Die Mauerabdeckung bildet den oberen, waagerechten Abschluss einer Mauer oder eines Pfeilers. Weitere gängige Bezeichnungen sind Mauerkrone, Abdeckstein und Abdeckplatte.
Die Mauerabdeckung soll die Mauer oder den Pfeiler vor Feuchtigkeit schützen – und zwar an der oberen Kante, die von Niederschlägen am meisten belastet ist. Ohne sie können Regen, Tau, Hagel und Schnee die Mauer dauerhaft durchnässen und beschädigen. Die Mauerabdeckung beziehungsweise Pfeilerabdeckung trägt dazu bei, die Bausubstanz der Pfeiler möglichst lange zu erhalten. Mitunter verschönert man eine Mauer auch nur optisch mit einer dekorativen Mauerabdeckung in einer bestimmten Farbe.
Eine klassische Mauerabdeckung ist in der Regel breiter als die Mauer selbst. Sie steht an beiden Seiten der Mauer vor. An der Unterseite der Abdeckung ist eine Tropfkante, die auch Traufkante oder Wassernase genannt wird. So konstruiert, sorgt die Mauerabdeckung dafür, dass auftreffendes Wasser gezielt abtropfen kann. Dadurch wird die Mauer nicht von Wasser benetzt und bleibt trocken. Zudem sorgen Farbe und Form der Mauerabdeckung für optische Verschönerungen.
Gängige Pfeilerabdeckungen werden zum einen nach ihrer Form unterschieden, wobei die Grundformen an typische Hausdachformen angelehnt sind. Zum anderen unterscheidet man Mauerabdeckungen nach ihrer Materialart und Farbe. Hierunter zählen zum Beispiel Pfeilerabdeckungen mit Oberflächen aus Naturstein.
Mauerabdeckplatten mit Oberflächen aus Beton gelten als einfache und preiswerte Lösung. Für die vielfältigen Ausführungen wird der Beton zunächst in Form gegossen, um dann auszuhärten. Zur einfachen Verarbeitung der Oberfläche liefern manche Hersteller ihre Mauerabdeckplatten mit sogenannten Scheinfugen aus. Diese können dir als Sollbruchstelle dienen, um die einzelnen Steine der Mauerabdeckplatten passgenau zu brechen und auf die Mauer zu setzen.
Eine Mauerabdeckung oder Pfeilerabdeckung ist für jede Mauer zu empfehlen, insbesondere für solche, die aus sogenannten Hohlkammer-Elementen und Naturstein bestehen. Denn die Oberfläche einer Mauerabdeckung schützt nicht nur vor Durchfeuchtung, sondern auch vor Verschmutzung. Sie hält also die Farbe einer gestrichenen Mauer lange sauber.
Hinweis: Achte schon beim Kauf der Mauersteine auf Angebote des Herstellers zu passenden Mauerabdeckungen! Oft werden entsprechende Komplett-Sets angeboten, die gegenüber dem Kauf einzelner Komponenten preisgünstiger sind.
Bei Mauersteinen, die vollständig aus Beton bestehen, ist eine Mauerabdeckung nicht zwingend erforderlich – dort erfüllt die Abdeckung eher dekorative Zwecke.
Die folgenden Kostenfaktoren bestimmen den Preis für deine Mauerabdeckung:
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.