Die folgende Anleitung beschreibt detailliert, wie du eine Kirschlorbeerhecke im Garten selbst pflanzen kannst – von der Vorbereitung des Untergrundes über das Einpflanzen der Setzlinge bis hin zur richtigen Pflege des Kirschlorbeers.
In der Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutern wir dir, wie du eine Kirschlorbeerhecke fachgerecht einpflanzt. Dies beginnt bei der Wässerung der Pflanzen, geht über das Ausheben der Pflanzlöcher sowie das Setzen des Kirschlorbeers bis hin zum Aufbringen des Abdeckmaterials. Erfahre, was du bei einzelnen Sorten bei der Anpflanzung beachten musst.
Der klassische Kirschlorbeer bietet als Heckenpflanze ganzjährig einen optimalen Sichtschutz. Die leicht glänzenden, immergrünen Blätter des Kirschlorbeers bringen zudem eine natürliche Optik in deinen Garten oder Vorgarten und erlauben als Grundstückseinfriedung eine lebendige Alternative zum Gartenzaun. Das winterharte Gehölz verträgt Rückschnitte gut und ist zudem pflegeleicht. Als Sichtschutz im mediterran gestalteten Garten eignen sich andere Sorten wie der portugiesische Kirschlorbeer mit seinen etwas kleineren, dunkelgrünen Blättern.
Hinweis: Für das Pflanzen von Hecken als Grundstückseinfriedung gibt es bau- und nachbarrechtliche Vorgaben sowie spezielle örtliche Satzungen, die die freie Verwendung von Hecken als Umfriedungen definieren. Die Stadt- oder Gemeindeverwaltung gibt Auskunft über die örtlichen Vorgaben. Informiere dich frühzeitig über die entsprechenden Regelungen, ehe du den Standort für deine Kirschlorbeer-Hecke festlegst.
Die optimale Jahreszeit zum Pflanzen von Kirschlorbeer ist der Herbst. Die Sträucher haben dann nur einen geringen Austrieb und bilden stattdessen Wurzeln aus, was ideal für die Wurzelballen zum Anwachsen am neuen Standort ist. Im Frühjahr beginnt der Kirschlorbeer dann stark zu wachsen.
Vor dem Einpflanzen des Kirschlorbeers wässerst du die Pflanze ausreichend. Dazu stellst du die wurzelnackten Heckenpflanzen vor dem Einpflanzen mindestens zwei Stunden ins Wasser. Pflanzen, die sich noch in Töpfen befinden, tauchst du vorher solange in einen Wassereimer, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Braune oder welke Blätter sind ein Zeichen, dass dein Kirschlorbeer mehr Wasser benötigt.
Vor und hinter der Kirschlorbeerhecke muss der gewählte Standort über ausreichend Platz verfügen. Die Sträucher des Kirschlorbeers bilden nämlich Triebe mit festen Blättern aus, die in die Höhe und in die Breite wachsen. Deshalb ist es empfehlenswert, bei Kirschlorbeerpflanzen bis 1 m Höhe vor und hinter der Hecke 40 cm bis 60 cm Platz freizuhalten. Bei großen Sorten hältst du bis zu 90 cm Abstand. Der Abstand gibt der Kirschlorbeerhecke ausreichend Platz zum Wachsen und erleichtert den späteren Rückschnitt der Blätter und Triebe.
Halte die Abstände auch zwischen den einzelnen Lorbeerpflanzen ein. Der Pflanzabstand beschreibt die Distanz zwischen zwei Heckenpflanzen von der Stammmitte des einen Gehölzes bis zur Stammmitte des nächsten Gehölzes.
In der Übersicht am Ende des Artikels sind Richtwerte für den benötigten Pflanzenabstand der jeweiligen Sorten aufgelistet. Bei den Angaben handelt es sich um unverbindliche Empfehlungen, die sich an Erfahrungswerten sowie den Sorten und Größen orientieren.
Halte die aufgezeigten Pflanzabstände am Standort unbedingt ein, um dir die langfristige Freude an der Kirschlorbeerhecke zu sichern. Mit geringer gesetzten Abständen wird deine Hecke zwar schneller blickdicht, doch nur bei ausreichend Platz wächst der Kirschlorbeer und erhält die nötigen Nährstoffe, die er für ein langes Leben bei gesundem Aussehen mit sattgrünen Blättern benötigt.
Wenn du dir eine lichtere Kirschlorbeerhecke wünschst, kannst du die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen noch vergrößern.
7 Schritte
Stecke zuerst den Verlauf der Kirschlorbeerecke mit Holzpflöcken und einer Richtschnur genau ab. Dafür schlingst du die Schnur mit einem „gestochenen Mastwurf“ um die Holzpflöcke. Die Schnur gibt die Unterkante der Kirschlorbeerhecke an und muss absolut waagerecht verlaufen. Die entstandene Gerade dient als Orientierungshilfe.
