Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Hecken sind wesentliche Bestandteile vieler Gärten: Sie bieten Schutz und sorgen als gliedernde Elemente für Struktur. Sorgen Sie nach dem Pflanzen der Hecke mit der richtigen Pflege für das Wachstum und den Erhalt der gewünschten Form sowie für dichtes, grünes Zweigwerk. Unser Ratgeber verrät Ihnen die beste Zeit und Technik zum Schneiden Ihrer Hecke, damit diese ihre Funktion als dekorativer Sichtschutz und Wohnraum von Kleintieren dauerhaft behält.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Werkzeugliste |
Den ersten Schnitt Ihrer Hecke nehmen Sie idealerweise schon im Februar vor. So sorgen Sie für einen dichten und vor allem gleichmäßigen Wuchs in der gewünschten Form und Höhe. Im Frühsommer folgt ein zweiter, schwächerer Schnitt. Um Frostschäden sicher zu vermeiden und das Wachstum nochmals anzuregen, ist der August eine gute Zeit für den sogenannten Formschnitt.
Das beste Wetter zum Schneiden Ihrer Hecke ist eher trüb und bewölkt. Vermeiden Sie aber in jedem Fall pralle Sonne – sonst werden angeschnittene Blattspitzen oder Nadeln womöglich braun und unansehnlich. Eibenhecken sind dafür besonders anfällig.
Um starke Sonne, Hitze und Austrocknung der Sträucher zu vermeiden, können Sie mit der Arbeit aber auch einfach erst am späten Nachmittag beginnen. Dann hat sich der Saft aus den Blättern und kleinen Zweigen nämlich schon in die Stämme zurückgezogen und die Sträucher sind weniger empfindlich.
Gehen Sie bei der Auswahl der Heckenschere sorgfältig vor: Sie können sich entscheiden zwischen
Sie benötigen Hilfe bei der Kaufentscheidung? Dann kommen Sie am besten direkt in Ihren OBI Markt – hier finden Sie kompetente Beratung und eine große Auswahl.
Spannen Sie vor Beginn der eigentlichen Arbeit eine Schnur entlang der gewünschten Schnittkanten, z. B. zwischen zwei Stäben, die Sie in den Boden stecken. Dies kann Ihnen helfen, den Überblick zu bewahren.
Tragen Sie beim Schneiden Ihrer Hecke außerdem immer eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe. Je nach Gerät können auch Ohrenschützer sinnvoll sein.
Ideal ist ein Schnitt in Trapezform, sodass die Schulter schmaler ist als die Basis. So entsteht eine flächige, blickdichte Basis und auch die unteren Triebe bekommen genügend Licht. Ob es sich um ein immergrünes oder ein Laubgehölz handelt, ist dabei unerheblich. Durch den gleichmäßigen Wuchs bleiben die Pflanzen außerdem formstabil, z. B. bei Schneelast.
Bewährt hat sich das Verhältnis 1:10, was bedeutet, dass der obere Rückschnitt in der Breite in etwa ein 1/10 des gesamten Höhenrückschnitts beträgt.
Bei Löchern in der Hecke gehen Sie folgendermaßen vor: Verbinden Sie zwei Bambusstäbe zu einem Kreuz und legen Sie es waagerecht oder diagonal über die Schadstelle. Schneiden Sie dann die umliegenden Triebe etwas zurück, um das Wachstum und die Verzweigung anzuregen. So beginnen die Zweige, sich um die Stäbe zu ranken und die Lücke ist schon bald verschwunden.
Ein weiterer, häufig auftretender Makel an Hecken ist, dass diese unten kahl werden und dort keine jungen Austriebe mehr wachsen. Dies ist meist eine Folge der falschen Schnitttechnik: Schneiden Sie nur oben, regen Sie auch nur dort das Wachstum an und der Wuchs wird unregelmäßig. Doch auch dies lässt sich leicht korrigieren, indem Sie das Gehölz um ca. die Hälfte oder sogar auf ein Viertel zurückschneiden – jedoch nur bis ins lebende Holz! Achten Sie dann darauf, jährlich auch im unteren Bereich an den Seiten immer etwas einzukürzen.
Um unschöne Lücken zu schließen, können Sie auch lange Triebe von oben nach unten biegen und sie auf dem Boden fixieren. Dort schlagen sie als sogenannte Absenker Wurzeln und treiben neu aus.
Mit dem richtigen und vor allem regelmäßigen Schnitt sorgen Sie für eine gesunde, dauerhaft dekorative Hecke. Mehr zur richtigen Pflege Ihrer Hecke erfahren Sie in unserem Erklärvideo.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
OBI Ratgeber
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.