Im Gewürzregal sind deine Gewürzdosen ideal aufbewahrt
Zum Kochen braucht es oft Geduld und Muße. Wenn es aber mal schnell gehen muss, sollen alle Zutaten möglichst sofort griffbereit sein. Warum ein Gewürzregal nicht nur deine Kücheneinrichtung verschönert, sondern Zeit und Nerven spart, erfährst du hier.
Theoretisch kannst du Gewürzdosen in einem beliebigen Küchenschrank oder auf einer anderen Ablagefläche unterbringen. Allerdings erschweren die tiefen und hohen Schränke sowie geschlossene Türen den Zugang zu deinen Zutaten: Im Küchenschrank stehen deine Gewürzgläser hintereinander oder übereinandergestapelt, sodass du die seltener verwendeten Gewürze oftmals erst heraussuchen musst. Zudem beanspruchen die kleinen Gewürzdosen eine Menge Platz, den du als Arbeitsfläche oder im Küchenschrank auch anderweitig nutzen könntest.
In einem Gewürzregal oder Gewürzkarussell hast du Zutaten zum Verfeinern von Lebensmitteln immer schnell erreichbar. Hier befinden sich alle Gewürzdosen an ihrem gewohnten Platz und du behältst zu jeder Zeit den Überblick: Welche Gewürze gehen zur Neige oder laufen ab? Welches Gewürz fehlt in deinem Vorrat? Im übersichtlichen Gewürzbord fallen dir solche Dinge schnell auf. Neben ihrem praktischen Nutzen machen Gewürzständer auch optisch einiges her! Vom modernen Gewürzregal mit Stahlrahmen bis zum auffälligen Zusammenspiel von Holz und Metall verschönern die Regale deine Küche, indem sie interessante Akzente setzen.
Tipp: Im OBI Ratgeber findest du viele Ideen und Einrichtungsbeispiele für die Küchengestaltung.
Wirf einen Blick in den OBI Online-Shop, um dein Gewürzregal aus verschiedenen Materialien zu finden. Hier gelangst du mit wenigen Klicks zu Regalen, mit Gewürzgläsern oder ohne, in verschiedenen Preisklassen. Bestelle dein Wunschmodell einfach und bequem von zu Hause aus.
Das passende Material für ein Gewürzregal
Holz, Edelstahl oder ein anderes Metall? Wir zeigen dir, worin sich Gewürzbords aus verschiedenen Materialien unterscheiden.
Für ein Gewürzregal kommen verschiedene Materialien infrage. Am beliebtesten sind allerdings Holz und Metall, darunter vor allem Edelstahl. Die Unterschiede liegen insbesondere in der Optik und Pflege, aber auch der Preis spielt für viele Käufer eine Rolle. Die meisten Gewürzbords aus Holz kommen klassisch daher, haben ein niedriges Gewicht und versprühen ein warmes Vintage-Flair. Achte beim Kauf eines Holzregals unbedingt auf eine schützende Materialveredelung. Schließlich ist das Gewürzregal dem fettigen und feuchten Kochdunst unmittelbar ausgesetzt. Hölzerne Gewürzbords von niedriger Qualität können sogar Schimmel ansetzen und morsch werden.
Das kann dir bei einem pflegeleichten Gewürzregal aus Metall nicht passieren. Hier dominieren glatte Oberflächen und stilvoll-schlichte Formen, die besonders modern wirken. Statt Schimmel heißt die Gefahr hier Rost, solltest du dich für ein minderwertiges Produkt entscheiden. Ein hochwertiges Gewürzkarussell oder -regal aus Metall ist so vorbehandelt, dass sich kein Rost bilden kann. Als König in Sachen Pflegeleichtigkeit gilt wiederum ein Edelstahl-Gewürzregal. Die Gewürzständer aus diesem eleganten Metall sind leicht, preiswert und absolut resistent gegen Rost. Also die ideale Wahl, wenn dein Gewürzregal modern und leicht zu reinigen sein soll.
Das Gewürzregal reinigen
Erfahre hier, wie einfach du dein Gewürzregal aus Holz, Metall oder Edelstahl von Schmutz- und Fettablagerungen befreist.
Beim Kochen und Braten geht es in der Küche heiß her: Dabei lagern sich im Laufe der Zeit Wasserdampf und Fett auf der Arbeitsfläche und den Küchenschränken ab. Das Gewürzbord und die Gewürzdosen darauf bilden hier keine Ausnahmen – zumal sie oft in unmittelbarer Nähe zum Kochfeld angebracht werden, damit die Gewürze schnell zugänglich sind. Zum Glück sind die meisten Gewürzständer absolut pflegeleicht: Ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel reichen vollkommen aus, um den Schmutz- und Fettfilm vom Gewürzregal zu entfernen.
Ein Regal aus Holz solltest du nach dem Säubern unbedingt an der Luft trocknen lassen, bevor du die Gewürzdosen wieder einräumst. So vermeidest du Wasserflecken und verhinderst, dass Feuchtigkeit in das Gewürzregal einzieht. Wenn sich auf dem Holz bereits hartnäckige Flecken gebildet haben, die du mit Spülmittel nicht mehr entfernen kannst, hilft eine Holzlasur. Nach der Lasur lassen sich viele Verfärbungen einfach entfernen. So sehen auch ältere Regale und Gewürzkarussells im Nu wieder aus wie neu.
Dein neues Gewürzbord in moderner Optik findest du im OBI Online-Shop – mit oder ohne Gewürzbehälter. Hier hast du die Wahl aus reinem Stahl oder interessanten Holz-Metall-Kombinationen: ein unaufdringlicher Blickfang für deine Kücheneinrichtung.
Fragen zum Gewürzregal
Welche Bauarten gibt es beim Gewürzregal?
Der klassische Aufbewahrungsort für Gewürze ist ein einreihiges Hängeregal, auf dem jede Gewürzdose gut sichtbar und schnell erreichbar aufgereiht steht. Freistehend auf der Arbeitsplatte oder dem Küchentisch machen sich auch Gewürzkarussells gut – die drehbaren Halterungen machen ihrem Namen alle Ehre. Das Rondell ist von allen Seiten erreichbar und wird meist mit den passenden Gewürzbehältern geliefert. Beim Gewürzständer handelt es sich oft um ein mehrreihiges Regal oder Gerüst zum Hinstellen, in dem du eine Vielzahl von Gewürzgläsern und -dosen unterbringen kannst.
Muss ich ein hängendes Gewürzregal festschrauben oder reicht doppelseitiges Klebeband?
Eine verlockende Idee: Das leichte Gewürzbord einfach mit Klebeband an der Küchentür befestigen. Ob du diese Art der Befestigung ausprobierst, musst du allerdings selbst entscheiden: Die von uns empfohlene und sichere Befestigungsmethode von Hängeregalen heißt Festschrauben. Tatsächlich berichten viele Gewürzregal-Besitzer allerdings, dass auch voll beladene Regale sicher an der Wand oder Tür kleben. Die Voraussetzung dafür ist ein starkes Klebeband! Vor allem spezielle Spiegelklebebänder oder professioneller Montagekleber sollen gut funktionieren.
Brauche ich ein Gewürzregal?
Das kommt ganz darauf an, wie oft und wie aufwendig du eigene Speisen zu Hause zubereitest. Wenn du hauptsächlich in der Kantine oder Mensa isst und dir zu Hause Salz und Pfeffer vollkommen ausreichen, kannst du ein Gewürzregal wohl eher dekorativ nutzen. Experimentierfreudige Hobbyköche wollen die hübschen und praktischen Helfer in der Küche hingegen schon nach kurzer Zeit nicht mehr missen.