Reinige deinen Rasenmäher regelmäßig, um seine Lebensdauer zu verlängern. Im Ratgeber zeigen wir dir unter anderem, worauf du bei der Reinigung achtest und wie du einen Mähroboter reinigen kannst.
Nach dem Rasenmähen bleiben oft Erde und feuchtes Gras am Gerät hängen. Reinigst du es nicht regelmäßig, wird das Mähdeck nach jedem Schnitt immer schmutziger. Bei jedem Rasenmähen erhöht sich dann für das Messer der Widerstand.
Bevor du aber deinen Rasenmäher reinigst, musst du sicherstellen, dass der Mäher nicht automatisch startet. Bei Elektro-Rasenmähern ziehst du einfach den Stecker. Entferne den Akku bei Akkumähern. Hast du einen Benzinmäher ziehst du den Zündkerzenstecker heraus.
Das Mähdeck reinigst du im besten Fall immer direkt nach dem Mähen. Verwende dafür eine harte Bürste. Alternativ nimmst du eine spezielle Rasenmäherbürste. Hast du gerade keine Bürste zur Hand, genügt eventuell ein Holzstab oder Ast. Nutze aber keine Metallgegenstände. Diese zerkratzen deinen Rasenmäher und führen zu Lackabplatzern bei Mähdecks aus Metall.
Hast du den groben Schmutz entfernt, nimmst du im nächsten Schritt einen Gartenschlauch. Spritze mit ihm das Deck sauber. Es gibt auch Rasenmäher, die für diesen Zweck einen speziellen Schlauchanschluss haben.
Beim Reinigen von Benzinrasenmähern gehst du so vor:
Lege den Benziner nicht auf die Seite. In dieser Position besteht die Gefahr, dass Öl aus dem Rasenmäher läuft. So werden oft Luftfilter, Vergaser oder Zylinderkopf überflutet. Im günstigsten Fall steigt beim nächsten Start nur dichter, weißer Qualm auf. Im schlimmsten Fall drohen teure Reparaturen.
Deshalb kippst du den Mäher nur nach hinten. Wenn du den Rasenmäher auf die Seite legen musst, achte darauf, dass der Filter oben ist. Dennoch kann es dabei zu Schäden kommen.
Es reicht nicht, nur den Rasenmäher von unten zu reinigen. Du musst auch den Fangkorb regelmäßig säubern. Spritze den Korb von außen nach innen ab. Dadurch lösen sich auch Pollen von dem Korb.
Nach dem Ausspülen hängst du den Fangkorb zum Trocknen auf. Du kannst ihn auch an einen geschützten Ort legen, bis er getrocknet ist.
Als Nächstes kümmerst du dich um die Oberseite des Rasenmähers. Verwende dafür einen weichen Handfeger. Damit beseitigst du Grasreste, Staub und Pollen. Anschließend wischst du mit einem feuchten Tuch über den Rasenmäher.
Zweimal im Jahr wäschst du deinen Rasenmäher gründlich. Dabei säuberst du auch die Räder und die Zwischenräume zwischen Chassis und Motor. Benutze dafür einen langen Pinsel. Alternativ verwendest du einen Kompressor und Druckluft. Gehe mit dem Gerät aber vorsichtig um.
Es ist wichtig, gelegentlich den Luftfilter des Benzinrasenmähers zu reinigen, damit er den Motor weiterhin störungsfrei mit sauberer Luft versorgen kann. Ist der Filter verstopft, verschleißt der Antrieb schneller.
Reinige den Filter in Betriebszeiten etwa alle zwei Monate. Nach jedem Mähen entfernst du Grasreste und Staub von den Kühlrippen.
Öffne zunächst die Abdeckung. Nimm dann den Luftfilter heraus und klopfe ihn vorsichtig aus. Mache dies auf einer glatten Fläche. Du kannst ihn auch mit einem Pinsel reinigen. Auf Druckluft verzichtest du. Das würde den Luftfilter nur beschädigen.
Anschließend baust du den Filter wieder ins Gehäuse ein. Ist er zu stark verschmutzt, tauschst du ihn aus. Eine Reinigung bringt in solchen Fällen kaum noch etwas.
Auch ein Mähroboter braucht regelmäßig Pflege. Reinige ihn mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch.
Einen Mähroboter säuberst du in der Regel wie einen Akkumäher. Lege den Mäher einfach auf die Seite, um ihn abzufegen oder abzuwischen. Du kannst ihn auch problemlos umdrehen.
Aber Vorsicht: Spritze das Gerät nicht mit Wasser ab. Zwar sind die meisten Roboter vor Spritzwasser geschützt. Dies gilt aber nur für die Oberseite. Große Mengen Wasser aus dem Gartenschlauch vertragen sie aber auch nicht von oben. Selbst Regen ist oft ein Problem, weshalb die meisten Roboter bei Niederschlag in die Ladestation fahren.
Wische den Mäher nach dem Abbürsten mit einem feuchten Tuch ab. So nimmt er keinen Schaden. Verwende keine Druckluft.
Von innen reinigst du den Roboter mit einer Bürste. Dafür lässt sich das Chassis abnehmen. Wie du das Gehäuse deines Mähers abnimmst, erfährst du in der Gebrauchsanleitung. Auf der Vorderseite vieler Geräte befindet sich das Ladekabel. Deshalb löst du die Abdeckung nur hinten mit einem Ruck.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.