Sichtschutz-Elemente können mehr als nur unerwünschte Blicke abhalten. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, Materialien und Designs eröffnen Ihnen Freiraum für Ihre Kreativität: Sie haben die Chance, Ihren Garten oder Ihr Grundstück mit einem ebenso praktischen wie attraktiven Sichtschutz aufzuwerten. Vergleichen Sie jetzt die zahlreichen Optionen – und lassen Sie sich inspirieren.
Die Vielfalt von Zäunen und Sichtschutzelementen ist groß – Sie haben die Wahl zwischen folgenden Materialien:
Im Folgenden gehen wir auf die konkreten Eigenschaften der unterschiedlichen Zaunarten ein.
Wenn Ihnen neben einer natürlichen Optik auch der ökologische Aspekt bei Verarbeitung und Recycling wichtig ist, sollten Sie sich für Holz entscheiden.
Holzzäune im OBI Online-Shop entdecken.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Weitere Eigenschaften:
WPC sollten Sie wählen, wenn Ihnen Holzoptik wichtig ist, Sie aber wenig Zeit für Erhalt und Pflege aufwenden möchten.
WPC-Zäune im OBI Online-Shop entdecken.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Weitere Eigenschaften:
Ein Kunststoffzaun ist zu empfehlen, wenn es Ihnen wichtig ist, dass der Zaun trotz Witterung über Jahre seine Farbe und Form behält.
Kunststoffzäune im OBI Online-Shop entdecken.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Weitere Eigenschaften:
Ein Metallzaun ist die richtige Wahl, wenn für Sie Langlebigkeit und Stabilität im Vordergrund stehen.
Metallzäune im OBI Online-Shop entdecken.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Weitere Eigenschaften:
Ein Betonzaun ist sehr robust, langlebig und benötigt kaum Pflegeaufwand.
Betonzäune im OBI Online-Shop entdecken.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Weitere Eigenschaften:
Benötigen Sie besonderen Windschutz und möchten Sie einen besonders lichtdurchfluteten Garten, dann ist Glas das richtige Material.
Glaszäune im OBI Online-Shop entdecken.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
Weitere Eigenschaften:
Die Faktoren Zweck, rechtliche Bestimmungen, Standort und Fundament sollten Sie vorab bei der Planung berücksichtigen. Hier ein paar Hinweise, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen.
Zuerst sollten Sie sich über den Zweck Ihres Zauns klar werden. Soll dieser beispielsweise als subtile Abgrenzung zum Nachbargrundstück dienen oder Sie vor neugierigen Blicken schützen? Soll Ihr Zaun mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllen, sollten diese Faktoren in der Planung und Auswahl bedacht werden. Ein Zaun, der die Funktion eines Sichtschutzes übernimmt, muss andere Ansprüche erfüllen als ein Zaun, der ungebetene Gäste von Ihrem Grundstück abhalten soll. Falls Sie sich einen Zaun mit Tor wünschen: Bedenken Sie, dass der Einbau eines Tors einen Mehraufwand mit sich bringt und dementsprechend höhere Kosten verursacht.
Auch die Maße des Zaunes, insbesondere Höhe und Länge, richten sich nach seinem Zweck. Darüber hinaus sind die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Beachten Sie den nachfolgenden Absatz zu diesem Thema.
Im zweiten Schritt Ihrer Planung klären Sie baurechtliche Vorgaben. Außerdem sollten Sie sich frühzeitig mit Ihrem Nachbarn abstimmen, um Konflikte zu vermeiden.
Auch auf den genauen Verlauf Ihrer Grundstücksgrenze kommt es an: Ein zentraler Bestandteil des sogenannten Nachbarrechts bestimmt, dass Ihr Zaun einen bestimmten Abstand zur Grenze des benachbarten Grundstücks einhalten muss. Erfragen Sie bei der zuständigen Behörde, welche Vorgaben in Ihrem Bundesland beziehungsweise in Ihrer Kommune gelten.
Auch bei der Zaunhöhe gibt es Einschränkungen. Je nach Zweck des Zauns, je nach Bundesland und Ort bestehen unterschiedliche Vorgaben – die Behörden sprechen hier von einer „ortsüblichen Einfriedung“. So gelten für einen Sichtschutzzaun andere Vorgaben als für einen Zaun, der als Grenzmarkierung gesetzt wird.
Das wichtigste Merkmal bei der Auswahl Ihres Zaunes ist der Zweck, dem er dienen soll. Fast genauso wichtig sind Standortfaktoren wie Untergrund, Grundstücksverlauf und Höhenunterschiede. Diese bestimmen, wie Sie den Zaun befestigen müssen, zum Beispiel mit einem belastbaren Betonfundament.
Wenn möglich schaffen Sie optimale Rahmenbedingungen für Ihren Zaun, zum Beispiel, indem Sie beim Bau des Zaunes störende Objekte wie störende Gehölze entfernen. Sollte Ihr Grundstück besonders kräftigen Winden ausgesetzt sein, müssen Sie dies bei der Planung Ihres Zaunes einkalkulieren.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.