Pflanzen haben verschiedene Anforderungen an ihre Umgebung: Manche bevorzugen es sonnig, andere schattig, wieder andere stehen gerne windgeschützt. Welche die richtigen Pflanzen für den Balkon sind, zeigt dir dieser Ratgeber. Entscheidend ist dabei vor allem, ob der Balkon in Nord-, Süd-, Ost- oder West-Richtung liegt.
Die passenden Balkonpflanzen für den eigenen Balkon richten sich vor allem nach den natürlichen Lichtverhältnissen. Während im Garten oft der richtige Standort für die gewünschte Pflanze gesucht wird, läuft es auf dem Balkon eher umgekehrt. Die Standortbedingungen stehen hier weitgehend fest. Der Balkon bietet entweder viel Licht und Sonne, Halbschatten oder wenig Licht und dafür überwiegend Schatten. Jede Art von Sonneneinwirkung kannst du aber für eine vielseitige Bepflanzung nutzen:
Auch ein Südbalkon kann beispielsweise aufgrund nachbarschaftlicher Bebauung eher schattig ausfallen. Entscheidend für die Wahl der richtigen Balkonpflanzen ist also nicht die Himmelsrichtung, sondern die Intensität der Sonneneinstrahlung. Beziehe die Hauswand und Balkonbrüstung gegebenenfalls in die Bepflanzung ein, um von mehr natürlichem Grün zu profitieren. Bei einer Mietwohnung solltest du eventuell vor der Bepflanzung – zum Beispiel mit rankenden oder sehr groß werdenden Pflanzen – mit der Hausverwaltung oder dem Vermieter besprechen.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Anpflanzen von Balkonpflanzen ist der verfügbare Platz. Da sich einige Pflanzenarten stark ausbreiten, bestimmt nicht nur die individuelle Gestaltung des Balkons die Menge der Pflanzen, sondern auch deren zukünftige Größe.
Ein Nordbalkon erhält wie viele Gärten mit nördlicher Ausrichtung meist nur wenig Sonne und gilt als reiner Schattenbalkon. Durch die umliegende Bebauung oder hohe Bäume kann es auch auf einem nach Osten, Süden oder Westen ausgerichteten Balkon überwiegend schattig sein. Dennoch kannst du auch hier diverse Balkonpflanzen nutzen und eine vielseitige sowie pflegeleichte Bepflanzung erzielen.
Gestalte deinen schattigen Balkon beispielsweise mit Begonien, Fuchsien, Glockenblumen sowie mit Farnen, Prachtspieren, Buchsbäumen und Ballonblumen. Auch das Fleißige Lieschen eignet sich sehr gut als Balkonpflanze auf einem Nordbalkon. Lorbeerkirschen und Koniferen sind als immergrüne Pflanzen beliebt und auch für schattige Plätze geeignet. Achte bei der Auswahl für deinen Balkon aber darauf, dass du klein bleibende oder langsam wachsende Sorten kaufst.
Glockenblume (Campanula) – Glockenblumen für einen Schattenbalkon im OBI Online-Shop.
Pflanzen auf einem Schattenbalkon oder in einem schattigen Garten benötigen meist weniger Wasser als an anderen Standorten. Sei mit dem Gießen der Balkonpflanzen also sparsamer und vermeide unbedingt Staunässe. Um die Entwicklung der Pflanzen zu fördern, entferne verwelkte Blüten und Blätter möglichst schnell. Das gilt zwar für alle Garten- und Balkonpflanzen, ist aber beim Schattenbalkon besonders wichtig.
Sollen bestimmte Gewächse auf dem Balkon überwintern, schützt du deine Balkonpflanzen idealerweise mit Jutesäcken, Nadelzweigen oder einem Gartenvlies. Kübelpflanzen stellst du möglichst auf einen isolierenden Untergrund.
Die vielen Sonnenstunden eines sonnigen Südbalkons – insbesondere im Sommer – bieten ideale Wachstumsbedingungen für eine Vielzahl von Pflanzen: Geranien, Margeriten, Rosmarin, Lavendel oder Olivenbäumchen sowie für Oleander, Salbei, Thymian und Dahlie.
Außerdem kannst du auf dem Südbalkon auch Pflanzen nutzen, die einen sonnig bis halbschattigen Standort bevorzugen. Sorge in dem Fall aber für einen angemessenen Sonnenschutz, damit die Balkonpflanzen vor allem im Sommer nicht der brühenden Hitze der Mittagssonne ausgesetzt sind.
Margerite (Leucanthemum maximum) – Margeriten für einen Sonnenbalkon im OBI Online-Shop.
Pflanzen wie Blumen, Gemüse oder Kräuter auf einem sonnigen Balkon brauchen mehr Wasser als an anderen Standorten. Auf dem Süd- oder Sonnenbalkon musst du in der Regel mehr gießen. Gib deinen Balkonpflanzen wie Geranien oder Fuchsien am besten morgens und abends Wasser, damit die Pflanzen in der Mittagssonne nicht verbrennen. Rhododendron gießt du idealerweise mit Regenwasser, da es sich dabei um eine kalkempfindliche Pflanze handelt. Beachte außerdem, dass immergrüne Pflanzen auch im Winter gegossen werden müssen. Die benötigte Wassermenge ist dabei jedoch deutlich geringer als in den warmen Monaten.
Ostbalkone haben vor allem vormittags Sonne, daher ist ein Sonnenschutz meist nicht erforderlich. Ein Westbalkon bekommt erst ab Mittag Sonne. Pass bei einem solchen Balkon darauf auf, dass deine Pflanzen der Mittagssonne nicht zu sehr ausgesetzt sind und setz, wenn nötig, einen Sonnenschutz oder einen Bewuchs für sonnige Balkone ein.
