Der Holzzaun ist der zeitlose Alleskönner im Garten. Das natürliche Material schafft ein warmes und wohnliches Ambiente. In Kombination mit einem Dielenboden und gemütlichen Sesseln oder einer bequemen Sofa-Garnitur entsteht der Eindruck eines Wohnraums unter freiem Himmel.
Die einzelnen Elemente lassen sich nicht nur farblich an die Fassade sowie die übrige Terrassengestaltung anpassen, sondern auch kreativ in Szene setzen: Schlankes Schilf weckt Assoziationen an einen nordischen Stil. Bunte Töpfe mit blühenden Pflanzen wirken dagegen wie Bilder an der Wohnzimmerwand und kleine Lampions tauchen den Sitzplatz in den Abendstunden in ein romantisches Licht.
Rustikaler wirkt ein Ensemble aus breiteren Zaunlatten, die zu den Dielen der Terrasse passen. In Verbindung mit dem schlichten Tisch und den beiden Bänken aus weißem Holz, den gemütlichen Kissen und den üppig blühenden Sträuchern entsteht eine moderne Interpretation des Landhausstils. Terrasse und Zaun sind auch in einem edlem Grauton denkbar. Diese Variante schafft ein besonders harmonisches Gesamtbild.
Die bewusste Ton in Ton-Gestaltung macht dieses Beispiel zum Blickfang. Der weiße Kunststoffzaun passt gut zur Fassade und den geschwungenen Sesseln. Diese Kombination schafft ein helles und freundliches Ambiente, das Grün- und Blühpflanzen eine Bühne bietet. Hortensien, Lavendel oder Rosen sorgen für das Gefühl eines mediterranen Farbenmeers, formvollendet zurechtgestutzte Buchsbäume, dekorative Kugeln auf hellem Kies erinnern dagegen entfernt an einen japanischen Zen-Garten.
Sehr natürlich wirkt eine Hecke rund um den Sitzplatz. Das Grün rahmt ihn ein und lässt einen idyllischen Ort entstehen. Mit der Wahl der Pflanzen bekommt die Terrasse eine ganz persönliche Note und wandelt sich im Wechsel der Jahreszeiten. Durch die Zusammenstellung von Pflanzen mit begrenzter Wuchshöhe oder einen gezielten Rückschnitt können Sie die Größe des Sichtschutzes den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Eine exotische Atmosphäre schafft Bambus. Das filigrane Süßgras bildet dichte hohe Stauden und schirmt die Privatsphäre damit gut von der Außenwelt ab. Die schmalen, länglichen Blätter bleiben auch im Winter grün. Im Sommer rascheln sie in einer frischen Brise und beleben damit den Sitzplatz.
Zaunelemente aus Holz oder Kunststoff können gleichzeitig als Rankhilfe für blühende oder immergrüne Kletterpflanzen dienen. Rosen, Klematis, Bougainvillea oder Duftjasmin verwandeln den Sitzplatz im Sommer in eine romantische Oase. Efeu oder wilder Wein sorgen mit ihren dekorativen Blättern für ein immergrünes Gartenzimmer, während Brombeeren, Himbeeren oder Gurken sogar Genuss aus eigenem Anbau versprechen.
Auf den ersten Blick erscheint der Zaun aus dem Verbund-Werkstoff WPC wie Holz. Das Material ist jedoch in weitaus mehr Farben und Formen erhältlich. Zudem ist es witterungsbeständig und feuchtigkeitsresistent. Im dunklen Grün entsteht im Zusammenspiel mit der Hecke ein harmonischer Hintergrund für entspannte Momente in gemütlichen Lounge-Möbeln.
Eingerahmt von einer Mauer ist dieser Sitzplatz gut nach außen abgeschirmt. Der warme Sandton der Steine lässt das Bauwerk jedoch nicht kühl und abweisend erscheinen, sondern gibt ihm eine wohnliche Wirkung. Das im Hochbeet davor gepflanzte Chinaschilf belebt das Gesamtbild zusätzlich und erinnert an einen Tag in den Dünen.
Farbtupfer setzen die Rabatten mit lilablauem Lavendel, in Kombination mit Küchenkräutern wie dem dreifarbigen Salbei und mediterranen Zitronenthymian. Sie sind ein Blickfang zwischen dem Sichtschutz aus hellem Douglasie im Hintergrund und der gemauerten Beetbegrenzung davor. In Verbindung mit den großformatigen Steinplatten und den rustikalen Selbstbaumöbeln entsteht ein gemütlicher Grillplatz.
Eine gewachsene Grundstücksgrenze bildet eine immergrüne Hecke, beispielsweise aus Kirschlorbeer. Vor diesem Hintergrund wirkt die solide Sitzmauer aus rotbraunen Mauersteinen rund um die Feuerstelle bewusst schlicht. Gleichzeitig sorgt sie für einen natürlichen Gesamteindruck, bei der die Lagerfeuer-Romantik im Mittelpunkt steht.