Dieser Ratgeber liefert dir Tipps und Tricks zu Einbaugeräten in deiner Küche, die du schon zu Anfang deiner Küchenplanung beachten solltest. Lies hier, welche Küchengeräte es gibt und wie du dir das Kochen und Spülen erleichtern kannst.
Elektrogeräte wie ein Herd, Dunstabzug, Backofen und Kühlschrank sind aus einer Küche nicht mehr wegzudenken. Damit du die grundlegendsten Gerichte kochen kannst, sind diese Küchengeräte unverzichtbar. Auch ein Geschirrspüler wird bei einer neuen Küche miteingeplant, um vor allem das Spülen zu erleichtern. Optional finden sich in modernen Küchen je nach Bedarf weitere kleine Küchengeräte wie beispielsweise eine Mikrowelle, Kaffeemaschine oder Toaster.
Ob Kuchen, Aufläufe oder Steaks – der richtige Backofen sorgt nicht nur für das perfekte Gelingen der Speisen, sondern erleichtert auch das Arbeiten in der Küche. Wenn du den Reinigungsaufwand besonders klein halten willst, könnte ein Backofen mit Pyrolyse-Funktion das Richtige für dich sein – im Pyrolyse-Gang wird der Backofen bei fest verschlossener Tür im Inneren auf bis zu 600 °C erhitzt. Sämtliche Rückstände verbrennen und können anschließend bequem aus dem Backofen gekehrt werden. Backöfen gibt es von verschiedenen Herstellern in zahlreichen Größen auch als Einbaugeräte mit platzsparenden, komplett versenkbaren Türen für jeden Grundriss.
Moderne Backöfen warten mit vielerlei nützlichen Funktionen und komfortabler Zusatzausstattung auf. So sorgt ein Bratenthermometer, das du einfach in den Braten steckst und im Inneren mit dem Backofen verbindest, für eine optimale Gartemperatur und somit für perfekte Ergebnisse. Mit leicht zu bedienenden Programmautomatiken gelingen dir deine Lieblingsgerichte ganz einfach: Stelle das Gewicht des Garguts ein und wähle das entsprechende Zubereitungsprogramm – den Rest erledigt der Backofen.
Kombi-Geräte vereinen die Vorteile verschiedener Zubereitungsarten in einem: Ein Backofen mit Dampfgarer ist ein wahrer Alleskönner. Kompakt-Backöfen gibt es auch mit integrierter Mikrowellen-Funktion – ideal für kleine Küchen, in denen kein Platz für viele Küchengeräte ist.
Geräte mit Anbindung an Smart-Home-Netze bieten dank intelligenter Vernetzung viele neue Möglichkeiten der Nutzung deiner Einbaugeräte und machen das Kochen noch angenehmer. Du kannst vernetzte Küchengeräte auch über dein Tablet oder Smartphone von überall in deinem Haus steuern. Außerdem hast du so auch immer die Gebrauchsanleitung deines Backofens digital zur Hand und erhältst regelmäßig Tipps zur optimalen Bedienung deiner Einbaugeräte.
Bei der Auswahl des richtigen Kochfelds solltest du dir vorab Gedanken über deine alltäglichen Bedürfnisse und Gewohnheiten machen. Egal für welche technische Lösung du dich entscheidest – überlege dir im Voraus, wie groß die Kochzonen sein sollen und wie viele unterschiedliche Kochfelder du auf dem Herd brauchst. Außerdem lassen sich diese wahlweise über Knebel, Touchpad oder Slider bedienen – ganz nach deinem Geschmack. Induktionskochfelder zeichnen sich durch Schnelligkeit und einen niedrigen Energieverbrauch beim Kochen aus, wobei keinerlei Verbrennungsgefahr besteht – vielleicht die sicherste Lösung mit Kindern im Haus.
Tipp: Kochfelder aus Glaskeramik erhitzen sich ähnlich schnell und sind leicht zu reinigen, wohingegen Gasherde noch schneller, unmittelbar nach dem Einschalten, Hitze erzeugen. Traditionellerweise lässt sich die Hitzezufuhr über Knebel besonders exakt dosieren.
