Insekten sind nicht nur wichtige Nützlinge für deinen Garten, sondern hauchen diesem auch Leben ein. Mit unseren Tipps gibst du Schmetterlingen, Bienen und Käfern einen Raum zum Leben.
Immer mehr Garten- oder Hausbesitzer wollen ihren Garten insektenfreundlich und farbenfroh gestalten. Die Sechs- und Achtfüßler finden so Platz zum Leben und zum Fortpflanzen sowie ein reiches Angebot an Nahrung. Auch einen kleinen Vorgarten kannst du insektenfreundlich mit einem Wasserspiel gestalten.
Ein düsterer Garten ohne Pflanzen macht Platz für einen Garten voller Blüten, bunter Farben und Düfte – ideal für Insekten. Den Weg in den insektenfreundlichen Garten schaffen Trittplatten aus hellem Naturstein. Sie führen direkt zu dem neu geschaffenen Sitzplatz. Die Steinplatten fügen sich unauffällig und harmonisch zwischen den Sträuchern und Stauden ein.
Tipp: Soll ein Garten für Insekten an einem Ort geschaffen werden, an dem auch Menschen leben, die nicht mehr gut zu Fuß sind, sollten die Trittplatten aneinander anschließend verlegt werden, sodass das Laufen leichter fällt.
Ein insektenfreundlicher Garten besteht vor allem aus Pflanzen, die das ganze Jahr über genügend Nahrung für die Tiere liefern. Bei der Auswahl der Stauden ist dieser Punkt also besonders wichtig. Beachten solltest du dabei, dass sich nicht alle Blüten gleich gut für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge eignen. Vor allem gefüllte Sorten machen den Zugang zur Nahrung schwer. Triff deine Wahl deshalb nicht nur aufgrund des Aussehens, sondern wähle Arten, die besonders insektenfreundlich sind.
Bodendecker sehen hübsch aus und nehmen dir Arbeiten wie Rasenmähen in deinem insektenfreundlichen Garten ab. Gut als Bodendecker macht sich beispielsweise Sand-Thymian, den du rund um die Trittplatten pflanzen kannst. Golderdbeeren schaffen grüne Flächen zwischen den Stauden und unter den Gehölzen.
Dein Garten für Insekten wirkt interessanter, wenn du im hinteren Bereich höhere Sträucher wie die Zierkirsche pflanzt. Sie wurde auf dem Bild durch einen neuen Sommerflieder ergänzt. Auch eine Hängende Kätzchenweide wurde gepflanzt. Diese drei Pflanzen sorgen selbst im Winter für eine schöne Struktur im Garten.
Die Blütenstände der Fetthenne und Blaunessel, die in einen Garten für Insekten gut passen, kannst du im Winter stehenlassen. Dann ist das Bild des Gartens das ganze Jahr über ansprechend.
Ein insektenfreundlicher Garten kann auch sehr menschenfreundlich sein. Schaffe dir einen gemütlichen Sitzplatz zwischen den Gehölzen und Stauden. Hier kannst du entspannen und den Duft der Blüten genießen. Wenn du genau lauschst, hörst du das Brummen und Summen der Insekten. Im Zusammenspiel mit dem Wasserspiel im Garten entsteht so ein echter Wohlfühlort.
Diese Pflanzen eignen sich für den insektenfreundlichen Garten:
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.