Den Balkon neu zu gestalten muss nicht immer aufwendig sein. Mit diesen Tipps und Ideen kannst du dich der Balkongestaltung schon für wenig Geld annehmen: vom richtigen Bodenbelag, über die standortgerechte Bepflanzung bis hin zur Ausstattung mit gemütlichen Möbeln und schicker Deko.
Um den Balkonboden zu verschönern, eignen sich Klickfliesen besonders gut als Bodenbelag, da sie einfach zu verlegen und in der Anschaffung vergleichsweise preiswert sind. Für die Verkleidung einer Brüstung bieten sich Sichtschutze an, die es in vielen Farben und Materialien gibt. Wenn du diese Verschönerungen umgesetzt hast, kannst du den Balkon mit gemütlichen Möbeln ausstatten und mit passenden Deko-Artikeln sowie Pflanzen dekorieren.
Das Erscheinungsbild eines Balkons hängt wesentlich mit dem Aussehen des Bodens zusammen. Nicht alle Beläge, die sich für eine Terrasse eignen, sind auch auf die Balkongestaltung anwendbar – aufgrund Ihres Gewichtes können Betonplatten und auch Feinsteinzeug zum Beispiel nur zum Einsatz kommen, wenn die Statik des Balkons es zulässt.
Unkomplizierter ist die Verwendung von Klickfliesen, Dielen aus Holz oder WPC sowie Kunstrasen. Diese Bodenbeläge haben viele Vorteile: Sie sind in der Anschaffung preiswerter als Platten oder Feinsteinzeug, außerdem sind Klickfliesen und Kunstrasen besonders einfach zu verlegen.
Möchtest du einen besonders pflegeleichten Boden haben, solltest du auf WPC setzen, das du ganz einfach mit Wasser und einem sanften Reiniger säubern kannst. Die Verlegung ist etwas schwieriger als die von Klickfliesen, aber für einen geschickten Heimwerker machbar. Zuschnittservice und helfende Hände erleichtern die Arbeit.
Denke beim Renovieren des Balkonbodens daran, dass das Wasser weiterhin richtig ablaufen kann – ansonsten hast du nach einem Gewitter im Sommer stets Pfützen auf dem Balkon, die das Wachstum von Algen und Moos begünstigen. Generell sollte ein Balkon ein Gefälle von 1,5 % bis 2 % haben.
Bevor du Möbel wie Stühle, Tische oder Bänke für deinen Balkon kaufst, solltest du deinen Balkon sehr genau ausmessen. Wichtig ist, dass du einen realistischen räumlichen Eindruck von dem Platz bekommst, den du wirklich zur Verfügung hast und für Möbel in Anspruch nehmen willst. Behalte im Hinterkopf, dass du auch noch Platz für Blumenkästen, Töpfe und Laufwege benötigst.
Tipp: Besonders hilfreich kann es sein, wenn du die Maße der Grundfläche mit Zollstock und Klebeband nachstellst und auch Ausstellungsstücke darin anordnest.
Zu einem Balkon, der möglichst natürlich wirken soll, passen zum Beispiel PE (Polyethylen) Rattan-Möbel oder Holz-Sets. Beachte, dass Möbel aus Holz regelmäßig gepflegt werden sollten. Eine Reinigung solltest du in jedem Frühjahr vornehmen.
Teakholz vergraut nach einiger Zeit. Wenn du den Braunton des Holzes erhalten willst, musst du es nach zwei bis drei Jahren anlaugen und anschließend ölen oder lasieren.
Ob fröhlich oder elegant – auch auf einem modernen Balkon hast du die Möglichkeit mit Akzenten zu spielen. Egal, für welchen Stil du dich entscheidest, der Vorteil von modernen Balkonmöbeln ist ihr geringer Pflegeaufwand.
Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff, pulverbeschichtetem Stahl oder Aluminium.
Bei der Verschönerung deines Balkons mit Pflanzen sind unzählige Richtungen und Kombinationen denkbar. Bevor du dich für eine Variante entscheidest, überdenke zunächst, wie viel Sonne beziehungsweise Schatten auf deinem Balkon ist. Im nächsten Schritt überlegst du, wo und wie die Pflanzen stehen oder angebracht werden sollen.
Vor allem wenn du Pflanzkübel aufstellen möchtest, ist es ratsam, die Statik deines Balkons zu überprüfen – ein durchschnittlicher Blumenkasten von 1 m Länge wiegt schon bis zu 30 kg. Ziehe im Zweifelsfall einen Statiker zurate und verwende Pflanzgefäße aus leichten Materialien wie Kunststoff.
