Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Für passionierte Hobby-Gärtner ist ein Gewächshaus eine sinnvolle Anschaffung. Mit dem Treibhaus können Sie Ihrer Leidenschaft das ganze Jahr über nachgehen und haben stets frisches Gemüse aus dem eigenen Garten. Aufstellen können Sie Ihr Gewächshaus ohne große handwerkliche Vorkenntnisse selbst.
Wie Sie Ihr Gewächshaus aufbauen, welche Vorbereitungen Sie treffen sollten und welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen, erklärt Ihnen unser Ratgeber. Erfahren Sie, worauf es beim Fundament ankommt, wie Sie die Wände aufbauen und Fenster einsetzen.
Wichtig ist zunächst der Standort: Optimal für ein Gewächshaus ist ein windgeschützter Bereich in Nord-Süd-Ausrichtung mit gut erreichbaren Strom- und Wasseranschlüssen. Dann erstellen Sie zuerst ein solides Fundament: Unter der Frostgrenze (80 cm unter der Erde) und rechtwinklig gebaut, gleicht es Unebenheiten aus und sorgt für einen dauerhaft stabilen Stand. Die Wahl des Fundamenttyps hängt vom Gewächshaus und Ihren Anforderungen ab. Bewährt haben sich Fundamente aus verzinktem Stahlblech – diese werden bei einigen Gewächshäusern bereits mitgeliefert, oder sind als Zubehör erhältlich. Detaillierte Beschreibungen finden Sie außerdem in der Montageanleitung Ihres Gewächshauses.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Materialliste |
3 - Werkzeugliste |
Das Fundament für Ihr Gewächshaus können Sie als Streifenfundament mauern oder mit Schalungsbrettern und Gewebematten in Beton gießen. Hierzu heben Sie entsprechend der Maße der Montageanleitung Ihres Gewächshauses einen Graben aus. Um das Gewächshaus vor Frost zu schützen, sollte der Graben mindestens 80 cm tief sein. Nur dann ist gewährleistet, dass sich das Fundament bei Frost nicht anhebt. Nach dem Betonieren oder Mauern des Fundaments füllen Sie den Graben mit Erde an und befestigen den Fundamentrahmen.
Beim Punktfundament heben Sie Löcher aus dem Boden aus, richten den Fundamentrahmen mit den Fundamentankern aus und füllen die Löcher einfach mit Beton auf. Prüfen Sie die Position des Fundaments sorgfältig mit der Wasserwaage.
In weiteren OBI Anleitungen erfahren Sie genau, wie Sie ein Streifenfundament erstellen oder eine Bodenplatte gießen.
Legen Sie die Einzelteile der Bodenprofile und Traufenprofile sowie die Eckpfosten und Versteifungselemente Ihres Gewächshauses in der Position auf den Boden, in der sie anschließend zusammengesetzt werden. Die jeweiligen Elemente – meist bestehen sie aus Aluminium oder Kunststoff bzw. Holz – werden entweder miteinander verschraubt oder ineinander gesteckt.
Montieren Sie die Elemente gemäß Montageanleitung und prüfen Sie die richtige Position der waagerechten und senkrechten Elemente mit der Wasserwaage. Bei Gewächshaus-Modellen mit Einschub-Technik werden die Scheiben bereits beim Zusammenbauen der Profile mit eingefügt. Gewächshäuser mit Verglasungsleisten oder Federklammern zur Befestigung der Scheiben werden erst nach dem Montieren der Rahmenteile verglast.
Befestigen Sie das Firstprofil und die Verstrebungen für das Dach an Ihrem Gewächshaus. Auch hier gilt: Gewächshäuser mit Einschubtechnik verglasen Sie bereits beim Zusammenbauen der Rahmenteile, bei Modellen mit Verglasungsleisten oder Federklammern montieren Sie die Scheiben nach dem Verschrauben der Firstprofile und Dachzwischenprofile.
Bauen Sie den Rahmen und die Sprossen Ihres Dachfensters zusammen und fügen Sie die Scheiben ein. Das Dachfenster für Ihr Gewächshaus wird in der Regel in eine Leiste am First über den Giebel eingeschoben. Um das Einschieben zu erleichtern, können Sie das dem First zugewandte Fensterprofil vorher mit Fett oder Öl bestreichen. Schrauben Sie den Fensteröffner an Ihrem Dachfenster an.
Schrauben Sie die Türprofile und Sprossen für die Gewächshaustür zusammen und befestigen Sie die Scheiben. Bei einem Gewächshaus mit Schiebetür befestigen Sie die Türlaufschiene an der hierfür vorgesehenen Stelle. Prüfen Sie die waagerechte Position der Türlaufschiene mit der Wasserwaage. Bei einem Treibhaus mit Drehtür befestigen Sie die Türscharniere an der Gewächshaustür und schrauben die Türscharniere samt Tür dann an der Türzarge an. Anschließend montieren Sie den Türdrücker.
Nun kann die Gartensaison beginnen und Sie können Ihr Gewächshaus mit allerlei nützlichem Zubehör ausstatten – etwa einer Heizung oder passgenauen Tischen und Regalen sowie Pflanzenleuchten. Erhältlich sind für Gewächshäuser sogar automatische Fensteröffner und viele andere praktische Utensilien. Lassen Sie sich inspirieren und beraten – in Ihrem OBI Markt.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
OBI Ratgeber
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.