Kaminholzregal für trockenes Brennholz
Mit einem Kaminholzregal hast du trockene Holzscheite für deinen Kamin jederzeit zur Hand.
Ein Kaminholzregal ermöglicht die trockene, sichere Lagerung von Brennholz im Außenbereich. Je nach Brennholz dienen sie auch zur Trocknung des Kaminholzes.
Vorteile Kaminholzregal
- fachgerechte Lagerung von Brennholz
- schützt vor Regen, Tau, Schnee und Feuchtigkeit
- Wind und Sonne trocknen das Holz
- sauberes und stabiles Stapeln
- bietet im Außenbereich viel Platz
- Sichtschutz
Kaminholzregale sind mehr als nur eine angenehme Form der Aufbewahrung: Zum Befeuern von Kamin und Ofen darf nur ordnungsgemäß getrocknetes Brennholz genutzt werden, um Umwelt und Nutzer zu schützen. Darum ist es wichtig, das Brennholz korrekt zu stapeln und zu lagern, um zu hohe Feuchtigkeit im Holz und Schimmelbildung zu verhindern. Wegen des hohen Gewichtes von Holz sind qualitativ hochwertige Kaminholzregal meist aus Holz oder Metall gefertigt.
Feuchtes Holz ist im Einkauf oft günstiger als bereits getrocknetes Scheitholz. Kaufst du also Scheitholz feucht ein und trocknest es selbst, kannst du bares Geld sparen. Mit einem passenden Kaminholzregal und der richtigen Nutzung erhältst du mit fachgerechter Trocknung eine echte Alternative zum vorgetrockneten Kaminholz. Noch günstiger ist es, das Holz selbst zu spalten. Entscheidend dafür ist das richtige Werkzeug und eine korrekte Technik. Alles rund ums Holz spalten mit der Axt erklären wir in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Welcher Kamin überhaupt der richtige für dich ist? Welche Modelle zur Wahl stehen und welche Fragen vor dem Kaminkauf zu klären sind, erläutern wir in diesem Beitrag.
Standort für das Kaminholzregal
Wohin mit dem Kaminholzregal? Je nachdem, wie viel Holz du lagern möchtest, ob du viel heizt und wie groß deine Wohnung ist, lohnt sich ein Kaminholzregal für außen oder innen.
Kaminholzregal im Innenbereich
Lagerst du dein Kaminholz in einem Regal in deiner Wohnung oder deinem Haus, kannst du jederzeit die Scheite holen, ohne dafür das Haus zu verlassen. Das ist gerade bei ungemütlichem Wetter praktisch. Kaminholzregale für den Innenraum sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. So findet sich für die meisten Räume und deren Stil ein passendes Modell. Allerdings kannst du Innen nur vergleichsweise wenig Holz lagern. Es lohnt sich also eher, wenn du wenig Brennholz benötigst, oder als Ergänzung zum großen Kaminholzregal im Garten. Kaufst du Kaminholz, das nicht vorher getrocknet und gesäubert wurde, kannst du dir mit einem Kaminholzregal für den Innenbereich zudem Schmutz und Insekten in dein Zuhause holen.
In Kombination mit einem Kaminholzregal im Garten lohnt sich für den Innenraum häufig auch ein Holzkorb. Mehr Zubehör für Kamine und Öfen findest du in unserem Online-Shop.
Kaminholzregal im Außenbereich
Im Außenbereich hast du vielleicht Platz für ein großes Kaminholzregal: Hier kannst du problemlos die benötigte Menge Holz lagern. Draußen muss das Kaminholzregal das Feuerholz vor Feuchtigkeit und Witterung schützen: Damit Kaminholz sicher brennt, muss es trocken gelagert werden. Das Brennholz muss im Außenbereich außerdem immer gut belüftet sein. Feuchte Untergründe sind darum unbedingt zu vermeiden, ansonsten drohen Schimmelbefall und Verrottung.
Das optimale Fundament für dein Kaminholzregal schaffst du mit Beton, Gehwegplatten oder Pflastersteinen. Zur Hauswand oder Garagenwand solltest du ausreichend Abstand einplanen: Damit die Luft zirkulieren kann, stellst du dein Kaminholzregal etwa eine Handbreit entfernt auf. Kaminholzregale haben oft ein Dach mit Regenabfluss, damit keine Nässe von oben eindringen kann.
Hinweis: Die offene Seite des Kaminholzregals nicht zur Wetterseite ausrichten. Eine Plane zum Schutz vor Feuchtigkeit sollte nur oben angebracht werden: Sie schützt vor Nässe, darf aber das gelagerte Holz nicht vollends umschließen. Sonst droht Schimmelgefahr.
Ein Kaminholzregal, das draußen steht, muss dem Wetter selbst auch standhalten. Ein Regal aus Holz etwa muss korrekt verarbeitet sein. Je nach Standort und Witterungsbedingungen lohnen sich Modelle aus Metall. Schau dich im OBI Online-Sortiment um: Kaminholzregale aus Metall oder Holz schützen dein Brennholz und unterstützen den Trocknungsprozess. Je nach Bedarf findest du hier kleine Unterstände und geräumige Regale mit Tiefen von bis zu einem Meter. Klick dich einfach durch und lass dir das richtige Modell direkt nach Hause liefern!
Fragen zum Kaminholzregal
Wie lang das Brennholz im Kaminholzregal lagern?
Die meisten Hölzer, die zum Verfeuern genutzt werden, sollten rund zwei Jahre Trocknungszeit bekommen. Ansonsten werden viele Schadstoffe freigesetzt, wenn feuchtes Holz nicht vollständig verbrennt. Länger als vier Jahre sollte die Trocknung allerdings nicht andauern, da die Hölzer durch entgasen an Brennwert einbüßen. Allerdings gibt es auch bereits getrocknete Holzscheite zu kaufen – diese müssen nicht zur Trocknung gelagert werden und können direkt verfeuert werden.
Ist eine Rückwand für das Kaminholzregal sinnvoll?
Eine Rückwand ist vor allem im Außenbereich sinnvoll. Sie schützt nicht nur die Holzscheite, sondern auch angrenzende Haus- und Garagenwände vor Verschmutzung durch das gelagerte Holz. Ein Kaminholzregal mit Rückwand kann aber auch frei im Garten stehen. So hast du mehr Möglichkeiten bei der Platzwahl. Die Rückwand von Kaminholzregalen sollte Löcher oder Spalten zur Belüftung aufweisen, damit die Luft zirkulieren kann.
Welchen Zweck hat ein Kaminholzregal?
Ein Kaminholzregal schützt das Brennholz vor Feuchtigkeit und Schmutz. Außerdem kannst du es auch zum Trocknen von frisch geschlagenem Holz nutzen. Vor allem feuchtes Holz muss je nach Holzart ein bis zwei Jahre trocknen, damit es gut brennt. So wird die Restfeuchte auf unter zehn Prozent gebracht, damit die Holzscheite beim Verbrennen nicht qualmen.