In diesem Ratgeber erfährst du, wie du beim Planen und Pflanzen von Hecken vorgehst – welcher der richtige Zeitpunkt dafür ist und welche Erde, welchen Dünger und welche Werkzeuge du nimmst.
Für alle frostempfindlichen Hecken ist das Frühjahr der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen. Die Gewächse haben ausreichend Zeit anzuwachsen, erste Wurzeln auszubilden und sich auf den nächsten Winter einzustellen.
Alle anderen sommer- und immergrünen Hecken sowie Ballenware pflanzt du ebenfalls entweder im Frühjahr oder alternativ im Herbst – rechtzeitig vor dem Sommer- oder Wintereinbruch. Einzig frostunempfindliche Containerpflanzen pflanzt du über das ganze Jahr in den Garten.
Wenn du Hecken und Sträuchern planst, berücksichtigst du spätere Wuchsbreiten und -höhen. Der Grenzabstand von Hecken im Garten und Vorgarten ist in vielen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Darüber hinaus können Stadtverwaltungen und Gemeinden Sonderregelungen festlegen.
Als Faustregel gilt: Bei Hecken mit maximal 2 m Höhe hältst du einen Mindestabstand zur Grundstücksgrenze von 50 cm ein. Bei größeren Hecken ist ein Abstand von mindestens 1 m empfehlenswert. Du misst den Grenzabstand von dort, wo der grenznächste Pflanzenstamm der Hecke aus der Erde tritt.
Hinweis: Falls die künftige Hecke im Garten neben ein Blumenbeet oder eine Rasenfläche steht, planst du eine Abtrennung für die Wurzeln ein. Dafür bietet sich beispielsweise Teichfolie an.
Welche Funktion soll die Hecke erfüllen?
Willst du sommer- oder immergrüne Hecken?
Wie hoch soll die Hecke wachsen?
Wie breit soll die Hecke werden?
Welche Standortbedingungen liegen vor?
Welche Kombinationen bieten sich an?
Gibt es rechtliche, kommunale Bestimmungen?
Nach der Planung der Hecke beginnst du im Frühjahr oder Herbst mit dem Pflanzen der Sträucher. Bevor du die Erde aushebst, spannst du eine meterlange Pflanzleine entlang der geplanten Reihe und lockerst mit einem Spaten den Boden auf. Nun gräbst du eine Rinne von mindestens 60 cm Breite und einer Tiefe von mindestens 45 cm, damit die Wurzeln der Sträucher Platz haben. Bei einem größeren Pflanzenabstand gräbst du einzelne Pflanzlöcher anstelle einer Rinne für die Heckenpflanzen. Zum Abtransportieren überschüssiger Erde nutzt du Schaufel und Schubkarre.
Spaten-Tipp: Der richtige Spaten für rückenschonendes Arbeiten reicht bis zur Brust. Außerdem gilt: je schwerer der Boden, desto kleiner das Spatenblatt. Steinarme Böden bearbeitest du mit einem Spatenblatt mit rechteckiger oder leicht bogenförmiger Einstechkante. Für steinhaltige Böden nimmst du einen Spaten mit dreieckigem oder halbrundem sowie vorne zugespitztem Spatenblatt.
Schaufel-Tipp: Für einfaches Abtragen von Erde empfehlen wir eine Holsteiner Schaufel. Zum Ausheben der Pflanzlöcher oder Rinnen für Hecken bietet sich die Frankfurter Schaufel mit ihrem spitz zulaufenden Blatt an. Schaufeln mit D-Griff wählst du für eine möglichst geringe Arbeitsbelastung.
Vor dem Einsetzen der Heckenpflanzen tauchst du die Ballen getopfter Pflanzen in einen Eimer mit Wasser, bis diese völlig durchtränkt sind und keine Blasen mehr aufsteigen. Falls du geplant hast, die Wurzeln im Garten von anderen Pflanzen fernzuhalten, legst du die Rinne oder die Löcher, die du für die Sträucher ausgehoben hast, über mehrere Meter mit Folie aus.
Den ausgehobenen Boden durchmischst du mit etwas Pflanzerde und passendem Dünger. Mit dem Gemisch füllst du die Rinne oder die Löcher mit dem Einsetzen der Heckenpflanzen wieder auf.
Efeu-Hecke „Woerneri“ am laufenden Meter – alle Efeu-Hecken im OBI Online-Shop.
Wenn du dir möglichst schnell eine hohe und blickdichte Hecke wünschst, wählst du eine Hecke am laufenden Meter. Der Wuchs der Meterware ist bereits weit vorangeschritten und die Pflanzen bekommst du mit passenden Rankhilfen. Die einzelnen Elemente der Hecke pflanzt du leicht selbst ein.
Als Heckenpflanzen am laufenden Meter erhältst du verschiedene Efeu-Sorten, Kriechspindel und Hainbuchen- sowie Buchen-Hecken.
Mit einem Heckenbogen schaffst du einen attraktiven Eingang in deinen Garten. Dazu entfernst du während der Vegetationsruhe im Herbst oder Winter eine oder mehrere Pflanzen aus der Hecke. Anschließend schneidest du den Durchgang stark zurück.
Nun biegst du eine dünne Metallstange als Rankhilfe in halbrunde Form und befestigst diese an beiden Seiten der Hecke am geplanten Durchgang. Gegebenenfalls bieten sich hierzu je nach Breite des künftigen Heckenbogens mehrere Rankhilfen an.
In den Folgejahren ziehen auf jeder Seite des Heckenbogens pro Rankhilfe ein bis zwei kräftige Triebe hoch. Die Spitzen der Triebe stutzt du immer wieder mit der Gartenschere. Sobald die Triebe miteinander verwachsen sind, entfernst du die Rankhilfen des Heckenbogens.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.