Die folgende Anleitung beschreibt detailliert, wie du eine Ligusterhecke im Garten selbst pflanzen kannst – von der Vorbereitung des Untergrunds über das Einpflanzen der Setzlinge bis hin zur richtigen Pflege des Ligusters.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie eine Ligusterhecke fachgerecht einzupflanzen ist. Dies beginnt bei der Vorbereitung des Ligusters durch Wässerung, geht über die Wahl des Standorts zum Ausheben der Pflanzlöcher und das Setzen der Pflanzen bis hin zum Aufbringen des Abdeckmaterials.
Liguster gehört zu den klassischen Heckenpflanzen. Die blickdichte Ligusterhecke mit ihren feinen Laubblättern und Beeren bringt natürliche Optik sowie wirkungsvollen Sichtschutz in den Garten. Aufgrund ihrer hohen Standorttoleranz und robusten Eigenschaften eignet sich die Ligusterpflanze gut als Grundstücksumfriedung und bietet damit eine Alternative zum Gartenzaun. Ligusterhecken sind schnittverträglich und somit pflegeleicht.
Es gibt verschiedene Sorten von Ligusterpflanzen wie den gewöhnlichen Liguster, den schwarz-grünen Liguster und den Goldliguster. Der Goldliguster zeichnet sich durch seine markante gelbe Blattfärbung aus. Einige Sorten tragen Beeren. Ligusterpflanzen sind winterharte und immergrüne Gewächse. In strengen Wintern werfen Ligusterhecken teilweise ihr Laub ab. Im Frühjahr treiben die Blätter des Ligusters dann wieder aus.
Hinweis: Für das Pflanzen von Hecken als Grundstückseinfriedung gibt es bau- und nachbarrechtliche Vorgaben sowie spezielle örtliche Satzungen, die die freie Verwendung von Hecken als Umfriedungen eingrenzen können. Die Stadt- oder Gemeindeverwaltung gibt Auskunft über die örtlichen Vorgaben.
Die optimale Jahreszeit zum Pflanzen von Ligusterhecken ist der Herbst. Liguster benötigt in der Anwuchsphase viel Wasser. Die regenreichen Herbstmonate sind dafür ideal. Alternativ kannst du Liguster auch im Frühjahr pflanzen.
Wässere die Wurzeln der Sträucher vor dem Einpflanzen ausreichend. Dazu die wurzelnackten Heckenpflanzen vorher mindestens zwei Stunden lang ins Wasser stellen. Pflanzen in Töpfen vorher in einen Wassereimer tauchen, bis keine Blasen mehr aufsteigen.
Vor und hinter dem Liguster ist ausreichend Platz wichtig. Die Sträucher des Ligusters bilden je nach Sorte Triebe aus, die in die Höhe sowie in die Breite wachsen. Wähle den Standort von Gehölzen bis einen Meter Höhe so, dass etwa 40 cm bis 60 cm Platz vor und hinter der Hecke frei bleibt. Bei größeren Pflanzen ist bis zu 90 cm Abstand einzuhalten. Der Abstand gibt dem Liguster ausreichend Platz zum Wachsen und erleichtert den späteren Rückschnitt der Blätter und Triebe.
Abstände einhalten gilt auch zwischen den einzelnen Ligusterpflanzen. Der Pflanzabstand beschreibt die Distanz zwischen zwei Heckenpflanzen von der Stammmitte des einen Gehölzes zur Stammmitte des nächsten Gehölzes.
In der Übersicht am Ende des Artikels sind Richtwerte für den benötigten Pflanzenabstand der jeweiligen Ligusterpflanzen aufgelistet. Bei den Angaben handelt es sich um unverbindliche Empfehlungen, die sich an Erfahrungswerten sowie der Sorte und Pflanzengröße orientieren.
Für langfristige Freude an deiner Ligusterhecke halte die empfohlenen Pflanzabstände ein. Mit geringer gesetzten Abständen wird deine Hecke zwar schneller blickdicht, doch nur bei ausreichend Platz wächst der Liguster und erhält die nötigen Nährstoffe, die er für ein langes Leben bei gesundem Aussehen benötigt. Wenn du dir eine lichtere Ligusterhecke wünschst, kannst du den Pflanzabstand jedoch vergrößern.
Hinweis: Berücksichtige bei der Berechnung der benötigten Menge an Pflanzen, dass bei einer Heckenlänge von über einem Meter zusätzliche Pflanzen für die Verbindungsstücke der einzelnen Meter untereinander wichtig sind. Wenn pro Meter zwei Pflanzen angegeben, braucht es eine weitere Pflanze, die die Lücke zwischen Meter eins und Meter zwei schließt.
