Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Grundsätzlich sind Fliesen zwar robust und pflegeleicht. Allerdings verursachen gerade bei Fliesen Beschädigungen wie Absplitterungen oder Risse einen gewissen Reparaturaufwand. Geflieste Böden und Wände zu renovieren können Sie vorbeugen: mit Fliesenschienen. Fliesenschienen bieten aber nicht nur Schutz. Als Dekorprofile kann man mit Fliesenschienen auch optische Akzente setzen.
Fliesenschienen können Sie als Kantenprofile verwenden, um z. B. den Übergang zur Wand zu gestalten, wenn Sie die Fliesen nicht komplett bis zur Decke verlegen möchten. Einsetzen können Sie Fliesenschienen auch als Abschlussprofil bei Sockeln und Wandvorsprüngen, an Bodenkanten oder in Wandecken. Genutzt werden Fliesenschienen darüber hinaus als Dekorelemente wie Bordüren oder zur Einfassung von Spiegeln.
Planen Sie die Fliesenschienen schon ein, bevor Sie Ihre Fliesen verlegen. Der Grund: Fliesenschienen werden in der Regel vor dem Verlegen der Fliesen in das sogenannte Kleberbett – die Kleberschicht, mit der die Fliesen an der Wand oder auf dem Boden fixiert werden – eingebracht.
Die Stärke der Fliesenschiene sollte etwa 1 bis 2 mm mehr als die Stärke der Fliese betragen. Die Fugen an der Fliesenschiene dichten Sie wie die Fugen zwischen den Fliesen mit Silikon oder Mörtel ab.
Eingesetzt werden Fliesenschienen sowohl als Übergangsprofile an Kanten zu anderen Bodenbelägen als auch an Wandkanten. Für den Übergang von Fliesen zu anderen Bodenbelägen können Sie Fliesenschienen mit einem speziellen Fugensteg verwenden. Bei Höhenunterschieden – etwa am Übergang von Fliesen zu Teppichboden – sind Übergangsprofile zu empfehlen, die die Höhendifferenz durch eine Schräge ausgleichen.
Fliesenschienen für Wandecken gibt es in abgerundeter und rechteckiger Form. Einige Fliesenschienen für Wandecken können Sie auch als Übergangsprofil zu höhengleichen Bodenbelägen z. B. aus Parkett oder Laminat verwenden. Erhältlich sind für Wand-Außenecken auch Eckprofile, die nach dem Verlegen der Fliesen auf die Fliesen aufgeklebt werden.
Für Wandecken, Wandvorsprünge und Sockel empfiehlt es sich, Fliesenschienen mit Eckstücken zu verwenden. Eckstücke für Fliesenschienen sind dreidimensional im rechten Winkel aufgebaut. Gerade bei Wandvorsprüngen lassen sich mit Fliesenschienen dekorative Akzente setzen. Die Fliesenschiene dient dabei als Rahmen, die die Fliesen an den Kanten einfasst. So bieten Fliesenschienen optimalen Schutz und wirken gleichzeitig als optischer Blickfang.
Wenn Sie Ihre Wandfliesen nicht bis zur Decke verlegen möchten, können Fliesenschienen eine interessante Alternative zu Bordüren sein. Die Fliesenschiene bildet dann den Übergang von den Fliesen zur Wand. Das Verlegen von Fliesenschienen ist in der Regel einfacher und kostengünstiger als das Verlegen einer Bordüre und im Ergebnis ebenso dekorativ. Sie können aber auch breite Fliesenschienen innerhalb einer gefliesten Wand als dekoratives Bordürenelement einsetzen.
Für Fliesenschienen aus Metall wie Edelstahl- oder Aluminium-Profile spricht ihre besondere Widerstandsfähigkeit. Außerdem bieten Fliesenschienen aus Metall spannende optische Akzente und fassen Ihre Fliesen harmonisch ein. Besonders beliebt sind Fliesenschienen aus Edelstahl und Aluminium, aber auch Profile aus Messing erzeugen vor allem bei dunklen Fliesen einen stilvollen Gesamteindruck. Im Badezimmer können Schienen aus Metall im Design der Armaturen eingesetzt werden. Fliesenschienen aus Metall sind matt glänzend und auf Hochglanz poliert erhältlich. Hochglänzende Fliesenschienen benötigen etwas mehr Pflege und Kalkablagerungen werden deutlicher sichtbar.
Fliesenschienen aus Kunststoff wie z. B. PVC sind preisgünstig und in verschiedenen Farben erhältlich. Sie werden oft dekorgleich zu den Fliesen gewählt und bieten ebenso guten Kantenschutz, sind aber nicht ganz so robust wie Profile aus Metall. Daher werden Schienen aus Kunststoff vor allem an Wandkanten und seltener als Übergangsprofil für den Boden eingesetzt.
In ihren verschiedenen Materialien, Farben und Formen bieten Fliesenschienen nicht nur eine wesentliche Schutzfunktion für Ihre Fliesen, sondern sind ein wichtiges Designelement. Ob dezent und schmal, breit und auf der Fliese aufliegend, durchgängig oder mit Lochmustern – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mit der Auswahl entsprechender Fliesenschienen können Sie dem Raum Ihre ganz persönliche Note verleihen und dafür sorgen, dass Ihre Fliesen auch über die Jahre hinweg in gutem Zustand bleiben.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
OBI Ratgeber
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.