Unterschiedliche Oberflächen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Pflege. Doch ob Edelstahl, Messing, Zink oder Zinn: Mit den richtigen Produkten und gängigen Hausmitteln lassen sich viele Metalloberflächen wieder zum Glänzen bringen und Rostflecken behandeln.
Einbauspüle, Töpfe, Besteck – Edelstahl findet sich in vielen Küchen. Das Metall ist robust, sieht ansprechend aus und bietet eine hohe Funktionalität. Um Edelstahl zu reinigen, verwendest du schonende Pflegeprodukte. Ein spezieller Edelstahlreiniger sowie ein Mikrofasertuch eignen sich ideal, um Verschmutzungen vom Metall zu entfernen. Vermeide den Einsatz von Scheuermittel oder metallischen Schwämmen. Sowohl die Körnchen des Reinigungsmittels als auch die Stahlwolle können die Edelstahloberfläche verkratzen.
Auch Hausmittel zeigen bei Edelstahl häufig Wirkung. Nutze einige Tropfen Essig, den Saft einer ausgepressten Zitrone oder eine Paste aus Backpulver und Wasser. Für Letztere mischst du rund 3 EL Backpulver mit 1 EL bis 2 EL Wasser. Verreibe das entsprechende Hausmittel auf der verschmutzten Edelstahloberflächen und spüle es gründlich mit Wasser ab. Anschließend polierst und imprägnierst du die Fläche.
Messing ist eine Kupferlegierung, die häufig für Türbeschläge, aber auch für Gardinenstangen und Treppengeländer genutzt wird. Nicht immer handelt es sich dabei um reines Messing, Beschichtungen aus Messing sind ebenfalls gängig. Dies kannst du mit einem Magneten überprüfen: Pures Messing ist nicht magnetisch.
Messing bekommt mit der Zeit häufig dunkle Flecken und wird stumpf. Gegen die Verfärbungen haben sich aber einige Hausmittel bewährt: Reibe die betroffenen Stellen wahlweise mit Essig, Zitronensaft oder Zahnpasta ein. Entferne die Mittel dann mit Wasser und einem Mikrofasertuch, trockne das Metall und poliere die Stelle. Alternativ verwendest du eine spezielle Messingpolitur. Bei weniger starken Verdunkelungen kann auch bereits ein mildes Reinigungsmittel helfen.
Zink kommt vor allem als Zinkblech zum Einsatz, das wiederum der Herstellung von Dachrinnen, Fensterbänken, Geländern oder Gefäßen dient.
Zink bildet eine natürliche Patina, mit welcher sich das Metall schützt und auch reinigt. Erhalte diese Schicht, indem du bei der Reinigung auf chemische Mittel, spezielle Hausmittel oder grobe Bürsten verzichtest. Nutze stattdessen ein Tuch aus Baumwolle und reinige das Metall mit klarem Wasser. Bei starkem Schmutz kannst du etwas Reinigungsalkohol verwenden.
Bei Zinn sollte, anders als bei Zink, die Patina bei der Reinigung entfernt werden. Lege deine Zinngegenstände dazu in eine warme Lauge aus Wasser und Seife oder Spülmittel. Lasse die Lauge etwa 10 Minuten auf das Zinn einwirken, bevor du die Gegenstände wieder entnimmst. Nun spülst du die Zinngegenstände gründlich mit heißem Wasser ab, trocknest sie und polierst sie vorsichtig. Auf diese Weise kannst du den alten Glanz der Zinndekoration wiederherstellen.
Im Haushalt gibt es viele rostanfällige Gegenstände, beispielsweise Besteck oder Schrauben. Entferne Rost so früh wie möglich und streiche bereits loses Material ab.
Dazu kannst du spezielle Rostentferner nutzen, oder zunächst auf Hausmittel zurückgreifen. Lege betroffene Gegenstände über Nacht in Cola oder Zitronensaft. Nach dem Cola-Bad polierst du die Objekte mit Alufolie. Bei der Verwendung von Zitronensaft ist es ausreichend, mit einem Tuch nachzuarbeiten.
Regelmäßiges Reinigen und Polieren ist bei metallenen Gegenständen die beste Maßnahme gegen Rost und Korrosion. So bekommen die Metalloberflächen schnell ihren alten Glanz zurück.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.