Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Über Entwässerungsrinnen lässt sich überschüssiges Wasser sammeln und in einen Kanal oder eine Versickerungsvorrichtung ableiten. Wir erklären Ihnen Schritt-für-Schritt, worauf Sie bei der Planung achten sollten, wie Sie funktionsfähige Entwässerungsrinnen verlegen und welche Materialien und welches Werkzeug Sie benötigen.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Materialliste |
3 - Werkzeugliste |
Legen Sie vorab den Verlauf der Entwässerungsrinnen fest. Hierfür müssen Sie den höchsten und den tiefsten Punkt ermitteln, wobei der Tiefpunkt immer der Kanal oder die entsprechende Versickerungsvorrichtung sein muss. Achten Sie darauf, dass die Rinnen mit einem Gefälle von mindestens 2% vom Haus wegführen.
Wie Sie einen Versickerungstest durchführen, um herauszufinden wie schnell der Boden das Wasser abführt, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Drainage legen“.
Unterteilen Sie die Fläche am besten so, dass die Rinne in der Mitte eingesetzt wird und von dort zum Kanal bzw. zur Versickerungsstelle führt. In jedem Fall gibt das vorhandene Gefälle der Fläche den Einsatzort der Rinne vor. Das Wasser muss durch das Gefälle zur Entwässerungsrinne fließen. Eventuell müssen Sie auch mehrere Rinnen setzen, wenn die Fläche zu mehreren Seiten abschüssig ist.
Danach ermitteln Sie die benötigte Belastungsklasse nach der Europäischen Norm EN 1433. Für den Gebrauch auf privaten Flächen eignen sich Rinnen der Klassen A 15, B 125 oder C 250. Rinnen der Klasse A 15 verkraften 1,5 t Belastung, was Verkehrsflächen entspricht, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden. Rinnen der Gruppe B 125 verkraften 12,5 t Belastung und eignen sich für kleinere Pkw-Parkflächen. Sie sollten für den Gebrauch für Ihren Hof bzw. Ihre Zufahrt genügen. Haben Sie ein schweres Fahrzeug, nutzen Sie die nächsthöhere Klasse: Rinnen der Klasse C 250 können bis 25 t belastet
Gießen Sie ein Streifenfundament, in das die Entwässerungsrinnen später eingelassen werden sollen. Heben Sie hierfür einen Graben aus und füllen ihn mit Beton auf. Die Aushubtiefe setzt sich aus der Bauhöhe der Rinne und dem darunterliegenden Unterbeton (ca. 15 cm) zusammen. Verlegen Sie in der gleichen Tiefe wie die Entwässerungsrinnen ein Rohr zum Kanal oder in die vorgesehene Versickerungsvorrichtung und verbinden Sie es mit dem Ende des Streifenfundaments.
Verlegen Sie den Rinnenkörper vom Ablaufpunkt aus entlang einer gespannten Richtschnur. Vermeiden Sie unnötige Ab- bzw. Versätze im Rohrverlauf. Verbinden Sie das Ende mit dem zum Kanal bzw. zur Versickerungsstelle führenden Rohr. Bei einer Neigung von mehr als 8% empfehlen wir zudem den Einsatz eines Tiefbordsteins. Arbeiten Sie für eine bessere Stabilität ggf. eine Rückenstütze an.
Sind die Rinnenkörper verlegt und an den Kanal oder die Versickerungsvorrichtung angeschlossen, legen Sie die Roste auf die Rinnenkörper. Nun können Sie den gewünschten Oberflächenbelag (z. B. Pflastersteine) aufbringen. Achten Sie darauf, dass der Belag rund 3 bis 5 mm oberhalb der Rostkante der Entwässerungsrinnen abschließt. Bei Pflasterbelag legen Sie die erste Reihe der Steine am besten direkt ins Mörtelbett. Wichtig: Befahren Sie die Rinnen erst nach der Abbindezeit des Betons und beachten Sie dazu die Herstellerangaben.
Mit guter Planung, handwerklichem Geschick und den geeigneten Materialien lassen sich Zufahrten, Höfe und Terrassen relativ einfach und problemlos mit einer Entwässerungsrinne entwässern. Sie haben trotzdem noch Fragen? Wir beraten Sie gern – in Ihrem OBI Markt.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
OBI Ratgeber
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.