Verwandle deinen Balkon in ein Gartenparadies. Wir zeigen dir, wie du deine Balkonkästen richtig bepflanzt, um dich den ganzen Sommer an bunten Blüten zu erfreuen.
Sobald die Eisheiligen vorbei sind, ist es Zeit, die Balkonkästen zu bepflanzen. Damit dein Balkon im Sommer zum bunten Paradies wird, haben wir acht Tipps, wie du Balkonkästen richtig bepflanzt.
Viele Pflanzen brauchen Platz. Dies gilt auch für Balkonblumen. Verwende deshalb ausreichend große Blumenkästen. Zudem trocknet in den Kästen die Erde langsamer aus. Daher eignen sich Kästen mit mindestens 20 cm Höhe und Breite. Die Länge hängt davon ab, wie viele Blumen du pflanzen möchtest.
Beachte, dass dunkle Balkonkästen sich schneller erwärmen. Dadurch verdunstet mehr Wasser. Schneller Wasser verlieren auch offenporige Materialien wie Ton. Ansonsten verwendest du für das Bepflanzen den Balkonkasten, der dir am besten gefällt.
Wenn du deine Balkonkästen bepflanzt, verwende Qualitätspflanzenerde. Allzu günstige Erde hat meist einen hohen Anteil an Schwarztorf. Dieser senkt die Stabilität der Erdstruktur. Bereits nach wenigen Monaten verliert er an Porenvolumen. Pflanzen wachsen dadurch schlechter.
Am besten nutzt du immer frische Erde. Lagert sie zu lange im Kunststoffsack, leidet die Qualität durch Zersetzungsvorgänge. Alte Blumenerde enthält unter Umständen auch Krankheitskeime. Deshalb solltest du auch diese nicht mehr nutzen.
Setze beim Bepflanzen deiner Balkonkästen lieber auf wenige Farben. Ton in Ton ergeben die Pflanzen beispielsweise ein schönes Bild.
Bunte Blüten sind schön. Aber zu viele unterschiedliche Farben verringern eventuell die Strahlkraft. Wähle daher für deine Pflanzen maximal zwei Farben. Empfehlenswert sind Komplementärkontraste. Dazu gehören unter anderem Violett und Gelb oder Blau und Orange. Auch Blütenfarben, die im Farbkreis Nachbarn sind, eignen sich gut. Dazu zählen beispielsweise Gelb bis Orange oder Rosa bis Violett.
Möchtest du eine dritte Farbe einbringen, nimm Pflanzen mit weißen Blüten. Diese Blumen passen zu allen anderen Farben und wirken elegant.
Halte beim Setzen einen klaren Abstand zwischen den Pflanzen ein. Mindestens eine Handbreit sollte es sein.
Setze deine Sommerblumen im Balkonkasten nicht zu dicht. Ansonsten verdrängen sie sich gegenseitig. Dann musst du sie ständig schneiden. Mindestens eine Handbreit Abstand brauchst du zwischen den Pflanzen. Bei stark wachsenden Sorten sind es zwei Handbreit.
Ordne die Pflanzen versetzt an. So nutzt du den Platz im Balkonkasten optimal aus. Arten, die hängende Blüten haben, setzt du an den vorderen oder hinteren Kastenrand. Aufrecht wachsende Sorten pflanzt du in die Kastenmitte.
Mit Blähton sorgst du für die nötige Drainage im Topf. 3 cm bis 5 cm hoch füllst du ihn in die Balkonkästen ein.
Gießwasser muss in Balkonkästen gut abfließen können. Unter Umständen öffnest du bei einem Kasten aus Kunststoff die verschlossenen Abzugslöcher mit einem scharfen Messer. Decke die Löcher mit Tonscherben ab, damit sie nicht verstopfen. Lege anschließend eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies auf den Kastenboden: 3 cm bis 5 cm sind ausreichend. Dadurch vermeidest du Staunässe bei den Pflanzen.
Auf die Drainageschicht legst du ein Vlies. Danach füllst du den Kasten mit Blumenerde auf. Du verhinderst damit, dass Erdbrocken in die Drainageschicht gelangen. Ein weiterer Vorteil ist, dass du den Blähton im nächsten Jahr noch mal verwenden kannst. Erdteilchen musst du nicht mühsam herausholen. Es gibt auch Balkonkästen mit eingebautem Wasserspeicher. Für diese brauchst du keine Drainageschicht.
Setzt du manche Pflanzen zu tief in die Erde, reagieren sie empfindlich. Achte daher darauf, dass die Ballenoberfläche nur mit wenig Erde bedeckt ist. Einige Arten wachsen auch problemlos, wenn du sie zu tief pflanzt. Allerdings bilden sie dann Adventivwurzeln an den unteren Seitentrieben. Dadurch wachsen sie stärker in die Breite und Nachbarpflanzen werden bedrängt. Lasse bis zum oberen Rand des Balkonkastens 2 cm bis 3 cm Platz. Dadurch läuft Gießwasser nicht über und auf deinen Balkon.
Stelle die Pflanzen vor dem Einsetzen in die Balkonkästen in einen Eimer mit Wasser. Dann wachsen sie später besser an.
Bevor du deine Balkonkästen bepflanzt, tauchst du den Topfballen in einen Wassereimer. Lasse ihn so lange unter Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Auf diese Weise haben die neuen Pflanzen von Beginn an genügend Wasser und wachsen schneller an.
Lasse die Blumen beim Eintauchen in ihren Pflanztöpfen. Die meisten Blumen lassen sich dadurch leichter austopfen. Bekommst du die Pflanze nur schwer oder gar nicht aus dem Topf, schaue dir die Unterseite an. Möglicherweise sind Wurzeln durch die Abzugslöcher gewachsen. Schneide sie mit einem scharfen Messer ab.
Gib deinen Balkonblumen genügend Zeit, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Sie stammen meist aus beheizten Gewächshäusern mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die kühlere und trockenere Außenluft ist neu für die Blumen. Daher ist es wichtig, erst nach den Eisheiligen im Mai mit dem Bepflanzen der Balkonkästen zu beginnen. Spätfröste treten dann in der Regel nicht mehr auf.
Stelle die bepflanzten Balkonkästen für einige Tage an einen Ort, der vor Wind und starker Mittagssonne geschützt ist. Halte die Blumenerde zudem in den ersten Tagen stets feucht. Sie darf nicht austrocknen. Danach sind die Blumen abgehärtet. Das Blattgewebe festigt sich und wird widerstandsfähiger gegen das starke UV-Licht.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.