Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Sie suchen Pflanzgefäße für den Außenbereich? Die Auswahl ist riesig – es gibt nicht nur viele unterschiedliche Formen und Farben, sondern auch verschiedene Materialien zur Auswahl. Jedes Material hat dabei seine speziellen Vor- und Nachteile. In unserem Ratgeber finden Sie wertvolle Profi-Tipps von OBI für die Auswahl Ihrer Pflanzgefäße.
Lassen Sie sich inspirieren!
Leichte Materialien für Pflanzgefäße im Außenbereich haben gleich mehrere Vorteile: Sie können die Töpfe besser transportieren und umstellen, außerdem sind sie recht widerstandsfähig (weil frostsicher) und pflegeleicht. Außerdem bestechen Gefäße aus Kunststoff oder modernen Materialgemischen durch ihre vielfältige Optik und ihre breite Farbpalette.
Pflanzgefäße aus Polyrattan (Kunststoffgeflecht) gibt es in vielerlei Farben, sodass Sie sie passend zu den Gartenmöbeln auswählen können.
Fibreclay, ein Gemisch aus Fiberglas und Ton, hat eine Terrakotta ähnliche, natürliche Optik. Das Material ist leicht, strapazierfähig, stoßfest sowie witterungs- und frostbeständig.
Polystone besteht aus Kunststoff und Stein, erinnert optisch jedoch vor allem an Stein. Das Material glänzt edel und ist sehr strapazierfähig, witterungsbeständig und langlebig.
Kunststoff überzeugt vor allem durch seine Widerstandsfähigkeit – weder Feuchtigkeit und Fäulnis noch Frost oder UV-Strahlung können dem Material etwas anhaben. Gleichzeitig sind Pflanzgefäße aus Kunststoff sehr stabil und leicht.
Ton- und Terrakottagefäße sind echte Dauerbrenner, mit denen Sie mediterranes Flair auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten verbreiten. Entsprechend gut machen sich darin Pflanzen wie Lavendel oder Zitronenbäumchen. Glasuren sorgen für die optische Abwechslung und abwechslungsreiche Farbgestaltung.
Ein echter Vorteil von Ton und Terrakotta ist ihre poröse Beschaffenheit: Überschüssiges Wasser kann über die Gefäßwände verdunsten. Nachteile von Ton und Terrakotta sind zum einen ihr Gewicht, zum anderen ihre Frostempfindlichkeit. Nur bei hohen Temperaturen gebrannte Gefäße sind wirklich frostbeständig.
Pflanzgefäße aus Holz haben ebenso eine sehr ansprechende und natürliche Optik. Und auch hier ist die Luftdurchlässigkeit ein Vorteil: Die Pflanzen können durch das natürliche Material gut atmen. Dies gilt allerdings nur, wenn die Innenseite nicht mit Folie ausgekleidet ist. Holz hat außerdem eine isolierende Wirkung und ist deshalb für empfindliche Pflanzen gut geeignet. Jedoch ist Holz vergleichsweise schwer und ebenfalls nicht witterungsbeständig. Es braucht recht viel Pflege – so ist beispielsweise ein regelmäßiger Anstrich mit Lasur oder Lack notwendig.
Platzbedarf und Gewicht sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Auswahl der passenden Pflanzgefäße für den Balkon geht. Da die Fläche des Balkons meist begrenzt ist, bietet sich beispielsweise die Befestigung am Geländer an. Verwenden Sie dabei möglichst leichte Pflanzkübel, am besten aus Kunststoff.
Für die Anbringung am Geländer bieten sich neben verschiedenen Vorrichtungen auch spezielle Geländertöpfe an. Diese werden einfach auf das Geländer gesteckt, eine Montage von Halterungen ist nicht erforderlich. Einige Modelle können jedoch zusätzlich mithilfe einer mitgelieferten Schraube oder eines Kabelbinders sicher befestigt werden. Solche Geländergefäße sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, ob als Topf oder als längliche Balkonkästen.
Balkonkästen sind von vielen Balkonen nicht wegzudenken. Durch verdeckte Halterungen und bunte Designs werden die klassischen Kästen aber auch modernen Ansprüchen gerecht.
Wenn Sie Pflanzgefäße für den Außenbereich kaufen, sollten Sie stets darauf achten, dass das Wasser ablaufen kann – durch Löcher oder eine Sollbruchstelle. Viele Gefäße haben an der Unterseite bereits Löcher. Eine Sollbruchstelle ermöglicht es Ihnen dagegen, mit einem Schraubenzieher oder Ähnlichem hier durch das Material zu stoßen. Bei Kunststoff können Sie auch im Nachhinein ohne Probleme noch Löcher bohren. Sind Sie häufig für längere Zeit unterwegs, ist ein spezieller Einsatz mit einem integrierten Bewässerungssystem empfehlenswert. Die dazugehörige Füllstandsanzeige zeigt an, wann Ihre Pflanzen neues Wasser benötigen.
Beachten Sie beim Kauf der geeigneten Gefäße, dass die Pflanzen möglicherweise noch weiter wachsen und mehr Platz benötigen werden. Sie können sich an folgender Faustregel orientieren: Wählen Sie das Gefäß so aus, dass es doppelt so groß ist wie der Wurzelballen der Pflanze. Das Wurzelwerk sollte außerdem etwa 5 bis 10 cm Abstand zum Gefäßrand haben.
Orientieren können Sie sich außerdem an unseren Empfehlungen für die passende Erdmenge für unterschiedliche Pflanzgefäße. Diese Tabelle gibt Aufschluss:
Standard-Balkonkasten |
Kastenlänge |
Empfohlene Erdmenge |
40 cm | 12 Liter | |
60 cm | 18 Liter | |
80 cm | 24 Liter | |
100 cm | 30 Liter | |
Blumenkübel |
Innendurchmesser |
Empfohlene Erdmenge |
26 cm | 10 Liter | |
33 cm | 14 Liter | |
40 cm | 30 Liter | |
46 cm | 40 Liter | |
50 cm | 50 Liter |
Damit Sie lange Freude an Ihren Pflanzgefäßen haben, spülen Sie sie beim Umtopfen am besten mit Wasser aus und reinigen sie mit Spülmittel.
Mit den wertvollen Tipps von OBI wählen Sie ganz einfach das richtige Pflanzgefäß für Ihre Bedürfnisse aus. Wenden Sie sich mit Fragen aber auch gern an Ihren Fachmann im OBI Gartenparadies.
Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
OBI Ratgeber
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.