Ob Osten oder Westen, halbschattige Balkone vertragen eine ähnliche Pflanzenvielfalt. Auf Ost- und Westbalkonen fühlen sich folgende Pflanzen wohl: Buchsbaum, Petunie, Verbene, Dahlie und Glockenblume sowie Fleißiges Lieschen, Tagetes, Margeriten, Fächerblume, Salbei, Kapaster, Männertreu.
Buchsbaum (Buxus sempervirens) – Buchsbäume für einen Halbschattenbalkon im OBI Online-Shop.
Es gibt einige attraktive Möglichkeiten, wie du den Platz auf deinem Balkon optimal zur Pflanzengestaltung nutzt. Befestige beispielsweise Balkonkästen nicht nur am Balkongeländer, sondern ebenso an der Wand oder der Decke in Form von Wand- und Hängeampeln. Achte dabei jeweils auf eine sichere Installation und plane pro Meter der Balkonkästen etwa sieben Pflanzen ein. So ist jeder Balkonkasten gut gefüllt, wirkt aber nicht überladen und die Balkonpflanzen fühlen sich auch noch wohl.
Ebenfalls dekorativ und in der Pflege komfortabel sind Schalen-, Topf- und Kübelpflanzen sowie Pflanzregale für die Terrassen- oder Balkonbepflanzung. Auf kleinen Balkonen ist das eine gute Möglichkeit, viele Balkonpflanzen unter zu bekommen.
Achte bei schwereren Gefäßen wie Töpfen oder Kübeln auf das zusätzliche Gewicht der Balkonpflanzen. Auch ein Balkonkasten von 1 m Länge kann bis zu 30 kg wiegen. Nutze auf dem Balkon daher beispielsweise leichtere Pflanzgefäße aus Kunststoff. Bepflanze die Gefäße so, dass Wurzelballen nicht direkt an Wurzelballen liegen. Achte außerdem darauf, dass die passende Erde für die jeweilige Pflanze verwendet wird. Gräser benötigen zum Beispiel eher alkalische Erde, während Zwerg-Rhododendren auf saurer Erde besser gedeihen.
Je nach Art, können Kletterpflanzen mit oder ohne Rankhilfe wachsen. Pflanzen mit Haftwurzeln klettern beispielsweise dekorativ an Hauswänden hinauf – ein besonders beliebter Vertreter ist die Efeupflanze. Efeu ist besonders schnellwachsend, immergrün und kann im Schatten sowie an sonnigen Standorten gedeihen. Ein idealer Kandidat also für eine Balkonpflanze. Schneide den Efeu regelmäßig zurück und genieße durch die dichten, dunklen Blätter einen natürlichen Wind- und Sichtschutz.
Kletterpflanzen wie die Clematis benötigen eine Rankhilfe. Sie ist sommergrün, wächst schnell und zeichnet sich durch ihre große Blütenpracht aus. Ebenso wie Efeu, so wächst auch Clematis an sonnigen und schattigen Standorten. Auch die pflegeleichte Kriechspindel benötigt eine Rankhilfe. Sie eignet sich für den Balkon, da sie immergrün ist und nicht zu schnell wächst. Die Pflegeintensität ist somit gering. Kletterpflanzen wie Wicken gedeihen auf Sonnenbalkonen besonders gut und eignen sich zu Sicht- und Sonnenschutzzwecken.
Hinweis: Beachte, dass sommergrüne Pflanzen im Winter ihr Laub abwerfen. Das kann auf dem Balkon von anderen Mietern oder von der Hausverwaltung als störend empfunden werden.
Einen bienenfreundlichen Balkon gestaltest du mit Pflanzen, vorzugsweise Blumen, die über offene Blüten verfügen. Das erleichtert den Bienen den Zugang zum Inneren der Blüte. Idealerweise wählst du außerdem Pflanzen, die im Zeitraum von März bis Oktober blühen. Dazu zählen beispielsweise Goldlack, Kapuzinerkresse, Verbene, Männertreu, Wandelröschen und Löwenmäulchen. Auch die meisten Küchenkräuter wie Salbei, Rosmarin, Thymian und Pfefferminze sind pflegeleicht und bienenfreundlich.
In die Erde gepflanzt sind winterharte Pflanzen äußerst robust. Auf dem Balkon in Kübel gepflanzt benötigen sie jedoch einen zusätzlichen Winterschutz. Das liegt daran, dass der Frost durch die Wurzeln zieht, wenn die Pflanze in einem Kübel steht. Dieser sollte daher isoliert werden. Je nach Empfindlichkeit der Pflanze schützt du nachts idealerweise auch die oberirdischen Pflanzenteile. Besonders beliebte winterharte Balkonpflanzen sind die Schneeheide, Gehölze wie Buchsbaum und Hibiskus sowie bunt blühende Pflanzen wie Tränendes Herz und die Flammenblume.
Wenn dein Balkon viel Sonne bekommt und einigermaßen windgeschützt liegt, kannst du auf ihm Tomaten, Paprika und Gurken anbauen. Durch ihre kompakte Wuchsform können diese Gemüsepflanzen auch in normalen Pflanzkübeln gedeihen. Auf großen Balkonen haben auch Hochbeete Platz. Damit sind dir in der Gemüsezucht kaum Grenzen gesetzt. Zudem gibt es speziell für Balkone gezüchtete Gemüsesorten – lass dich dazu bei Interesse von uns beraten.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.