7 Schritte
Stecke zuerst den Standort und den Verlauf der Sichtschutz-Hecke mit Holzpflöcken und einer Richtschnur genau ab. Dafür schlingst du die Schnur mit einem „gestochenen Mastwurf“ (Knotenname) um die Holzpflöcke. Die Schnur gibt die Unterkante der Ligusterhecke an und muss absolut waagerecht verlaufen. Die entstandene Gerade dient als Orientierungshilfe.
Bestimme nun die Lage der Pflanzlöcher mit Sand oder Markierungsspray. Falls du vorab ein Unkrautvlies ausgelegt hast, schneide dieses an den Pflanzenstandorten großzügig überkreuz ein.
Falls vorhanden, entferne im Bereich der geplanten Heckenpflanzung die Grasnarbe.
Hebe dann die Pflanzlöcher für den Liguster mit einem Spaten aus. Lagere die ausgehobene Erde seitlich, damit du diese später wieder zum Befüllen nutzen kannst. Das Pflanzloch hebst du in der doppelten Breite der Wurzel aus. Dabei sollte das Loch so tief sein, wie der Wurzelballen hoch ist.
Lockere daraufhin die Grubensohle etwa 10 cm tief auf, damit die Pflanzwurzeln leichter Kontakt mit dem Boden bekommen.
Tipp: Bei hoher Summe von Pflanzen pro Meter kann es einfacher sein, einen kompletten Graben für die Ligusterpflanzen auszuheben, statt einzelne Löcher zu graben.
Setze die Ligusterpflanzen entsprechend der jeweiligen Pflanzabstände in die Löcher oder den Graben ein. Wurzelnackte Ware (ohne Ballen) kannst du direkt in die Erde einsetzen. Bei Containerware musst du vor dem Einpflanzen den Pflanztopf entfernen. Ballenware muss nach dem Einsetzen in das Pflanzloch entweder am Knoten geöffnet oder aufgeschnitten werden, damit das Ballentuch nicht in die Pflanze einwächst. Streife das Ballentuch dann zu etwa einem Drittel herunter. Das Tuch verrottet mit der Zeit.
Pflanze die Heckenpflanzen möglichst so tief ein, wie sie am vorherigen Standort eingepflanzt waren. Bei wurzelnackten Pflanzen ist meist eine Färbung am Wurzelhals erkennbar. Im Zweifelsfall pflanze die Pflanzen lieber zu flach als zu tief ein. Dafür unterfülle die Pflanzen entsprechend mit ausgehobener Erde.
Mische die ausgehobene Erde mit Hornmehl oder Hornspänen. Weitere Bodenverbesserungsmaterialien sind nicht notwendig, da Liguster geringe Bodenansprüche hat.
Fülle die Erde bis zur Oberkante in das Pflanzloch. Verdichte die Erde im Pflanzloch leicht durch vorsichtiges Antreten, sodass die Pflanzen ohne Unterstützung aufrecht stehen bleiben. Der Boden verdichtet sich später beim Gießen zusätzlich.
Bei wurzelnacktem Liguster rüttelst du immer wieder die Pflanzen, damit sich die Hohlräume zwischen den Wurzeln mit Erde füllen.
Wässere die Ligusterhecke mit einem Gartenschlauch, indem du den Gießrand mit Wasser füllst, bis er fast überläuft. Wenn das Wasser versickert ist, wiederhole den Vorgang. Beim Liguster ist die ausreichende Bewässerung in der Anwachsphase wichtig.
Stochere gegebenenfalls mit dem Spaten vorsichtig nach. Der Wurzelbereich muss richtig eingeschlämmt sein, um mögliche Hohlräume aufzulösen. Wenn die Pflanzen richtig eingeschlämmt sind und das Wasser versickert ist, kannst du den Gießrand zur Pflanze hin verziehen oder verteilen.
Wenn deine Ligusterhecke entlang der Grundstücksgrenze verlaufen soll, kannst du die Hecke zunächst provisorisch mit Pfählen und Zaundraht abgrenzen, bis die Pflanzen ausreichend Dichte und Höhe erreicht haben.
Sorge in den Folgewochen nach der Pflanzung des Ligusters für ausgiebige Bewässerung der Hecke, damit die Pflanzen anwurzeln können. Niederschlag ersetzt die Bewässerung nicht. Gib ausreichend Wasser pro Pflanze an den Boden ab. Der Boden ist gesättigt, wenn das Wasser nicht mehr beziehungsweise nur noch sehr langsam versickert.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.