Da auch die Anreise zu einem Festival – vor allem im Ausland – eine kleine Reise darstellt, gehören Ausweisdokumente und Bargeld sowie EC-Karte zu den wichtigsten Dingen, die du in deinen Rucksack packen solltest. Unverzichtbar ist auch die Eintrittskarte. Möchtest du deine Erlebnisse bei den Konzerten und abseits davon festhalten, dann solltest du zudem eine Kamera oder das Smartphone im Gepäck haben. Letzteres erweist sich auch dann als besonders nützlich, wenn du zum Beispiel deine Begleitung aus den Augen verlierst.
Was ein Festival von den meisten anderen Reisen unterscheidet, ist die oft nötige Improvisation – etwas Schnur und Panzertape sind deshalb auf der Packliste unabdingbar. Sie können beispielsweise zusammen mit zwei Müllbeuteln vergessene Gummistiefel ersetzen.
Zwar ist Regen kein gern gesehener Gast auf Festivals, aber bei allem Optimismus ist mögliches schlechtes Wetter ein Faktor, den du vor allem bei der Wahl der passenden Kleidung bedenken solltest. Gummistiefel, Regencapes und Regenjacken sind unverzichtbar, wenn du trotz Regen die Konzerte genießen möchtest. Sie dürfen auf deiner Packliste nicht fehlen.
Tipp: Das Zelt bleibt mithilfe von darüber gespannten Maler- oder Gewebeplanen trocken. Achte am besten schon bei der Wahl deines Zeltstandortes darauf, dass das Zelt nicht in einer Senke steht, denn in dieser sammelt sich bei Regen das Wasser und sorgt so für einen ungemütlichen Schlafplatz.
Auch die Verpflegung auf dem Festival sollte im Vorhinein gut geplant sein. Die Standardausrüstung besteht aus einem Campingkocher und einem Topf, in welchem du schnelle Gerichte wie Nudeln oder Reis zubereiten kannst. Beides kostet nicht viel Geld und sollte auf jeden Fall auf deiner Festival-Packliste stehen.
Luxuriöser wird es hingegen mit einem Grill im Gepäck. Kleine Klapp- oder Einweggrills lassen sich einfach transportieren, während kompakte Gasgrills mit mehr Komfort aufwarten. Mit dem passenden Grillbesteck und Zubehör wie Aluminiumschalen steht der Grillparty auf dem Festivalgelände nichts mehr im Wege.
Wer hier keine Einwegartikel verwendet, schont die Umwelt, sollte aber bei der Packliste an eine entsprechende Ausrüstung zum Spülen denken, damit sich Besteck und Geschirr problemlos wiederverwenden lassen. Alternativ sind auch Einwegartikel aus natürlichen Materialien erhältlich, die umweltfreundlicher sind als Besteck und Teller aus Kunststoff. Ein Taschenmesser kannst du nicht nur für die Zubereitung deines Essens verwenden – es kann auch beim Camping nützlich sein.
Hinweis: Achte außerdem darauf, genügend Lebensmittel einzupacken – nach einem durchtanzten Tag möchte niemand mit einem leeren Magen schlafen gehen.
Auch wenn Schlaf während eines Festivals gerne vernachlässigt wird, ist er doch wichtig, wenn es darum geht, fit für den nächsten Konzerttag zu sein. Hier hilft vor allem ein wasserdichtes Zelt, welches nicht nur genügend Platz zum Schlafen, sondern auch Raum zum Verstauen des Reisegepäcks bietet. Zeltheringe und Hammer sind für die Befestigung unabdingbar und sollten auf deiner Packliste nicht fehlen. Auch Schlafsäcke, Isomatten, Kissen und Decken erweisen sich als nützlich, denn zwar finden die meisten Festivals in den Sommermonaten statt, trotzdem kann es nachts abkühlen.
Der Rest des Campingequiments hilft dabei, sich als Gruppe häuslich einzurichten: Mit Pavillons, Stühlen, Sitzkissen und Tischen lässt sich ein portables "Wohnzimmer" gestalten, das als Treffpunkt vor, zwischen und nach den Konzerten dient. Für das Zusammensitzen an lauen Sommerabenden ist eine passende Beleuchtung wichtig. Darüber hinaus sorgen einige Windlichter für eine gemütliche Atmosphäre. Als Stromlieferanten fungieren transportable Generatoren.
Um sich die Zeit zwischen den Konzerten zu vertreiben, bietet es sich an, eine eigene Musikausstattung sowie einige Spiele auf deiner Packliste zu haben. Ist auf dem Festivalgelände eine Schwimmmöglichkeit wie ein See oder Pool gegeben, macht sich das Einpacken einer Luftmatratze sowie Badehose (für Männer) beziehungsweise Badeanzug (für Frauen) bezahlt.
Ist keine Möglichkeit zur Abkühlung vorhanden, ist ein persönliches Planschbecken besonders im Hochsommer eine gute Idee. Wer auf das zusätzliche Gewicht verzichten will, kann zur Unterhaltung einen Spanngurt zur provisorischen Slackline für wenig Geld umfunktionieren.
Hygiene kann auf Festivals manchmal eine Herausforderung darstellen. Wer Glück hat, der hat in der Nähe seines Campingplatzes fest installierte Toiletten statt der mobilen Toiletten, die auf Festivalgeländen stärker verbreitet sind. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich ein eigenes Camping-WC mitzunehmen.
Das Klopapier ist auf Festivals häufig knapp, deshalb sollte es auf jeder Festival-Packliste stehen. Damit das Papier sauber und trocken bleibt, kannst du auf einen einfachen Trick zurückgreifen: Leere und säubere eine PET-Flasche mit 2 Litern Füllmenge und schneide den Boden der Flasche ab. Stecke die Klopapier-Rolle hinein, bringe beide Teile wieder zusammen und ziehe das Toilettenpapier durch die Flaschenöffnung. Im Anschluss klebst du beide Teile mit Panzertape wieder zusammen und hast auf diese Weise die Flasche in einen Toilettenpapier-Spender umfunktioniert.
Ein weiteres knappes Gut ist Wasser, deshalb fungieren aufgefüllte Wasserkanister oder Eimer als Trinkwasserspender, Spül- oder Waschbecken. Setze auch diese auf deine Packliste.
Um auch den Zeltplatz sauber zu hinterlassen, sind zudem genügend Müllbeutel wichtig, damit das Festival-Chaos im Nachgang wieder beseitigt werden kann.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.