pflanzenreste auf dem Boden. Damit all dieser Schmutz im Winter nicht festfriert und sich im nächsten Frühjahr umso schwerer entfernen lässt, solltest du deinen Balkonboden einer Grundreinigung unterziehen. Wähle dafür einen trockenen Tag aus, damit dein Boden in Ruhe trocknen kann und räume vorher auch die letzten Gegenstände vom Balkon.
Entferne Unkraut, Moos und Algen mit einem Fugenkratzer und kehre deinen Boden danach mit einem Handfeger, bevor du mit Wasser und Reinigern stärker verschmutzte Stellen schrubbst. Je nach Material verwendest du zum Reinigen einfach Spülmittel, Neutralreiniger oder spezielle Produkte. Da Holz, Bambus und WPC-Böden verwittern, solltest du deinen Boden nach dem Trocknen mit Öl pflegen. So sieht die Farbe wieder frischer aus und dein Boden bleibt lange schön.
Nicht nur deinen Boden, sondern auch dein Geländer und deinen Sichtschutz solltest du vor den anstehenden kalten Tagen reinigen. Entferne groben Schmutz mit einem Handfeger und putze dein Geländer dann mit lauwarmem Wasser mit einem Spritzer Neutralseife oder Spiritus oder bei hartnäckigen Verschmutzungen mit Lösungsmittelreiniger.
Holzgeländer kannst du nach der Reinigung mit Holzlasur oder -öl auffrischen. Glasflächen am Sichtschutz oder Geländer reinigst du mit Glasreiniger oder mit einem Essigessenz-Gemisch, das du je nach Verschmutzung eine Weile einwirken lässt.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.