Deinen Kühlschrank beziehungsweise deine Kühl-Gefrierkombination kannst du entweder als Einbaugerät in die Küchenmöbel integrieren oder als besonderen Hingucker als frei stehenden Kühlschrank einplanen. Freistehende Kühlschränke werden dienen zur optischen Aufwertung deiner Küche und es gibt sie in vielen Looks und Farben. Wenn du viel Platz für Tiefkühlkost brauchst, eignet sich für deine Küche ein Side-by-Side-Kühlschrank mit Doppeltür und eigenem Gefrierfach.
Auch an technischen Funktionen haben moderne Kühlschränke einiges zu bieten: Sie verfügen über spezielle Klimazonen, wie sie zum Beispiel zur optimalen Lagerung von Gemüse nötig sind, oder über No-Frost-Systeme, die die Bildung von Eis im Kühlschrank verhindern und damit das regelmäßige Abtauen überflüssig machen. Auch Eiswürfel- und Wasserspender und ein Türalarm finden sich schon bei vielen Kühlschränken.
Tipp: Wenn du großen Wert auf Hygiene legst, sind Kühlschränke mit antibakteriellen Beschichtungen empfehlenswert.
Auch beim Geschirrspüler kannst du die technischen und optischen Eigenschaften des Küchengeräts deinen Bedürfnissen anpassen und dir beispielsweise mit einer dritten Schublade fürs Besteck oder Einsätzen für Weingläser das Leben leichter machen.
Abhängig davon, wie oft du den Geschirrspüler tagtäglich in Anspruch nimmst, kannst du zwischen 45 cm und 60 cm Breite auswählen. Vollintegrierte Einbaugeräte erkennt man im geschlossenen Zustand nicht als Geschirrspüler, da sie komplett unter der Arbeitsplatte verschwinden, vollständig mit dem jeweiligen Küchendekor verziert sind und auch die Bedienelemente nicht sichtbar sind.
Teilintegrierte Geräte haben ebenfalls das Dekor der Schränke, ihre Bedienelemente sind aber an der Vorderseite des Geschirrspülers sichtbar. Bei beiden Ausführungen wird die Küchenfront auf der Vorderseite des Gerätes befestigt.
Außerdem lassen sich nach deinen Wünschen spezielle Funktionen integrieren: beispielsweise besonders energie- oder wassersparende Spülvorgänge oder besondere Trocknungsmethoden wie zum Beispiel mit Zeolith. Dabei handelt es sich um ein umweltverträgliches Aluminosilikat-Mineral, das Feuchtigkeit und Wärmeenergie speichert und wieder abgibt.
Dunstabzugshauben über dem Herd kannst du wahlweise als Umluft- oder Abluftgerät betreiben. Im Abluftbetrieb wird die angesaugte und gefilterte Luft vom Kochfeld komplett nach draußen abgeführt. Im Umluftbetrieb dagegen wird die Küchenluft gereinigt und anschließend wieder in den Raum abgegeben. Bei beiden Methoden wird die Luft zunächst durch einen Fettfilter geleitet. Im Umluftbetrieb kommt zusätzlich noch ein Aktivkohlefilter zum Einsatz, der Geruchsstoffe effektiv beseitigt.
Ob du in deiner Küche Abluft oder Umluft einsetzt, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Beide Betriebsarten haben ihre Vor- und Nachteile, die du im Ratgeber zu Dunstabzugshauben nachlesen kannst.
Ein wichtiger Aspekt für alle Elektrogeräte in der Küche ist außerdem die Energieeffizienz. Nach einer EU-Vorschrift sind Kühl-Gefrierkombinationen, Geschirrspüler und Dunstabzugshauben vom Hersteller mit einem Etikett zur Information über den jeweiligen Energieverbrauch versehen. Für Kühlschränke bezeichnet der Wert A+++ die beste Energieeffizienzklasse, der Wert D die ungünstigste, bei Backöfen reicht die Skala von A (für den geringsten Stromverbrauch) bis G (für den höchsten Stromverbrauch).
Tipp: Je nach Gerät können jedoch auch noch andere Faktoren ausschlaggebend sein, wie beispielsweise der Wasserverbrauch beim Geschirrspüler.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.