In den Sommermonaten sind Lavendelpflanzen dank ihrer violetten Farbe und ihres angenehmen Duftes in den heimischen Gärten besonders beliebt. Wenn du den Duft nicht nur in der warmen Zeit genießen möchtest, kannst du Lavendel auch trocknen. So hast du das ganze Jahr über Freude an deinen Lavendelpflanzen. Hier erfährst du, wie du deinen Lavendel trocknen kannst.
Getrockneter Lavendel eignet sich als Ausgangsmaterial für Duftstoffe, für die Herstellung von leckeren Tees, Tinkturen oder auch Gewürzmischungen. Wird er als Tee oder Gewürz verzehrt, wirkt Lavendel beruhigend und konzentrationsfördernd. Willst du ein entspannendes Bad nehmen oder brauchst für eine Aufgabe deine volle Konzentration, ist der Griff zum Lavendel eine gute Idee.
Den trockenen Lavendel kannst du, um einen ähnlich angenehmen Effekt wie bei Duftkerzen zu erzielen, in kleinen Säckchen aufhängen oder in offenen Schalen im Raum aufstellen. Oder platziere den Lavendel als Dekoration in kleinen Glasbehältnissen in der Wohnung. Einzelne, getrocknete Blütenstiele verschönern außerdem so manches Blumenbukett.
Lavendel zu trocknen lohnt sich auch dann, wenn du deine Kleidung vor Motten schützen willst, da die Schädlinge den Geruch der Pflanze nicht mögen. Ein angenehmer Nebeneffekt dabei ist, dass deine Wäsche den Duft der getrockneten Blüten annimmt. Magst du deinen Lavendel doch eher als Tee, kannst du stattdessen ein Mittel gegen Kleidermotten verwenden.
Lavendel verströmt einen angenehmen, beruhigenden Duft.
Willst du Lavendel trocknen, ist es wichtig, dass du ihn im richtigen Moment abschneidest. Für das beste Ergebnis erntest du den Lavendel genau dann, wenn die Blüten kurz vor dem vollständigen Aufblühen stehen. Dann besitzt die Pflanze das stärkste Duft- und Geschmacksaroma.
Wenn du unsicher bist, wann genau du mit der Ernte beginnen sollst, schau dir die Pflanze genau an: Sind einige kleine Blüten bereits geöffnet, aber andere noch geschlossen, ist dies der perfekte Zeitpunkt für die Lavendelernte.
Schneide den Lavendel mit deiner Gartenschere oder einem scharfen Messer etwa 10 cm unterhalb der Blüten ab. Wichtig dabei ist, dass die Pflanze vollständig trocken ist. Es darf keine Regennässe und kein Morgentau daran haften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Der ideale Zeitpunkt zum Abschneiden ist die Mittagszeit, da die Feuchtigkeit bis dahin durch die Sonneneinstrahlung verdunsten kann, ehe du die Blüten erntest.
Nach dem Abschneiden kannst du Bündel aus etwa acht bis zehn Stängeln bilden und diese mit einem Faden, Draht oder Gummiband zusammenbinden. Gummibänder eignen sich besonders gut, denn der Lavendel wird durch das Trocknen schmaler. Gummibänder gleichen dies aus, wohingegen du einen Faden oder Draht gegebenenfalls nach einiger Zeit wieder etwas fester ziehen musst.
Hast du die Büschel zusammengebunden, hängst du den Lavendel zum Trocknen an einer Leine oder kleinen Haken auf.
Den Lavendel hängst du am besten an einem trockenen und schattigen Ort auf. Starke Sonneneinstrahlung kann die ätherischen Öle in der Pflanze zerstören. Das führt dazu, dass der Lavendel nicht mehr so intensiv riecht und schmeckt. Wegen der zu großen Hitze solltest du deinen Lavendel auch keinesfalls im Backofen trocknen.
Wichtig ist, dass der gewählte Ort gut belüftet ist, sodass sich keine Feuchtigkeit in den Büscheln festsetzen kann. Am besten hängst du sie daher mit etwas Abstand voneinander an eine Leine. Alternativ kannst du dir auch einen Kräutertrockner zulegen.
Sorge beim Trocknen von Lavendel für einen trockenen und luftigen Ort. Ideal ist ein geschützter Platz an der frischen Luft.
Wann dein Lavendel vollständig getrocknet ist, lässt sich mit einem vorsichtigen Griff an die Blüten feststellen. Lassen sich die Lavendelblüten leicht vom Stängel lösen, sind diese bereit für die Lagerung und Weiterverwendung. Streife die Blüten des Lavendels vollständig ab und fülle sie in ein Gefäß deiner Wahl, zum Beispiel in ein Mottensäckchen, eine Schale oder ein Fläschchen.
Zur langfristigen Aufbewahrung eignen sich besonders Luftdicht verschließbare Gefäße, wie zum Beispiel Vorratsdosen. Denn darin kannst du die Blüten lagern, ohne dass sie ihr Aroma und ihren Duft verlieren.
Wie du den Lavendel nach dem Trocknen verwendest – als Mottenabwehr, als duftende Zimmerdeko oder als Zutat für einen köstlichen Entspannungstee – bleibt letztlich vollkommen dir überlassen.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.