Um eine neue Küchenarbeitsplatte einzubauen, benötigst du die genauen Maße. Dazu misst du die noch angebrachte Arbeitsplatte sorgfältig aus.
Als Nächstes baust du die alte Arbeitsplatte aus. Hierzu entfernst du zuerst alle Schläuche und Schrauben. Dann löst du die Platte von der Wand.
Die neue Arbeitsplatte kannst du selber zuschneiden oder vom OBI Zuschnitt-Service zuschneiden lassen. Bevor du die neue Platte montierst, sägst du die Ausschnitte für Spüle und Kochfeld aus. Hat die Küchenarbeitsplatte die gewünschten Ausschnitte, versiegelst du die Kanten. Danach montierst du die neue Arbeitsplatte auf den Unterschränken. Zum Schluss montierst du das Anschlussprofil zur Wand. Wie du genau vorgehst, zeigt die folgende Anleitung.
Tipp: Der Transport und die Montage sind zu zweit leichter zu bewältigen. Indem man zu zweit arbeitet, verringert sich auch die Bruchgefahr der Platte.
Bei einer L-förmigen Küche baust du zwei Arbeitsplatten über Eck ein. Um einen Spalt zwischen den Platten zu vermeiden, verbindest du beide miteinander.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du verwendest Eckverbindungsleisten, um die Platten auf Stoß zu verbinden, oder du fertigst an der Verbindungsstelle einen Gehrungsschnitt an und schraubst von unten Plattenverbinder an.
Für Gehrungsschnitte empfehlen wir eine Tischkreissäge, Handkreissäge oder Tauchsäge. Mit der Stichsäge lassen sich längere, gerade Schnitte nur schwer bewerkstelligen. Dazu musst du das Sägeblatt genau auf das Material abstimmen und benötigst in der Regel eine zusätzliche Führungsschiene.
Alternativ lässt du den Gehrungsschnitt vom OBI Zuschnitt-Service anfertigen.
Nachdem du beide Platten verbunden hast, versiegelst du die Verbindungsstelle.
7 Schritte
Vor dem Einbau der neuen Arbeitsplatte misst du die alte Küchenarbeitsplatte sorgfältig aus.
Tipp: Wir empfehlen, eine Zeichnung anzufertigen und dort die Maße einzutragen. So hast du die gewünschten Maße für den Kauf der neuen Arbeitsplatte parat.
Als Nächstes entfernst du die alte Küchenarbeitsplatte. Schalte dazu in jedem Fall die Sicherung des Herds aus und löse dann das Stromanschlusskabel des Kochfelds.
Hinweis: Bei Arbeiten an Stromanschlüssen ist besondere Vorsicht geboten. Häufig werden Herde mit Starkstrom versorgt. Ziehe in diesem Fall eine Fachkraft für Elektrotechnik zurate.
Außerdem sperrst du die Wasserzufuhr ab und montierst die Zu- sowie Ableitungen der Spüle ab. Löse nun die Verschraubungen an der Spüle und baue die Platte aus. Aus der umgedrehten Arbeitsplatte entfernst du dann Kochfeld und Spüle.
Nun sägst du die Ausschnitte für Spüle und Kochfeld in die neue Arbeitsplatte. Nimm genau Maß.
Tipp: Wenn du dieselben Einbaugeräte verwendest, kannst du die Ausschnitte der alten Küchenarbeitsplatte als Schablone nutzen. Neuen Geräten liegt in der Regel eine Schablone bei, die du zum Sägen der Aussparungen verwenden kannst.
Nachdem du die Schnittlinien angezeichnet hast, sägst du ein Loch in die Platte, sodass du die Stichsäge ansetzen kannst.
Tipp: Säge von der Unterseite aus, um Beschädigungen der Dekorseite zu vermeiden.
Vor der Installation der Geräte versiegelst du sämtliche Schnittkanten, damit die Arbeitsplatte durch die üblichen Küchenarbeiten keinen Schaden nimmt. Dafür greifst du zu Küchensilikon, welches lebensmittel- und trinkwasserneutral ist. Das Silikon trägst du dünn mit einem Japanspachtel auf und lässt es nach Gebrauchsanweisung trocknen.
Jetzt baust du Kochfeld und Spüle in die neue Arbeitsplatte ein. Hierfür schließt du zunächst die Wasser- und Stromversorgungen wieder an, lässt aber die Sicherung noch ausgeschaltet.
Dann legst du die Platte auf die Unterschränke. Wenn sie in der gewünschten Position aufliegt, verschraubst du sie mit Metallwinkeln oder Korpusverbindern an den Schränken.
Für die Montage der Arbeitsplatte über Eck benötigst du Plattenverbinder oder Eckverbindungsleisten. Du kannst die Küchenarbeitsplatte auf Maß mit einem Gehrungsschnitt oder Frässchnitt im 90-Grad-Winkel (Bild 1) oder auf Stoß (Bild 2) miteinander verbinden. Danach versiegelst du die Schnittkante.
Sobald Küchenarbeitsplatte, Spüle und Herd fest verschraubt und angeschlossen sind, geht es an die Abschlussarbeiten. Die Übergänge von der Platte zur Wand versiehst du mit Wandanschlussprofilen, die du mit einer Feinsäge auf Maß bringst.
Anschlussprofile bestehen aus zwei Teilen: Das Grundprofil befestigst du mittels Schrauben an der Arbeitsplatte, das Oberprofil steckst du darauf. Für Ecken gibt es vorgefertigte Abschlüsse. Die Enden der Platte verschließt du mit Endkappen.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.