Der Ratgeber zeigt dir, wie du einen Schwimmteich selber anlegen kannst und worauf du bei Planung, Bau und anschließender Bepflanzung achten solltest. Ebenso erhältst du Tipps zur Auswahl der passenden Fische und Pflanzen für den Schwimmteich.
Der Bau eines Schwimmteichs im eigenen Garten gehört zu den größeren Herausforderungen. Daher steht zunächst eine gründliche Planung an. Kläre dabei unter anderem folgende Fragen:
Sind Planung und Vorbereitung abgeschlossen, steht an erster Stelle der Aushub der Teichgrube. Dies erledigst du am besten mit einem Mini-Bagger. Hilfreich ist zudem ein Miniraupendumper. Nachdem Grube und Teichzonen angelegt sind, bringst du Quadratmeter für Quadratmeter Teichfolie ein und verklebst die Bahnen. Am Rand fixierst du die Folie mit der Uferbefestigung. Nutze zudem eine Kapillarsperre. Nun wird die Technik zur Wasserreinigung und -zirkulation installiert. Mit Füllsand oder Teicherde befüllst du die Regenerationsbereiche. Für die Schwimmzone wählst du Sand oder Erde. Abschließend lässt du Wasser ein und nimmst die Teichbepflanzung vor.
Im Vergleich zum Swimmingpool passt sich ein Schwimmteich natürlich in das Gesamtbild des Gartens ein und bietet Pflanzen, Fischen sowie anderen Tieren und Mikroorganismen eine Heimat. Bei idealen Bedingungen reinigen die Teichpflanzen den Schwimmteich von alleine, sodass du ohne Chlor auskommst und sich die Pflege in Grenzen hält. Außerdem versorgen Pflanzen und Tiere den Teich mit Nährstoffen. Je nach Bauart des Schwimmteichs oder Naturpools sind Filteranlage und Umwälzpumpe notwendig. Es gibt auch Teichformen ohne zusätzliche Technik.
Bevor du an die Planung des Schwimmteichs gehst, mache dich mit den Vor- und Nachteilen vertraut. Grundsätzlich wird das Wasser weder im Schwimmteich noch im Naturpool je so sauber und klar sein wie in einem Swimmingpool mit moderner Filtertechnik. Allerdings sparst du dir einen Großteil der Pflege, da beispielsweise die Reinigung des Wassers der Teichbewuchs beziehungsweise das Ökosystem für dich übernimmt. Beim Naturpool sieht die Sache anders aus. Dieses Modell ist eine Mischform aus Teich und herkömmlichem Schwimmbecken, die nicht ohne Technik auskommt.
Wer beim Schwimmen im Gartenteich nicht auf Fische treffen will, kann den Schwimmteich auch ohne Fische anlegen. Allerdings wird auch die naturnahe Schwimmzone über kurz oder lang von unterschiedlichen Tieren wie Fröschen, Molchen oder Insekten besiedelt werden. Möchtest du dies nicht, wähle einen normalen Pool oder einen Naturpool.
Funktioniert das Ökosystem im Teich gut, kommt es im Wasser nicht zur Algenblüte. Dennoch gehören Algen und andere pflanzliche Schwebeteilchen zum naturbelassenen Pool und zum Schwimmteich. Dafür erhältst du eine natürliche Bademöglichkeit im Garten, die sich gut ins Gesamtbild einfügt, je nach Bauweise besonders pflegeleicht ist und als Heimstätte verschiedener Pflanzen- und Tierarten dient.
Die Standortwahl beim Anlegen des Schwimmteichs ist wichtig, damit Teichpflanzen, Fische und Mikroorganismen dauerhaft im Wasser überleben können und sich das Ökosystem gut einstellen kann. Günstig ist ein eher schattiger Standort, bei dem Wasser und Bepflanzung vor starker Sonneneinstrahlung geschützt sind. Zu viel Sonne schadet den meisten Teichpflanzen sowie Fischen.
Algen profitieren wiederum von mehr Sonne und warmem, nährstoffreichem Wasser. Vermeide daher auch einen Standort für deinen Schwimmteich oder Naturpool, der allzu nah an Laub abwerfenden Bäumen liegt. Eine Verschmutzung des Wassers durch abgestorbene Pflanzenteile wie Laub erhöht das Angebot an Nährstoffen im Teich immens. Dies stellt einen guten Nährboden für Algen dar und kann eine Algenblüte zur Folge haben.
Tipp: Eine Beschattung durch eine immergrüne Hecke oder/und die Hauswand sind ideal und hilft das Wasser kühler zu halten.
