Bei Hitze wird es im Sommer oft auch in der Wohnung, im Haus oder im Büro schnell warm. Unser Ratgeber zeigt, wie du die Raumtemperatur senken kannst. Mit dem passenden Klimagerät bleiben die Zimmer im Sommer kühl.
Der Schutz gegen Hitze beginnt im Sommer bei den Fenstern. Lüften hilft, die Temperatur in warmen Räumen zu senken. Aber es kommt auf den Zeitpunkt an. Lüfte nur am Abend oder in der Nacht, wenn es draußen vergleichsweise kühl ist. Wenn es tagsüber warm ist, lässt du die Fenster geschlossen. So hältst du die warme Luft draußen.
Mit Fensterfolie, Plissees und Sonnenschutz außen vor dem Fenster lassen sich die Räume zusätzlich vor Hitze schützen. In der Wohnung wälzt ein Ventilator die Luft um und sorgt für eine kühle Umgebung. Noch mehr Kühlung verschafft dir eine Klimaanlage, denn sie senkt die Raumtemperatur aktiv.
Große, nicht geschützte Fensterflächen begünstigen die Hitze in der Wohnung. Denn Fenster ohne Jalousien oder Rollos lassen die Sonneneinstrahlung ungehindert in die Räume, wo sich die Luft weiter aufheizt.
Doch auch eine schlechte oder fehlende Dämmung fördert warme Räume im Sommer. Zu lüften, wenn es draußen warm ist, erhöht ebenfalls die Raumtemperatur und wirkt dem gewünschten Kühleffekt entgegen. In der Wohnung gibt es außerdem eigene Wärmequellen wie Computer, Lampen oder Fernseher, die mitunter die Raumtemperatur anheben.
Ist es draußen sehr warm, solltest du die Fenster tagsüber geschlossen halten und wenn möglich verdunkeln. Hierfür eignen sich beispielsweise Rollläden und Jalousien. Sie schützen die Räume vor Hitzeeinstrahlung.
Sonnenschutzfolien reflektieren das Sonnenlicht und bieten auch an Dachfenstern einen guten Hitzeschutz. Ein Sonnenschutz vor dem Fenster bietet sich vor allem auf dem Balkon oder auf der Terrasse an. Markisen, Sonnensegel und Sonnenschirme hemmen die Sonneneinstrahlung, noch bevor sie auf die Fenster trifft.
Wenn die Temperaturen am Abend sinken, ist der richtige Zeitpunkt zum Lüften. Öffne die Fenster, um warme Luft entweichen zu lassen. Für den optimalen Luftaustausch in der Wohnung empfehlen wir quer- oder stoßzulüften.
Während der passende Sonnenschutz die Sonneneinstrahlung hemmt, helfen Klimageräte dabei, die Temperatur in warmen Räumen zu senken. Welches Gerät zu dir passt, hängt vom Einsatzort und letztendlich auch vom Geldbeutel ab.
Ein einfacher Ventilator für die Abkühlung am Schreibtisch ist bereits für wenig Geld zu haben. Monoblock-Klimageräte kosten schon ein bisschen mehr und eignen sich vor allem für den mobilen Einsatz in kleinen Räumen. Bei festverbauten Split-Klimaanlagen kommen zum Anschaffungspreis noch die Kosten für die Installation hinzu. Bei der Wahl des passenden Gerätes ist auch die Energieeffizienz ein Faktor.
Hinweis: Klimaanlagen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, dürfen gemäß der F-Gas-EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben nach Artikel 10 EU-Verordnung 517/2014 installiert und in Betrieb genommen werden.
Ventilatoren gibt es in mehreren Ausführungen. Ein einfacher Boden- oder Standventilator sorgt für eine erfrischende Brise. Ein Turmventilator benötigt außerdem wenig Platz und ein Deckenventilator eignet sich für große wie kleine Räume, die Installation ist hingegen etwas aufwendiger als bei den anderen Ventilatoren.
Ventilatoren halten die Raumluft in Bewegung und kühlen nicht den Raum – außer du wirbelst Verdunstungskälte auf, wie zum Beispiel von einem nassen Handtuch, das in der Nähe mit sicherer Entfernung aufgehängt ist. Bei häufiger oder intensiver Nutzung kann es von der Zugluft zu einem steifen Nacken kommen.
Bodenventilator von Vornado – alle Modelle im OBI Online-Shop.
Um den Raum schnell zu kühlen, bietet sich ein Monoblock-Klimagerät zur sofortigen Nutzung an. Dabei kommt man mit einem vergleichsweise kleinen Budget aus. Du benötigst eine Steckdose und ein Fenster in Reichweite, um die warme Luft durch einen Schlauch nach draußen zu transportieren. Um zu vermeiden, dass durch die Öffnung wieder warme Luft nach innen dringt, solltest du den Fensterspalt mithilfe einer speziellen Fensterabdichtung für Klimageräte verschließen. Die Monoblock-Klimageräte eignen sich für den mobilen Einsatz.
Monoblock-Klimagerät – alle Modelle im OBI Online-Shop.
Möchtest du deine Wohnung oder ein Büro großflächig klimatisieren, lohnt sich mitunter ein Split-Klimagerät. Damit kühlst du die Räume wirkungsvoll bei angenehmem Geräuschpegel. Die Anschaffungskosten sind höher als bei Monoblock-Geräten und Ventilatoren. Ein Split-Klimagerät besteht aus zwei Einheiten, die zertifiziertes Fachpersonal im Innenraum und außen am Haus anbringt. So lässt sich vermeiden, dass Kältemittel unerwünscht entweicht.
Hinweis: Klimaanlagen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, dürfen gemäß der F-Gas-EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben nach Artikel 10 EU-Verordnung 517/2014 installiert und in Betrieb genommen werden.
Split-Klimagerät von Comfee – alle Modelle im OBI Online-Shop.
Jeder empfindet Lautstärke anders. Ein komplett lautloses Gerät gibt es nicht. Jedes Gerät hat einen gewissen Lautstärkepegel, da meist kleine Ventilatoren die Kühlungssysteme betreiben. Die Lautstärke variiert je nach Modell und Leistungsstufe. Das leiseste Klimagerät ist das Split-Klimagerät. Auf den meisten Geräten findest du eine Dezibel-Angabe.
Bei der Wahl des Klimagerätes solltest du auf die Energieeffizienzklasse achten. Doch auch im Betrieb kannst du den Stromverbrauch beeinflussen. Wir empfehlen, die Temperatur am Gerät höchstens sechs Grad kälter als die Außentemperatur einzustellen beziehungsweise die Geräte auf mittlerer Stufe laufen zu lassen. Achte darauf, dass die Leistung des Klimagerätes der Raumgröße angemessen ist, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Die übermäßige Nutzung oder wenn du zu nah vor dem Klimagerät sitzt, erhöht das Risiko eines steifen Nackens. Dabei spielt auch die eingestellte Temperatur eine Rolle. Wir empfehlen, größere Unterschieden zwischen Außen- und Raumtemperatur zu vermeiden, um Kreislaufproblemen vorzubeugen. Split-Klimageräte verfügen außerdem über einen Wassertank. Während des Betriebs bildet sich Kondenswasser. Dieses Wasser wird mittels Pumpe abtransportiert. Durch regelmäßige Wartung und Reinigung pflegst du einerseits deine Klimaanlage und vermeidest andererseits gesundheitliche Folgen.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.