Ein Nordbalkon hat zwar vergleichsweise wenig Sonne, doch mehrjährige Pflanzen und kleine Gehölze wie Begonien, Fleißige Lieschen (siehe Bild), Lorbeerkirschen oder Koniferen gedeihen sehr gut im Schatten der Nordfassade. Besonders die Fuchsie blüht üppig, selbst bei eher wenig gemütlichen Bedingungen.
Auch Azaleen, Rhododendren, Nadelgehölze und Hortensien eignen sich sehr gut für die schattige Balkongestaltung.
Die vielen Sonnenstunden bieten ideale Wachstumsbedingungen für Geranien (Balkon), Margeriten, Rosmarin, Lavendel oder Olivenbäumchen. Achte jedoch darauf, ausreichend zu gießen – am besten morgens und abends, damit deine Pflanzen auf dem Südbalkon nicht verbrennen. Außerdem kannst du mit einem Sonnenschirm oder einer Markise für Sonnenschutz sorgen – nicht nur für dich, sondern auch für deine Pflanzen.
Kletterpflanzen wie Wicken gedeihen auf Südbalkonen besonders gut und können gleichermaßen als Schattenspender und dekorativer Sichtschutz dienen.
Zur Verschönerung deiner Balkonbrüstung und als Sichtschutz stehen unterschiedliche Balkonbespannungen beziehungsweise Balkonverkleidungen zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in Preis, Aussehen und Verwendung. Bevor du dich entscheidest, solltest du dich informieren, ob es möglicherweise Gebäudevorgaben bezüglich der farblichen Gestaltung gibt, die du einhalten musst.
Die Spanne von Sichtschutzmatten, die sich zur Verkleidung des Geländers eignen, reicht dabei von UV-stabilen und witterungsbeständigen Kunststoffen in verschiedenen Farben über natürliche Materialien wie Schilfrohr, Bambus oder Rindenholz bis hin zu Polyester-Geweben.
Neben der Balkonbrüstung ist es möglich, Sichtschutze auch an anderen Stellen auf dem Balkon anzubringen, zum Beispiel seitlich oberhalb des Geländers. So kannst du dich vor ungewollten Blicken abschirmen. Sichtschutzfächer gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Farben. Auch hier stellt sich die Frage nach den Vorgaben, da du zur Anbringung der Halterung in die Außenwände bohren musst.
Besonders harmonisch wirken Kletterpflanzen, die in Kombination mit Rankhilfen ebenfalls als Sichtschutz dienen oder einfach dekorativ an einer Wand hochwachsen können.
Der Sonnenschirm ist eine preiswerte und einfache Sonnenschutz-Variante in der Balkongestaltung. Er lässt sich problemlos auf- und abbauen. Außerdem ist er sehr flexibel bezüglich des Sonnenverlaufs und hat große Spannweiten. Der Nachteil eines Sonnenschirmes ist, dass der Standfuß Platz beansprucht und dass er häufig windanfällig ist.
Ein Sonnensegel eignet sich vor allem für größere Balkone und Terrassen. Es ist bei Windstößen robust und erst bei Geschwindigkeiten von mehr als 50 Kilometern pro Stunde gefährdet. Senkrecht angebracht schützt es nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Seitenwind. Nachteil eines Sonnensegels ist die aufwendige Montage.
Die Anschaffung einer Markise ist eine Investition, die sich vor allem für Eigenheime mit Terrasse eignet, da sie fest installiert werden muss.
Wenn du deinem Balkon einen besonderen Stil geben möchtest, kannst du dies bereits mit wenigen Elementen tun.
Setze für einen mediterranen Stil Kübel und Töpfe aus Terrakotta ein und bepflanze deinen Balkon mit den typischen Pflanzen des Südens. Dazu gehören Lavendelsträucher, Kräuter sowie Oliven- und Zitronenbäumchen. Wenn du die Möglichkeit hast, stimme auch die Möbel und Deko darauf ab und setze auf Kombinationen aus Holz und Textil.
Auch der Pariser Balkon ist ein Stil, der von wenigen Elementen lebt. Dazu gehören ein einfacher Kunstrasenteppich sowie verschnörkelte Möbel aus Metall. Diese Elemente wirken besonders stimmig auf Balkonen, die zu älteren Häusern gehören. Windlichter und Laternen runden das Gesamtbild ab.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.