Die richtige Größe des Schwimmteichs ergibt sich aus den unterschiedlichen Teichzonen. Zur Schwimmzone, die in der Größe deinen Wünschen entspricht, gehört mindestens eine Regenerationszone für die Teichbepflanzung und als Rückzugsort für die Teichbewohner. Berücksichtige zudem, dass du in manchen Regionen ab einer gewissen Größe und Beschaffenheit des Gartenteichs eine Baugenehmigung benötigst. Frage hierzu während der Planung beim örtlichen Bauamt nach.
Die Regenerationsbereiche gliedern sich in die gängigen Teichzonen beim Gartenteich auf: Uferzone, Sumpfzone, Flachwasserzone und Tiefwasserzone.
Selbst bei einem kleinen Schwimmteich solltest du mindestens circa 20 m² einplanen. Die Regenerationszone nimmt idealerweise etwa die Hälfte der Fläche beziehungsweise die gleiche Fläche der Schwimmzone ein. Du kannst auch mehrere Regenerationszonen anlegen, die zusammen die Hälfte der Teichfläche ergeben. Wenn du in deinem Gartenteich oder Naturpool richtig schwimmen möchtest, benötigst du einen Teich mit einer Größe von mindestens 35 m² bis 60 m².
Hinweis: Berücksichtige beim Planen eine minimale Tiefe für den Schwimmbereich von 150 cm. Die Regenerationszonen können flacher werden. Fische, die im Teich überwintern sollen, brauchen eine minimale Tiefe von 80 cm.
Sobald die Planung abgeschlossen ist und du die künftige Teichform abgesteckt hast, geht es an das Ausbaggern der Teichgrube. Hierzu bietet sich bei einem Schwimmteich oder Naturpool ein Mini-Bagger an. Ausschachten allein mit Spaten, Schaufel und Spitzhacke ist nicht empfehlenswert.
Forme beim Aushub der Erde bereits die verschiedenen Teichzonen vor und berücksichtige dabei die idealen Lebensbedingungen für die späteren Teichpflanzen. Willst du die Schwimmzone deutlich von den Ruhezonen abtrennen, kannst du Trennwände mithilfe von Holz, Stein oder Beton anlegen. Die Trennelemente sollten nachher unterhalb der Wasseroberfläche liegen, damit das Teichwasser optimal zirkulieren kann. Außerdem müssen die Elemente ausreichend feuchtigkeitsbeständig sein oder entsprechend bearbeitet werden.
Hast du die Grube für deinen Teich ausgehoben und die unterschiedlichen Teichzonen angelegt, legst du die Teichfolie sorgfältig aus. Die einzelnen Bahnen der Folie werden anschließend je nach Material miteinander verschweißt oder verklebt. Am Teichrand befestigst du die Folie mit Kies, Steinen, Steinplatten oder speziellen Randsystemen. Eine Kapillarsperre verhindert, dass Pflanzen von außerhalb Teichwasser aufnehmen.
Nun installierst du die Teichtechnik, sofern Filteranlage oder ähnliche Geräte vorgesehen sind. Beachte: Ein Schwimmteich ohne Technik macht weniger Arbeit und ist einfacher im Aufbau. Ein funktionierendes Ökosystem ist aber schwieriger zu erreichen. Ein Gartenteich mit Teichpumpe und Filter hilft dabei, das fragile Gleichgewicht im Teich zu erhalten, und sorgt für sauberes Wasser sowie den Sauerstoffaustausch. Beim Naturpool benötigst du in jedem Fall die Technik.
Auf die Teichfolie des späteren Regenerationsbereiches gibst du anschließend Füllsand und Teicherde, damit die Wasserpflanzen gut anwachsen. Den Boden im Schwimmbereich gestaltest du mit Sand und Erde naturnah. Anschließend füllst du den Badeteich mit Wasser.
Während der Naturpool in der Regel keine Tiere und wenig oder ebenfalls keine Pflanzen erhält, geht es beim Schwimmteich im Garten nun um die Bepflanzung sowie den Fischbesatz.
Im Grunde kannst du für deinen Schwimmteich alle Wasserpflanzen verwenden, die sich auch für einen Teich mit Fischbesatz eignen. Achte also nur darauf, dass die Pflanzen nicht stark giftig für Mensch sowie Tier sind und dass sich ein gutes Verhältnis in puncto Nährstoffaufnahme und -verbrauch ergibt. Berücksichtige zudem die verschiedenen Teichzonen: Uferzone, Sumpfzone und Flachwasserzone sowie Tierwasserzone bei der Pflanzenauswahl. Die Schwimmzone bleibt weitgehend frei von Pflanzen.
Genau wie bei den Pflanzen können gängige Teichfischarten ohne Probleme im Schwimmteich gehalten werden. Durch die Einrichtung der Regenerationszonen vermeidest du übermäßigen Stress bei den Tieren und Pflanzen.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.