Bestimme nun die Lage der Pflanzlöcher mit Sand oder Markierungsspray. Falls du vorab ein Unkrautvlies ausgelegt hast, schneide dieses an den Pflanzenstandorten großzügig über Kreuz ein.
Tipp: Bei kurzen Pflanzabständen kann es einfacher sein, einen kompletten Graben für den 'Kirschlorbeer auszuheben, statt einzelne Löcher zu graben. Hierbei hast du die Möglichkeit, die Pflanzen gegebenenfalls noch im Pflanzgraben entsprechend auszurichten.
Falls vorhanden, entferne in dem Bereich für die Heckenpflanzung die Grasnarbe.
Hebe dann die Pflanzlöcher für den Kirschlorbeer mit dem Spaten aus. Lagere die ausgehobene Erde seitlich, damit du diese später wieder zum Befüllen nutzen kannst. Das Pflanzloch hebe in der doppelten Breite des Wurzelballens aus. Dabei sollte das Loch genauso tief sein, wie der Ballen hoch ist.
Lockere als Nächstes die Grabensohle etwa 10 cm tief auf, damit die Pflanzwurzeln der Sträucher einfacheren Kontakt in den Boden bekommen.
.
Setze die Lorbeerpflanzen entsprechend der Pflanzabstände in die Löcher oder den Graben ein. Wurzelnackte Kirschlorbeerpflanzen (ohne Ballen) setzt du direkt in die Erde ein. Bei Containerware musst du vor dem Einpflanzen den Pflanztopf entfernen. Ballenware öffnest du nach dem Einsetzen in das Pflanzloch entweder am Knoten oder schneidest sie auf, damit die Pflanze nicht in das Ballentuch einwächst. Streife das Ballentuch dann zu etwa einem Drittel herunter. Das Tuch verrottet mit der Zeit.
Pflanze die Heckenpflanzen möglichst so tief ein, wie sie am vorherigen Standort eingepflanzt waren. Bei wurzelnackten Pflanzen ist meist eine Färbung am Wurzelhals erkennbar. Im Zweifelsfall pflanzt du die Kirschlorbeer-Pflanzen lieber flacher als zu tief ein. Unterfülle den Kirschlorbeer dazu entsprechend mit der ausgehobenen Erde.
Mische die ausgehobene Erde mit etwas Kompost oder Mist. Alternativ kannst du Hornmehl und Hornspäne oder einen Koniferen- und Immergrüne-Dünger einarbeiten. Berücksichtige beim Düngen des Kirschlorbeers mit Kompost oder Alternativen die Verwendungsmengen und Anwendungshinweise auf der Verpackung des jeweiligen Produktes.
Fülle die Erde bis zur Oberkante in das Pflanzloch. Dann verdichtest du die Erde im Pflanzloch leicht durch vorsichtiges Antreten, sodass der Kirschlorbeer ohne Unterstützung aufrecht stehen bleibt. Der Boden verdichtet sich später beim Gießen zusätzlich.
Bei wurzelnacktem Kirschlorbeer rüttelst du die Pflanzen immer wieder vorsichtig, damit sich die Hohlräume zwischen den Wurzeln mit Erde füllen.
Wässere die Lorbeerhecke mit dem Gartenschlauch, indem du den Gießrand mit Wasser füllst, bis er fast überläuft. Wenn das Wasser versickert ist, wiederhole den Vorgang. Beim Lorbeer ist die ausreichende Bewässerung in der Anwachsphase besonders wichtig.
Stochere gegebenenfalls vorsichtig mit dem Spaten nach. Der Wurzelbereich muss richtig eingeschlämmt werden, um mögliche Hohlräume aufzulösen. Wenn die Pflanzen eingeschlämmt sind und das Wasser versickert ist, kannst du den Gießrand zur Pflanze hin verziehen oder verteilen.
Verteile dann das Abdeckmaterial wie Mulch oder Kies im Bereich deiner Sichtschutz-Hecke.
Tipp: Um Unkraut zu unterdrücken, verlege vorab ein Unkrautvlies.
Sorge in den Folgewochen nach der Pflanzung des Kirschlorbeers für eine ausgiebige Bewässerung der Hecke, damit die Pflanzen anwurzeln können. Niederschlag ersetzt die Bewässerung nicht.
Gib daher je nach Größe ausreichend Wasser pro Pflanze an den Boden ab. Der Boden ist dann gesättigt, wenn das Wasser nicht mehr beziehungsweise nur noch sehr langsam versickert.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.